RES084 Kurz zu Tschernobyl

Tschernobyl 1986Am 26. April 1986 ist das Kernkraftwerk Tschernobyl explodiert, hat eine radioaktive Wolke über weite Teile Europas ziehen lassen und die nahegelegene Stadt Prypjat zu einer Geisterstadt gemacht.

Ich war in Darmstadt beim Öko-Institut und habe mir dort vom Physiker und stellvertretenden Leiter des Bereichs Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Christoph Pistner, erklären lassen, wie ein Kernkraftwerk prinzipiell funktioniert und was dazu geführt hat, dass das Kraftwerk in Tschernobyl in die Luft geflogen ist.

Darin: KernspaltungUranNeutronenSteuerstäbeKettenreaktionRadioaktivitätKernschmelzeRBMK – GraphitModeration

Den kompletten Gesprächsmitschnitt gibt es im Resonator 85.

Download: mp3 (8 MB)     m4a (7 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 22.04.2016
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.282

Mehr zum Thema:
84 Kurz zu Tschernobyl
85 Kernkraftwerke

Themen:   Katastrophen   Ukraine   Kernkraft   Ökologie   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "84 Kurz zu Tschernobyl". 22.04.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res084-kurz-zu-tschernobyl/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES083 Tiefseeforschung

AntjeBoetius_pAntje Boetius ist Tiefseeforscherin am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und Leiterin der Helmholtz-Max-Planck Brückengruppe für Tiefseeökologie und -technologie.

Wir reden über unbekannte Lebensräume in der Tiefsee, also den Bereich der Erde, wo keine Photosynthese mehr möglich ist. Im Detail: Das MPI für Marine MikrobiologieSeegurkenMethanSchelfMarianengraben (James Camerons Reise dorthin) – KryptozoologieMikrobiologieArchebakterienEukaryotenAlgenBakterienPolarsternPottwaleHaie – Forschungsgerät am AWI (RES016) – Tauchboot JagoVolkszählung der MeereMulticorerSchwämmeEisbrecher – MoonpoolSonne (Schiff) Uni BremenBiologische Ozeanographie – ManganknollenEuropäischer ForschungsratMenschenaffenLeben

Download: mp3 (40 MB)     m4a (32 MB)     opus (21 MB)    

Veröffentlicht am 08.04.2016
Dauer: 1 Stunde 27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.967

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
82 Leben auf Polarstern

Themen:   Tiefsee   Ozeane   Arktis   Antarktis   AWI   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "83 Tiefseeforschung". 08.04.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res083-tiefseeforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES082 Leben auf Polarstern

Das deutsche Forschungsschiff Polarstern in der zentralen Arktis. Bild: Alfred-Wegener-Institut / Mario Hoppmann (CC-BY 4.0)Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven betreibt den Forschungs-Eisbrecher Polarstern.

Ich würde ja gerne mal mitfahren, schminke mir das aber eigentlich eher ab, weil die Forscher dort vermutlich wenig Verwendung haben für jemanden, der den ganzen Tag im Weg rumsteht und blöde Fragen stellt.

Also habe ich die Gelegenheit genutzt und die Meeresbiologin Antje Boetius gefragt, wie das Leben auf dem Schiff denn so ist. Sie ist nämlich schon häufiger mit Polarstern unterwegs gewesen. In der nächsten Ausgabe des Resonators verlassen wir den Boulevard auch wieder und reden mit Antje Boetius ausführlich über Tiefseeforschung.

Download: mp3 (4 MB)     m4a (4 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 24.03.2016
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.438

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
83 Tiefseeforschung
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
150 Besuch auf Neumayer III
159 Kurz mal einfrieren lassen
160 Die MOSAiC-Expedition

Themen:   Polarstern   Ozeane   Arktis   Antarktis   AWI   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "82 Leben auf Polarstern". 24.03.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res082-leben-auf-polarstern/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES081 Der Weltbiodiversitätsrat

settele_nesshoeverSachen gibt’s… von denen hätte ich nicht erfahren, wenn ich nicht gerade am Umweltforschungszentrum in Leipzig gewesen wäre und dort mit Josef Settele und Carsten Neßhöver geredet hätte.

Josef Settele (bekannt aus RES028) ist koordinierender Leitautor für ein Kapitel des Bestäuberberichts der Zwischenstaatlichen Wissenschaftspolitikplattform zu Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES), Carsten Nesshöver sitzt an der Kommunikationsschnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und wir haben geredet über den Weltklimarat (IPCC), Biozönoseforschung, Bestäubung, Bienen, Apfelbäume, Kaffee, Ästhetik, Religion, kulturelle Leistungen der Ökosysteme, Stadtimkerei (Ein Podcast übers Imkern), Fliegen, Mücken, Fledermäuse, Durian, Hummeln, Insektizide, Pestizide, Nicotin, CO2, Stickstoffdünger, edemische Arten, einen geklauten Wald in Brandenburg, Soja, Palmöl, FSC, MSC, den Klimawandel, Klimaflüchtlinge, NitrateÖkosystemdienstleistungen, Sozialwissenschaftler, Aale, die Biodiversitäts-Konvention (CBD), Invasive Arten, Waschbären, Wertmaßstäbe, Milben, Wespen, Kraniche, Ambrosien und das Bienensterben.

Download: mp3 (44 MB)     m4a (35 MB)     opus (22 MB)    

Veröffentlicht am 04.03.2016
Dauer: 1 Stunde 35 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.997

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
201 RES201 Tagfaltermonitoring

Themen:   Artenvielfalt   Bestäuber   IPBES   Biodiversität   UFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "81 Der Weltbiodiversitätsrat". 04.03.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res081-der-weltbiodiversitaetsrat/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES080 Genforschung

Klaus RajewskyKlaus Rajewsky ist Immunologe und Genetiker am Max Delbrück Centrum, blickt auf ein langes Forscherleben zurück und hat mir von seiner Forschung im Speziellen und der Genomforschung im Allgemeinen erzählt.

So lerne ich, dass wir 6000 monogene Krankheitssysmptome kennen, die früher oder später auch behandelbar sein werden. Bei den polygenen Symptomen aber sind wir noch weit davon entfernt sind, Behandlungsmethoden zu erfinden, weil wir nicht berechnen können, welche Folgen das Ausschalten oder Aktivieren des einen Gens in den anderen Genen hat. Außerdem gibt es keinen wirklichen Bedarf für Keimbahntherapie, weil wir die Präimplantationsdiagnostik haben.

In der Sendung: Das Institut für Genetik in Köln, das europäische Laboratorium für Molekularbiologie, die Harvard Medical School in Boston, Mausgenetik, Gene, das Genom, die Keimbahn, Primaten, Ethik, Nukleinbasen, Chromosomen, Proteine, DNA, die Doppelhelix, Zellteilung, Genexpression, RNA, Zytoplasma, Ribosomen, Aminosäure, Epigenetik, Gregor Mendel, Phänotypen, Oswald Avery, Bakterien, rekombinante DNA, Segmentierung, die Basensequenz, das Human Genome ProjectSchizophrenie, Hämophilie, Antikörper, T-Zellen, Stammzellen, das hämatopoetische System, RekombinationCRIPR/Cas, Bakteriophagen, Nukleasen, Homologie, nichthomologe Endverbindungen, Gen-Knockout, MutageneseMuskeldystrophie, Sichelzellanämie, Chorea-HuntingtonKeimbahntherapie, das West-Nil-Fieber und die Konferenz von Asilomar.

Weitere Hör-Empfehlungen zum Thema CRISPR/Cas: Radiolab und KonScience.

Download: mp3 (36 MB)     m4a (29 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 26.02.2016
Dauer: 1 Stunde 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.043

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
79 Gene

Themen:   CRISPR   Gentechnik   CRISPR/Cas   Gene   Genetik   MDC   Medizin   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "80 Genforschung". 26.02.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res080-genforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz