Ich bin zum Leipziger Umweltforschungszentrum gefahren, um die Soziologin Sigrun Kabisch zu treffen. Wir reden unter anderem über Kläranlagen, Menschen, die Wende, Metropolregionen, strukturschwache Regionen, Lebensmittelpunkte, Migration, Daseinsvorsorge, soziale Infrastruktur, die Großsiedlung Leipzig-Grünau, Plattenbauten, Abriss, Rückbau, Umbau, Stadtplanung, den Stadtumbau Ost, Klein– und Mittelstädte, Abwanderung, Zuwanderung, temporäre Viertel, Köln-Chorweiler, Berlin-Gropiusstadt, München-Neuperlach, Verdichtung, Infrastruktur, die DDR, Suburbanisierung, das Kompetenzzentrum Großsiedlungen, Tagebaue und Zwangsmigration, über Frau Kabisch selbst – und wer sich für Soziologie interessiert, mag vielleicht auch mal schauen bei Max Weber, Ferdinand Tönnies, Georg Simmel, und der Chicagoer Schule.
Download: Audio (mp3) (46 MB) Audio (m4a) (36 MB) Audio (opus) (24 MB)
Veröffentlicht am 21.06.2013
Dauer:
1 Stunde
39 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.851
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "8 UFZ-Soziologin Sigrun Kabisch". 21.06.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res008/ (CC-BY 4.0)
Ein kleiner Kritikpunkt, könntest Du die Episoden, die thematisch zusammengehören nummerieren nach dem Prinzip z.B.
RES008_ThemaA (lange Version)
RES008k_ThemaA (kurze Version)
oder so ähnlich ? So kann man besser rauserkennen, was die kurze und dazugehörige lange Episode ist.
Wäre super 🙂
schlotte
Wow, wieder eine super Folge mit interessanten und überraschenden Blickwinkeln. Vielen Dank und weiter so!
Beste Grüsse aus dem Südwesten
Jochen
Interessantes Gespräch zu einem sehr spannenden Thema. 30 Jahre Forschung zu einem Stadtbereich…beeindruckend.
Es wäre schön gewesen, den Gedanken von Frau Kabisch bis zum Ende folgen zu können. Statt dessen hat der Interviewer ständig dazwischengequatscht, das Thema gewechselt, sein eigenes Halbwissen dazugegeben. – Beim nächsten Mal einen erfahreneren Journalist oder einen empirischen Sozialforscher nehmen. (Ich glaube die Klasse eines Interviewers ergibt sich v.a. aus dem aufmerksamen Zuhören.)
Bestens,
FF
Danke für die Aufmerksamkeit 🙂
Frank meint es nicht so. Er ist ein guter. Er ist halt zu sehr im Stoff und kann halt nur schwer die Perspektive wechseln.
Richtig gut, der Resonator und dazu noch ein erfahrener Journalist als Interviewer, so mag ich das!
Danke, Holgi!