RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie

Am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf gibt es das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und darin die Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung.
Dort befasst man sich damit, Isotopensignaturen mittels Beschleunigern zu finden, die dann wiederum verwendet werden können, um beispielsweise das Alter organischer Materie zu bestimmen – und das erstaunlich präzise.

Abteilungsleiter ist Anton Wallner und wir reden unter anderem über IonisierungEdelgaseMagnetfelderTandembeschleunigerC14-/Radiokarbon-MethodeIsotopeWasserstoffHalbwertszeitDendrochronologieRadionuklideAluminiumIsobareStickstoff – BerylliumNukleisyntheseSupernovaer-ProzessNeutron star mergerMondgestein und die Artemis-Missionen

Download: mp3 (40 MB)     m4a (32 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 03.02.2023
Dauer: 1 Stunde 27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.275

Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
92 Strahlenphysik am HZDR
93 Beschleuniger-Simulation

Themen:   HZDR   Strahlung   Geologie   Materialforschung   Beschleuniger   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie". 03.02.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res191-beschleuniger-massenspektrometrie/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES190 Rudolf Clausius

Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und eigentlich hatte ich geplant, mit ihm über Städte im Klimawandel zu sprechen, aber dann habe ich die falsche Frage gestellt und wir sind ein wenig abgeschweift.

Städte im Klimawandel gibt es dann in einer weiteren Folgen mit Johannes Orphal und in dieser Folge gibt es unter anderem:Rudolf Clausius (in den Annalen der Physik), Lord Kelvin, Hermann von Helmholtz, Clausius: Über die Energievorräte der Natur und ihre Verwendung zum Nutzen der Menschheit, Albert Einstein, Max Planck, Carl von Linde, Max von Laue, Gustav Magnus, Jakob Steiner, Geometrie, Issac Newton, Mechanik, Annalen der Physik, Clausius-Clapeyron-Gleichung, Ludwig Bolzmann, James Clerk Maxwell, Schwarzkörperstrahlung, Meteosat, EUMETSAT, ECMWF, Vorhersagemodell ICON, LandauLifshtz: Course of Theoretical Physics, Karl Lanius, Horst Kasner, Matthias Platzeck, Günther Nooke, Jules Verne, Heiner Müller, Punk in der DDR, NATO-Doppelbeschluss, Staatsbibliothek Berlin, Döner, LIDAR, Gaia-Hypothese

Hörtipp von unserem Gesprächspartner: Der Podcast Geschichten aus der Geschichte

Download: mp3 (43 MB)     m4a (35 MB)     opus (22 MB)    

Veröffentlicht am 23.12.2022
Dauer: 1 Stunde 34 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.429

Mehr zum Thema:
64 Kurz zur Wissenschaftshistorik
125 Über die Gesetze der Natur
143 Der Helmholtz-Resonator
170 RES170 Hermann von Helmholtz
197 RES197 Städte im Klimawandel

Themen:   Entropie   Stadt   Geschichte   KIT   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "190 RES190 Rudolf Clausius". 23.12.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res190-rudolf-clausius/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES189 Systemische Interaktion

Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig simuliert Michael Meyer-Hermann eigentlich das Keimzentrum, also denjenigen Bereich im Körper, der für unsere Antikörper zuständig ist. Irgendwann hat er aber bemerkt, dass das Immunsystem mit dem Nervensystem redet und sich diesem bemerkenswerten Umstand zugewandt.

Am Ende seiner Forschung steht eine ganz andere Art der medizinischen Diagnostik und der individualisierten Medizin.

Darin: Rob de Boer, Innates Immunsystem, T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Follikuläre dendritische Zellen, C++, Objektorientierte Programmierung, Rainer H. Straub, Milz, Makrophage, Zytokine, TNF-alpha, Norepinephrin, Vagusnerv, Pleiotropische Moleküle, FIAS, Differentialgleichung, HPA-Achse, Circadiane Dynamik, Cortisol

Download: mp3 (27 MB)     m4a (22 MB)     opus (14 MB)    

Veröffentlicht am 02.12.2022
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.919

Mehr zum Thema:
10 Epidemiologe Gérard Krause
11 Das HZI in Braunschweig
141 Das Mikrobiom des Darms
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health

Themen:   Pandemie   Neurologie   Simulation   Modellierung   Immunsystem   HZI   IT  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "189 RES189 Systemische Interaktion". 02.12.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res189-systemische-interaktion/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES188 KAHR

Im Nachgang der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2021 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt KAHR zusammengestellt. Das Akronym steht für „Klima-Anpassung Hochwasser und Resilienz“. Ziel ist, den Wiederaufbau nach der Flut wissenschaftlich zu begleiten und daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Denn „es wird uns niemals gelingen, das ganze Wasser auch wirklich zurückzuhalten“.

Am Projekt nehmen 13 Partner teil und koordiniert wird das Ganze von Jörn Birkmann und Holger Schüttrumpf. Gleichsam als Auftaktsendung einer Reihe von Sendungen über KAHR lasse ich mir von den beiden erklären, wie das Projekt überhaupt zustande gekommen ist und auf welche Weise es an sein Ziel kommen soll.

Die Sendung wird präsentiert von der Helmholtz Klima-Initiative und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

 

 

Download: mp3 (26 MB)     m4a (21 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 03.10.2022
Dauer: 56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.214

Mehr zum Thema:
164 Das GERICS
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte

Themen:   Wasserbau   Städtebau   Hochwasser   UFZ   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "188 RES188 KAHR". 03.10.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res188-kahr/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES187 Klimasichere Kommunen und Städte

Im Juli 2021 gab es in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Flutkatastrophe, die neben der Sturmflut 1962 und dem Elbehochwasser 2002 zu den größten Naturkatastrophen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland gehört.

Das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat mich außer der Reihe eingeladen, mit Christian Kuhlicke zu reden. Der leitet die Arbeitsgruppe Umweltrisiken und Extremereignisse im Department für Stadt- und Umweltsoziologie, hat nur 24 Stunden nach der Flut, zusammen mit einer Reihe Kolleginnen und Kollegen, Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte veröffentlich und ist außerdem beteiligt am Projekt „Klima-Anpassung Hochwasser und Resilienz“ (KAHR) des Bundesforschungsministeriums.

Darin: Rheinhochwasser 1993, Hochwasser-Direktive, Hochwasser-Risikokarte, Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr, Schwammstädte, Wasserhaushaltsgesetz, Jährlichkeit, Gefahrenkarte RLP, Hochwasser​Kompetenz​Centrum

Download: mp3 (25 MB)     m4a (20 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 22.06.2022
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 22.767

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
188 RES188 KAHR
197 RES197 Städte im Klimawandel

Themen:   Sozialwissenschaften   Hochwasser   Klimakrise   Wasser   UFZ   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte". 22.06.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res187-klimasichere-kommunen-und-staedte/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz