Anlässlich des 150. Geburtstags des Periodensystems der Elemente treffe ich Michael Block beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt und lasse mir erklären, wie man das System liest und wie man neue Elemente aus alten herstellt (inklusive Gold aus Blei).
Darin: Dmitri Mendelejew – Atomgewicht – Edelgase – Metalle – Quantenmechanik (Resonator 110 zum Thema)- Protonen – Elektronen – Ionen – Julius Lothar Meier – Atomkern – Atomhülle – Alkalimetalle – Lanthanoide – Actinoide – Niels Bohr – Lithium – Natrium – Actinium – Lawrencium – Superschwere Elemente – Uran – Fritz Straßmann – Transactinoide – Nobelium – Neptunium – R-Prozess – Fermium – Betazerfall – Isotope – Coulomb-Abstossung – Insel der Stabilität – Alphazerfall – Copernicium – Alchemie.19
Download: mp3 (36 MB) m4a (30 MB) opus (19 MB)Veröffentlicht am 19.07.2019
Dauer:
1 Stunde
19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.903
Mehr zum Thema:
RES035 GSI in Darmstadt
RES036 Schwerionenforschung
RES155 Kurz zum Periodensystem
RES157 Kurz Sterne verstehen
RES158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES156 Blei zu Gold". 19.07.2019, https://resonator-podcast.de/podcast/res156-blei-zu-gold/ (CC-BY 4.0)
Den Podcast habe ich auf der Bahnfahrt nach Freiberg gehört. In Freiberg komme ich dann an einer Ehrentafel für Ferdinand Reich und Theodor Richter vorbei. Die zwei haben 1863 das Element Indium entdeckt.
Im Podcast selbst fand ich erstaunlich dass keine einziges Mal das Wort Quantenmechanik gefallen ist. Das Schalenmodell ist ja eine Konsequenz aus der Quantenmechanik.