RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)

Diabetes mellitus, im Sprachgebrauch auch als Zuckerkrankheit bezeichnet, tritt vornehmlich in zwei Typen auf. Während Diabetes Typ 2 in der Regel eher bei Erwachsenen zu finden ist (hier spielen Ernährung, Bewegung, aber auch erbliche Anlagen eine große Rolle), erkranken Menschen am autoimmunen und bis heute unheilbaren Typ 1 oft schon im Kindesalter und lernen somit schon sehr früh, ihr Leben lang mit ihrem Diabetes umzugehen.

Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser kann man gegensteuern, sagt Peter Achenbach, der stellvertretende Direktor des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München, und wie es sich mit Diabetes im Kindesalter lebt, davon erzählt Maren Sturny, die Mutter eines erkrankten Kindes, die gleichzeitig auch Aufklärung in der Sache betreibt – unter anderem mit ihrem eigenen Podcast „We are family“, der Social Media-Kampagne „Chill Deine Vorurteile“ und einem Buch.

Darin: Die Kampagne K1ds are heroes (auf Instagram, auf Twitter) – Früherkennungsstudie Fr1da – Diabetes-Informationsportal diabinfo – Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes

Download: mp3 (38 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 28.04.2023
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.036

Mehr zum Thema:
50 Diabetes und Adipositas

Themen:   Diabetes   Immunsystem   Ernährung   HelmholtzMunich  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "194 RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)". 28.04.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res194-diabetes-typ-1-bei-kindern/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES141 Das Mikrobiom des Darms

Till Strowig. Bild: HZI
Till Strowig. Bild: HZI

Bis zu 1000 Verschiedene Mikroorganismen leben auf und in unserem Körper. Till Strowig ist Leiter der Nachwuchsforschergruppe Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und richtet besonderes Augenmerk auf das Mikrobiom des Darms, das mit anderen Organen unseres Körpers in Wechselwirkung steht.

Darin: ImmunsystemMikrobenInfektionenDarmDarmepithelResorptionBakterienPilzeArchaeaFermentationDNAForensikSalmonellaLeberGehirnLymphflüssigkeitFresszellenPhagosomen – Aminosäuren –  MucusschichtMorbus CrohnColitis ulcerosaAntigeneBifidobakterienLactobazillenBallaststoffeEnzymeKurzkettige FettsäurenLeaky-gut-SyndromVitaminePräbiotikaPektinInulinAutoinflammationNeurodegenerative ErkrankungenMolekulare MimikryAdjuvansStuhltransplantationColostridium difficileGallensalzeDiabetesPersonalized Nutrition Project (Blutzucker-Spikes) – ZuckerKohlenhydrateDarm mit Charme.

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 13.09.2018
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.922

Mehr zum Thema:
189 RES189 Systemische Interaktion

Themen:   Immunsystem   Ernährung   HZI   DNA   Gesundheit   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "141 Das Mikrobiom des Darms". 13.09.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res141-das-mikrobiom-des-darms/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES140 Kurz zum Mikrobiom

Bakterium Yersinia. Bild: HZI/Manfred Rohde
Bakterium Yersinia. Bild: HZI/Manfred Rohde

Till Strowig  leitet die Nachwuchsforschergruppe Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.

Er forscht an Mikroben, die unseren Körper natürlicherweise kolonisieren, dem Mikrobiom, und da insbesondere am Mikrobiom des Darms.

Bevor Till Strowig in der nächsten Folge des Resonators das Mikrobiom im Detail erklärt, hören wir hier schonmal, wie sein Wissen um diese Mikroben seinen Lebensstil beeiflusst.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 31.08.2018
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.861

Mehr zum Thema:
11 Das HZI in Braunschweig

Themen:   Mikroben   Darm   Immunsystem   Ernährung   HZI   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "140 Kurz zum Mikrobiom". 31.08.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res140-kurz-zum-mikrobiom/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES051 Müll im Meer

Plastiktüte im HAUSGARTENAm AWI in Bremerhaven beschäftigen sich die Biologen Melanie Bergmann und Lars Gutow mit dem Müll, der sich in unseren Meeren sammelt, insbesondere mit dem Plastik, das dort nichts zu suchen hat, hormonartige Wirkung entfalten und Schaden anrichten, beispielsweise zu einer Verweiblichung von Fischen führen kann.

Im Einzelnen reden wir über Micro- und Nanoplastik, die Nahrungskette, biologische Membranen, Zellen, Giftstoffe, Monomere und Polymere, Weichmacher, Flammschutzmittel, Krebs, Hormone, die Blutbahn und das Lymphsystem. Wie fast immer, wenn Stoffeinträge in die Umwelt das Thema sind, ist die Agrarwirtschaft nicht weit; wir finden Bisphenol A und Phthalate im Wasser, und Mikropartikel weltweit im Strandsand. Wir reden über die Kurtaxe, den Pazifik, den Pacific Garbage Patch, (auch Plastic Soup genannt), Zooplankton, Bakterien, CO2, Küsten, den Klimawandel, Verpackungsmüll, Ökonomie, Klärschlamm, Honig, Trinkwasser, ein gescheitertes Plastiktütenverbot in Italien, Korallenriffe, Invertebrata, Fische, Kosmetika, Peeling, Zahncreme, Urlaub und stellen fest, dass nicht der Kunststoff das Problem ist, sondern unser Umgang damit.

In der aktuellen Ausgabe unserer kostenlos zu abonnierenden Zeitschrift „Helmholtz Perspektiven“ (erscheint alle zwei Monate) gibt es außerdem einen Artikel zum Thema.

Download: mp3 (23 MB)     m4a (19 MB)     opus (12 MB)    

Veröffentlicht am 16.01.2015
Dauer: 50 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.523

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton

Themen:   Müll   Plastik   Ernährung   Ozeane   Gesundheit   AWI   Umwelt   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "51 Müll im Meer". 16.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res051-muell-im-meer/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES050 Diabetes und Adipositas

Tschoep2014_web_03Matthias Tschöp ist wissenschaftlicher Sprecher des Helmholtz-Diabetes-Zetrums am Helmholtz-Zentrum München und Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU-München.

Er sagt, dass Adipositas und Diabetes aus einem Ungleichgewicht zwischen dem Kalorienverbrauch und dem Angebot an Kalorien in unserem Körper entstehen – bedingt durch Art und Attraktivität der Kalorien in unserer Umgebung, durch die Menge an Muskelarbeit, genetische Dispisition und epigenetische Umwelteinflüsse. Ich lerne, dass der beliebte Satz: „An Übergewicht ist noch nie jemand gestorben“, vielleicht stimmen mag, dass aber sehr wohl andauernd Menschen an den Folgen von Übergewicht sterben, dass man diese Erkrankung aber in den Griff bekommen kann und dass wir Fettsucht und Zuckerkrankheit destigmatisieren müssen.

Wir reden über Diabetes und Adipositas (Fettsucht), die Fettleber, Übergewicht, den Blutzucker, den Stoffwechsel, Kalorien, Gene, Proteine, Mutationen, die cirkadiane Rhythmik, Insulin, Betazellen, die Bauchspeicheldrüse, Stammzellen, Gentherapie, Mitochondrien, den BMI, Fettzellen, Unterhautfett, viszerales Fett, Leptin, Personalisierte Medizin, Viren, Impfstoffe, Antikörper, den Magenbypass, die Magenverkleinerung, das Magenband, Hormone, TriAgonisten (aus GLP1, GIP und Glucagon), Ghrelin, Translationale Forschung, die Neuroendokrinologie, über Rimonabant, Cannabinoidrezeptoren, Depression, den Hypothalamus, das Mittelhirn, Neurotransmitter und wagen einen Blick in die Zukunft.

Dieser Film zeigt die aktuelle Arbeit des Teams von Matthias Tschöp:

Video: Helmholtz, CC-BY 4.0

Download: mp3 (27 MB)     m4a (22 MB)     opus (14 MB)    

Veröffentlicht am 09.01.2015
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.548

Mehr zum Thema:
194 RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)

Themen:   Volkskrankheiten   Adipositas   Stoffwechsel   Diabetes   HMGU   Gehirn   Ernährung   HelmholtzMunich   Gesundheit   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "50 Diabetes und Adipositas". 09.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res050-diabetes-und-adipositas/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz