RES013 Materialforscher Roel van de Krol

vandekrol

Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie stellen sie nicht nur Neutronen her, sondern forschen auch an der nächsten und übernächsten Generation von Brennstoffen. Die sind höchstwahrscheinlich solar, darum habe ich den Leiter des Instituts für solare Brennstoffe getroffen und mich beeindrucken lassen.

Wir reden über ErdölKohleWasserstoff und dessen Energiedichte, über Elektrolyse, BrennstoffzellenSolarzellen, Magnesiumhydrid, Kohlenstoff, Methanol, Korrosion, Oxidation, Elektronen, Katalyse und seltene Erden, Iridium, Platin, Kobalt, Mangan, Eisen, Nickel, PH-Werte, Knallgas, Halbleiter, Rost, dünne Schichten, Nanometer, Photonen, elektrische Felder, Silicium, Phosphor, Bor, Wismut-Vanadat, die TU Delft, Substrate, Halbleiterproduktion mit Starwars-Technologie, über Nanotechnologie, Eisenchlorid und bestimmt noch einiges mehr.

Im Fischblog gibt es verständliche Details zu seltenen Erden und deren Vorkommen.

Download: mp3 (29 MB)     m4a (23 MB)     opus (15 MB)    

Veröffentlicht am 23.08.2013
Dauer: 1 Stunde 3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.970

Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
186 RES186 Batterien

Themen:   Brennstoff   Meterialforschung   HZB   Strom   Energiewende   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "13 Materialforscher Roel van de Krol". 23.08.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res013-materialforscher-roel-van-de-krol/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES012 Das Helmholtz-Zentrum Berlin

hzb_luft

In Berlin gibt es ein zweigeteiltes Helmholtz-Zetrum. Ein Teil steht in Wannsee, ich bin hingefahren und habe mir von Presseprecherin Ina Helms erzählen lassen, welche Art Forschung am HZB betrieben wird.
Wir plaudern über Atomkraftwerke, Forschungsreaktoren, Kernspaltung, Neutronen, Druckbehälter, Steuerstäbe, über einen Berylliumreflektor, Lichtleiter, Neutronenleiter, den Forschungsreaktor München, die Europäische Spallationsquelle in Lund, den anderen Teil des HZB in Adlershof (wo Synchrotron BESSY steht), Photonen, solare Brennstoffe, Dünnschichtmaterialien, über die TU-Berlin, das Photovoltaik-Kompetenzzentrum, Silicium, CIS-Solarzellen, das Max-Born-Institut, über magnetische Monopole, von denen Alan Tennant in diesem Video erzählt und über Topologische Isolatoren.

Und noch ein Video: Alles wichtige über den Forschungsreaktor BER II in zwei Minuten

Im nächsten Resonator geht es dann konkret um die erwähnten solaren Brennstoffe. Mit dieser Folge wechseln wir vom Themenbereich „Demografischer Wandel“ in den Bereich „Energiewende und Klimawandel“, auch wenn wir später nochmal in den ersten zurückkehren werden.

Download: mp3 (8 MB)     m4a (6 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 09.08.2013
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.164

Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
107 Kurz zu Solarzellen
108 Perowskit-Tandemsolarzellen
119 Klangkunst gleAM
120 BESSY II VSR
121 Klangkünstler Gerriet K. Sharma

Themen:   Meterialforschung   HZB   Kurzfolge   Energiewende   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin". 09.08.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res012-das-helmholtz-zentrum-berlin/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES011 Das HZI in Braunschweig

HZIIch bin nach Braunschweig zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung gefahren (das ist da, wo Gérard Krause neuerdings forscht) und habe ein wenig mit dem HZI-Pressesprecher Manfred Braun geplaudert über Escherichia coli und dessen hässlichem Bruder EHECListerien, Salmonellen, Labor-Schutzstufen, Impfung, Tumore und Erkältung – kurzum: über alles, was das HZI so erforscht.

Download: mp3 (8 MB)     m4a (6 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 26.07.2013
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.133

Mehr zum Thema:
10 Epidemiologe Gérard Krause
140 Kurz zum Mikrobiom
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
189 RES189 Systemische Interaktion

Themen:   Epi   HZI   Kurzfolge   Demografischer Wandel   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "11 Das HZI in Braunschweig". 26.07.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res011-das-hzi-in-braunschweig/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES010 Epidemiologe Gérard Krause

Gerard_KrauseAuch in Braunschweig gibt es ein Helmholtz-Zentrum. Und zwar eins für Infektionsforschung (HZI). Vom RKI frisch am HZI angekommen ist Gérard Krause. Der ist zwar Arzt, macht aber eigentlich Sozialwissenschaften, indem er erforscht, wie Erreger sich in Gesellschaften ausbreiten – und wie man das verhindern kann. Und so plaudern wir unter anderem über Resistenzen, Ecuador, Viren und Bakterien, Tropenkrankheiten,  Epidemiologie, Impfungen, Masern, Burkina Faso, Compliance, die Stiko, Tropenmedizin, über Pilze, Erkältung, Influenza, über Zoonosen und Anthroponosen, Hepatitis, den kleinen Helicobacter, HPV, Staphylokokken und die Nationale Kohorte (um die es auch schon in Folge 003 ging).

Download: mp3 (39 MB)     m4a (30 MB)     opus (21 MB)    

Veröffentlicht am 12.07.2013
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.967

Mehr zum Thema:
11 Das HZI in Braunschweig
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
189 RES189 Systemische Interaktion

Themen:   Kohortenstudie   Epidemiologie   Soziologie   HZI   Demografischer Wandel   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "10 Epidemiologe Gérard Krause". 12.07.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res010-epidemiologe-grard-krause/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES009 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)

kuhlickeArbeit zieht Arbeit nach sich… Wie ich so im UFZ bin, um mit Frau Kabisch (RES008) zu reden, zwingt mich die UFZ-Pressestelle unter Zurhilfenahme von Geld doch tatsächlich, noch schnell mit Christian Kuhlicke zu reden. Der ist Sozialwissenschaftler und erforscht die gesellschaftlichen Auswirkungen von Überschwemmungen. Unter anderem reden wir in diesem Resonator-Spezial über das Oderhochwasser von 1997, das Mississippi-Hochwasser von 1993, Valmeyer, Il., über Deiche, Eilenburg, das sächsische LfULG, die sächsische Landestalsperrenverwaltung, über Gewässer, die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe, Soziale Ungleichheit, §5 des Wasserhaushaltsgesetzes, das Hochwasser von 2002, das Hochwasser von 2013, Auen, Klimawandel, Holland (Polder), den 5-Punkte-Plan (pdf) der Bundesregieruing nach dem Hochwasser von 2002 und bestimmt noch ein paar andere Dinge.

Hier gibt’s eine Liste von Hochwasserereignissen.

Download: mp3 (17 MB)     m4a (13 MB)     opus (9 MB)    

Veröffentlicht am 27.06.2013
Dauer: 36 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.155

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
198 RES198 Der Dürremonitor

Themen:   Sondersendung   Soziologie   Gewässer   UFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)". 27.06.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res009-christian-kuhlicke-und-das-hochwasser-sondersendung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz