Markus Rex ist am Alfred-Wegener-Institut Leiter der MOSAiC-Expedition. Das ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten, bei der der Forschungseisbrecher Polarstern sich im Eis einfrieren lässt, um dann ein Jahr lang mit dem Eis durch die Arktis zu driften.
Die ForscherInnen begeben sich damit auf die Spuren von Fridtjof Nansen, der dieselbe Sache schonmal Ende des 19. Jahrhunderts, allerdings mit schlechterer Ausrüstung, gemacht hat.
Nansen hat damals im Wesentlichen Eisdicken und Temperaturen gemessen, und genau das ist – neben vielen anderen Experimenten – was uns auch heute interessiert, denn an kaum einem Ort zeigt sich die Klimakrise so stark wie in der Arktis.
Das ganze, einstündige Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (6 MB)
m4a (5 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 13.09.2019
Dauer: 11 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.696
Mehr zum Thema:
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
82 Leben auf Polarstern
160 Die MOSAiC-Expedition
Themen:
MOSAiC
Klimasystem
Polarstern
Klimakrise
Arktis
Klimawandel
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "159 Kurz mal einfrieren lassen". 13.09.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res159-kurz-mal-einfrieren-lassen/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre damit verbracht, herauszufinden, in welchen Mengen Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren.
Das Experiment ist leider nicht so gelaufen, wie die ForscherInnen sich das vorgestellt hatten, und trotzdem sind wichtige Erkenntnisse dabei rumgekommen. Was passiert ist und was die Wissenschaft daraus lernen kann, hören wir in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (5 MB)
m4a (4 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 01.08.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.571
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Themen:
Astrophysik
Sterne
Sonnensystem
GSI
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "157 Kurz Sterne verstehen". 01.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res157-kurz-sterne-verstehen/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Das Periodensystem der Elemente (nach Mendelejew) feiert 2019 seinen 150. Geburtstag. Darum bin ich genau dorthin gefahren, wo nicht nur Elemente erforscht, sondern gelegentlich auch neue gefunden werden: zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.
Mein Gesprächspartner ist Michael Block und ich lerne unter anderem, dass das Periodensystem eigentlich auch „Stufensystem“ heißen könnte – und wie man es liest.
Darin: Elektronen – Schalen – Lanthanide – Actinide – Niels Bohr (Atommodell) – Salze
Das ganze Gespräch – inklusive der Antwort auf die Frage, was superschwere Elemente sind und der Anleitung, wie man Gold herstellt – gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (5 MB)
m4a (4 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 05.07.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.327
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Themen:
Periodensystem
Elemente
GSI
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "155 Kurz zum Periodensystem". 05.07.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res155-kurz-zum-periodensystem/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Rüdiger Giese ist Leiter der Arbeitsgruppe Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren am Geoforschungszentrum Potsdam und arbeitet im Untertagelabor „Reiche Zeche“ an der Bergakademie Freiberg.
Die Reiche Zeche feiert Geburtstag und darum habe ich Rüdiger Giese getroffen und mit ihm über diesen Schacht geredet.
Darin: Bergbau – Silber – Georgius Agricola – Coltan – Erzgebirge – Harz – Claustal-Zellerfeld (TU-Claustal).
Wir haben insgesamt über eine Stunde lang über Bergbau und Seismik geredet. Das ganze Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (6 MB)
m4a (5 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 07.06.2019
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.597
Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
154 Seismik im Forschungsbergwerk
Themen:
Geomechanik
Bohren
Seismologie
Seismik
Bergbau
GFZ
Geologie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "153 Kurz zur Reichen Zeche". 07.06.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res153-kurz-zur-reichen-zeche/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
In Magdeburg gibt es einen Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegerative Erkrankungen. Dort forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters.
Hauptsächlich geht es ihm um räumliche Orientierung, zu seinen Gerätschaften gehören VR-Brillen – und im Laufe unseres Gesprächs hat sich herausgestellt, dass seine Forschungsgruppe diese Brillen auch noch für etwas ganz anderes einsetzt, nämlich für die Behandlung von Angststörungen.
Das war Grund genug, auch hierüber noch ein paar Minuten zu reden.
Darin: Translation – Phobien – Expositionstherapie – Kognitive Verhaltenstherapie – Sozialphobie – Künstliche Intelligenz – Mind Control
Unser ganzes Gespräch gibt es dann in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (8 MB)
m4a (7 MB)
opus (4 MB)
Veröffentlicht am 26.04.2019
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.265
Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
101 (Dementia) Care Management
152 Räumliche Orientierung
Themen:
Virtual Reality
DZNE
Psychologie
IT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "151 VR-Verhaltenstherapie". 26.04.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res151-vr-verhaltenstherapie/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz