Die Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022 heißt Lara Urban und forscht am Helmholtz Munich an der Anwendung von molekularbiologischer Forschung sowie der Integration von statistischen und computergestützten Methoden zur Verbesserung unseres Verständnisses von Planetarer Gesundheit.
Mit anderen Worten: Sie sucht nach Wegen, die menschliche Gesundheit mit der Gesundheit unseres Planeten zu verbinden, denn nur wenn die Umwelt und gleichzeitig alle Lebewesen gesund sind, sind wirklich Alle gesund.
Darin: Genomik, DNA, RNA, der Kakapo, Phänotypen, James Bond, DNA-Sequenzierung, Geigerzähler, Viren, Bakterien, Resistenzen, Blaualgen und das Fischsterben in der Oder.
Download:
mp3 (24 MB)
m4a (20 MB)
opus (13 MB)
Veröffentlicht am 31.03.2023
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.246
Mehr zum Thema:
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
Themen:
Artensterben
Bakterien
Biodiversität
One Health
Viren
HelmholtzMunich
DNA
Biologie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "193 RES193 Planetary Health". 31.03.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res193-planetary-health/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Eine der weltweit häufigsten Todesursachen ist die chronisch obstruktive Lungenerkankung COPD. Die Krankheit ist unheilbar, ihr hauptsächlicher Auslöser ist das Rauchen und das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle.
Am Helmholtz Munich forscht Aicha Jeridi an einer besonderen Art des Zelltods, um diese Krankheit besser zu verstehen und eventuell sogar aufzuhalten.
Darin: Flimmerhärchen – Luftröhren – Lungenbläschen – Bronchitis – Lungenemphysem – Zelltod – Seneszenz – Apoptose – Monozyten – Makrophagen – Ferroptose – Nukleinsäuren – Zytokine – Alzheimer – Glutamat – Marcus Conrad – Lipide – Paper zu Aichas Foschung
Download:
mp3 (22 MB)
m4a (17 MB)
opus (11 MB)
Veröffentlicht am 03.03.2023
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.244
Mehr zum Thema:
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
Themen:
COPD
Lunge
Lungenkrankheit
HMGU
HelmholtzMunich
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "192 RES192 Ferroptose und COPD". 03.03.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res192-ferroptose-und-copd/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf gibt es das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und darin die Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung.
Dort befasst man sich damit, Isotopensignaturen mittels Beschleunigern zu finden, die dann wiederum verwendet werden können, um beispielsweise das Alter organischer Materie zu bestimmen – und das erstaunlich präzise.
Abteilungsleiter ist Anton Wallner und wir reden unter anderem über Ionisierung – Edelgase – Magnetfelder – Tandembeschleuniger – C14-/Radiokarbon-Methode – Isotope – Wasserstoff – Halbwertszeit – Dendrochronologie – Radionuklide – Aluminium – Isobare – Stickstoff – Beryllium – Nukleisynthese – Supernovae – r-Prozess – Neutron star merger – Mondgestein und die Artemis-Missionen
Download:
mp3 (40 MB)
m4a (32 MB)
opus (20 MB)
Veröffentlicht am 03.02.2023
Dauer:
1 Stunde
27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.722
Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
92 Strahlenphysik am HZDR
93 Beschleuniger-Simulation
Themen:
HZDR
Strahlung
Geologie
Materialforschung
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie". 03.02.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res191-beschleuniger-massenspektrometrie/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und eigentlich hatte ich geplant, mit ihm über Städte im Klimawandel zu sprechen, aber dann habe ich die falsche Frage gestellt und wir sind ein wenig abgeschweift.
Städte im Klimawandel gibt es dann in einer weiteren Folgen mit Johannes Orphal und in dieser Folge gibt es unter anderem:Rudolf Clausius (in den Annalen der Physik), Lord Kelvin, Hermann von Helmholtz, Clausius: Über die Energievorräte der Natur und ihre Verwendung zum Nutzen der Menschheit, Albert Einstein, Max Planck, Carl von Linde, Max von Laue, Gustav Magnus, Jakob Steiner, Geometrie, Issac Newton, Mechanik, Annalen der Physik, Clausius-Clapeyron-Gleichung, Ludwig Bolzmann, James Clerk Maxwell, Schwarzkörperstrahlung, Meteosat, EUMETSAT, ECMWF, Vorhersagemodell ICON, Landau–Lifshtz: Course of Theoretical Physics, Karl Lanius, Horst Kasner, Matthias Platzeck, Günther Nooke, Jules Verne, Heiner Müller, Punk in der DDR, NATO-Doppelbeschluss, Staatsbibliothek Berlin, Döner, LIDAR, Gaia-Hypothese
Hörtipp von unserem Gesprächspartner: Der Podcast Geschichten aus der Geschichte
Download:
mp3 (43 MB)
m4a (35 MB)
opus (22 MB)
Veröffentlicht am 23.12.2022
Dauer:
1 Stunde
34 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.975
Mehr zum Thema:
64 Kurz zur Wissenschaftshistorik
125 Über die Gesetze der Natur
143 Der Helmholtz-Resonator
170 RES170 Hermann von Helmholtz
197 RES197 Städte im Klimawandel
Themen:
Entropie
Stadt
Geschichte
KIT
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "190 RES190 Rudolf Clausius". 23.12.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res190-rudolf-clausius/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig simuliert Michael Meyer-Hermann eigentlich das Keimzentrum, also denjenigen Bereich im Körper, der für unsere Antikörper zuständig ist. Irgendwann hat er aber bemerkt, dass das Immunsystem mit dem Nervensystem redet und sich diesem bemerkenswerten Umstand zugewandt.
Am Ende seiner Forschung steht eine ganz andere Art der medizinischen Diagnostik und der individualisierten Medizin.
Darin: Rob de Boer, Innates Immunsystem, T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Follikuläre dendritische Zellen, C++, Objektorientierte Programmierung, Rainer H. Straub, Milz, Makrophage, Zytokine, TNF-alpha, Norepinephrin, Vagusnerv, Pleiotropische Moleküle, FIAS, Differentialgleichung, HPA-Achse, Circadiane Dynamik, Cortisol
Download:
mp3 (27 MB)
m4a (22 MB)
opus (14 MB)
Veröffentlicht am 02.12.2022
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.486
Mehr zum Thema:
10 Epidemiologe Gérard Krause
11 Das HZI in Braunschweig
141 Das Mikrobiom des Darms
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
Themen:
Pandemie
Simulation
Neurologie
Modellierung
Immunsystem
HZI
IT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "189 RES189 Systemische Interaktion". 02.12.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res189-systemische-interaktion/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz