Markus Rex ist am Alfred-Wegener-Institut Leiter der MOSAiC-Expedition. Das ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten, bei der der Forschungseisbrecher Polarstern sich im Eis einfrieren lässt, um dann ein Jahr lang mit dem Eis durch die Arktis zu driften.
Die ForscherInnen begeben sich damit auf die Spuren von Fridtjof Nansen, der dieselbe Sache schonmal Ende des 19. Jahrhunderts, allerdings mit schlechterer Ausrüstung, gemacht hat.
Nansen hat damals im Wesentlichen Eisdicken und Temperaturen gemessen, und genau das ist – neben vielen anderen Experimenten – was uns auch heute interessiert, denn an kaum einem Ort zeigt sich die Klimakrise so stark wie in der Arktis.
Das ganze, einstündige Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (6 MB)
m4a (5 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 13.09.2019
Dauer: 11 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.348
Mehr zum Thema:
RES017 Meereisforscher Marcel Nicolaus
RES082 Leben auf Polarstern
RES160 Die MOSAiC-Expedition
Themen:
MOSAiC
Klimakrise
Klimasystem
Polarstern
Arktis
Klimawandel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES159 Kurz mal einfrieren lassen". 13.09.2019, https://resonator-podcast.de/podcast/res159-kurz-mal-einfrieren-lassen/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre am Experiment R3B verbracht.
Für dieses entwirft sie Detektoren und forscht mithilfe dieser Geräte nach der Menge, in der Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren, um letztlich herauszufinden, was zwischen Urknall und Entstehung des Sonnensystems passiert ist.
Und bitte entschuldigt den Helium-Fehler (falls ihr ihn überhaupt gefunden habt 😉 )
Darin: Helium – Strahlungsdruck – Gravitationsdruck – Drei-Alpha-Prozess – Supernova – Coulomb-Abstossung – Virtuelle Photonen – Blei – Elektron – Aufenthaltswahrscheinlichkeit – Szintilationsdetektor – Ladung – Maschinenbau – HADES – Neutron – Proton – Betazerfall – Van-de-Graaff Beschleuniger – Lithium.
Download:
mp3 (30 MB)
m4a (24 MB)
opus (16 MB)
Veröffentlicht am 16.08.2019
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.261
Mehr zum Thema:
RES035 GSI in Darmstadt
RES036 Schwerionenforschung
RES155 Kurz zum Periodensystem
RES156 Blei zu Gold
RES157 Kurz Sterne verstehen
Themen:
Astronomie
Astrophysik
Sterne
Sonnensystem
GSI
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger". 16.08.2019, https://resonator-podcast.de/podcast/res158-kathrin-goebel/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre damit verbracht, herauszufinden, in welchen Mengen Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren.
Das Experiment ist leider nicht so gelaufen, wie die ForscherInnen sich das vorgestellt hatten, und trotzdem sind wichtige Erkenntnisse dabei rumgekommen. Was passiert ist und was die Wissenschaft daraus lernen kann, hören wir in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (5 MB)
m4a (4 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 01.08.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.400
Mehr zum Thema:
RES035 GSI in Darmstadt
RES036 Schwerionenforschung
RES155 Kurz zum Periodensystem
RES156 Blei zu Gold
RES158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Themen:
Astrophysik
Sterne
Sonnensystem
GSI
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES157 Kurz Sterne verstehen". 01.08.2019, https://resonator-podcast.de/podcast/res157-kurz-sterne-verstehen/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Das Periodensystem der Elemente (nach Mendelejew) feiert 2019 seinen 150. Geburtstag. Darum bin ich genau dorthin gefahren, wo nicht nur Elemente erforscht, sondern gelegentlich auch neue gefunden werden: zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.
Mein Gesprächspartner ist Michael Block und ich lerne unter anderem, dass das Periodensystem eigentlich auch „Stufensystem“ heißen könnte – und wie man es liest.
Darin: Elektronen – Schalen – Lanthanide – Actinide – Niels Bohr (Atommodell) – Salze
Das ganze Gespräch – inklusive der Antwort auf die Frage, was superschwere Elemente sind und der Anleitung, wie man Gold herstellt – gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (5 MB)
m4a (4 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 05.07.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 22.084
Mehr zum Thema:
RES035 GSI in Darmstadt
RES036 Schwerionenforschung
RES156 Blei zu Gold
RES157 Kurz Sterne verstehen
RES158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Themen:
Periodensystem
Elemente
GSI
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES155 Kurz zum Periodensystem". 05.07.2019, https://resonator-podcast.de/podcast/res155-kurz-zum-periodensystem/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz