Nizar Ibrahim forscht an der Uni Chicago und ist National Geographic Emerging Explorer. Sein Fachgebiet sind die Dinosaurier, nach denen er in Afrika gräbt.
Nizar hat dort, nach jahrelanger Suche, den „merkwürdigsten, unglaublichsten Dinosaurier überhaupt“ gefunden: Den Spinosaurus aegyptiacus, einen 15 Meter langen, aquatischen Dinosaurier, der vor hundert Jahren schon einmal vom Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach gezeigt, dann aber im zweiten Weltkrieg zerstört worden war.
Ich lerne, dass Vögel direkte Nachfahren der Dinosaurier sind, dass es in China viel Paläontologie gibt und in Afrika wenig und wir reden – unter anderem – über Archäologie, die Evolution, Versteinerung, Paläoanthropologie, Niger, die Sahara, die Wüste Gobi, Marokko, Algerien, selbstverständlich über Fossilien, Geologie, Gips, Bauschaum, das Atlas-Gebirge, die Kontinentalverschiebung, Ägypten, Tyrannosaurus Rex, Fleisch- und Pflanzenfresser, Flugsaurier, Kenia, Südafrika, Dian Fossey, Bob Ballard, Rückensegel, die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie, Säugetiere, die frühen Vorfahren des Menschen, Ammoniten, Jurassic Park, Straußen, Kasuare, Krokodile, Mammute, Biologie, Geologie, Zoologie, die Unis in Bonn, Bristol, Cambridge, Oxford, Dublin und Portsmouth, über Paläoökologie, Paläoklimatologie, die Kem Kem-Gegend, die Kreidezeit und populäre Dinosaurierirrtümer.
Nachtrag (24.9.2014): Es gibt ein (leider kurzes) Video mit Nizar.
Video: National Geographic
Download: Audio (mp3) (54 MB) Audio (m4a) (42 MB) Audio (opus) (27 MB) Transkript (PDF) (243 KB)Veröffentlicht am 12.09.2014
Dauer:
1 Stunde
56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.586
Mehr zum Thema:
74 Eine Million Downloads
165 Es geht weiter
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "41 Paläontologie mit Nizar Ibrahim". 12.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res041-palaeontologie-mit-nizar-ibrahim/ (CC-BY 4.0)