Ich rede mit Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur . Die NFDI ist eigentlich ein Verein, in dem sich Wissenschaftsorganisationen, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Vereine organisiert haben, um – idealerweise sämtliche – Daten, die in Wissenschaft und Forschung anfallen, auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.
Darin: Metadaten , COPERNICUS (Bechtle et.al.: Airborne wind energy resource analysis ), NFDI4Culture , Particles, Universe, NuClei and Hadrons for the NFDI , Wolfram Siebeck , XML , DAPHNE4NFDI , Neutronenquelle Garching , European Open Science Cloud , P-Wert (P-Hacking ), Hamiltonian-Monte-Carlo-Algorithmus , Bayessche Statistik , Large Language Models , ErUM-Data
Download:
mp3 (58 MB)
m4a (31 MB)
opus (20 MB)
Veröffentlicht am 27.10.2023
Dauer:
1 Stunde
24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.555
Mehr zum Thema:
31 Open Science
123 Knowledge Discovery und Data Mining
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Themen:
NFDI
Open Data
Daten
Open Science
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur". 27.10.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res200-die-nationale-forschungsdaten-infrastruktur/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Prof. Joachim Schultze, Direktor für Systemmedizin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Professor am Life & Medical Sciences-Institut (LIMES) der Universität Bonn Bildquelle: DZNE/Frommann
Joachim Schultze ist Professor für Genomics und Immunoregulation am LIMES-Institut der Universität Bonn, Koordinator der Deutschen Covid-19 Omics-Initiative und Direktor des Bereichs Systemmedizin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen .
Er beschäftigt sich mit der Frage, wie man große, medizinische Datenmengen möglichst effizient von einer Künstlichen Intelligenz auswerten lassen kann, und die Antwort lautet: Durch Swarm Learning . Darum geht es auch in einer aktuellen Nature-Publikation .
Mitten in diese Forschung schlug Sars-CoV-2 ein und es hat sich herausgestellt, dass Swarm Learning auch und gerade dann besonders schlagkräftig ist, wenn Krisen-assoziierte Forschung stattfindet, wie beispielsweise in Pandemiezeiten .
Darin: Eng Lim Goh – Swarm Learning – Blockchain – Transkriptom – Schwache und starke KI – Seltene Erkrankungen – Human Brain Project
Download:
mp3 (38 MB)
m4a (31 MB)
opus (20 MB)
Veröffentlicht am 26.05.2021
Dauer:
1 Stunde
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.238
Themen:
Seltene Erkrankungen
Coronavirus
KI
DZNE
Daten
Medizin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "167 RES167 Swarm Learning in Pandemiezeiten". 26.05.2021, https://resonator-podcast.de/2021/swarm-learning-in-pandemiezeiten/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie .
Darin: Primitive , Verschlüsselung , Signaturen , Secret-Sharing , Zero Knowledge Proofs , Public-Key-Verschlüsselung , eCash , Payback , Sparschweine, Modulo , elliptische Kurven , Personalisierte Werbung, Google, Privatsphäreschützende Mautsysteme, One-Time-Pads , XOR und ein sicheres Passwort.
Download:
mp3 (24 MB)
m4a (19 MB)
opus (13 MB)
Veröffentlicht am 02.02.2018
Dauer: 58 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.585
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
126 Privatsphäreschützende Bonuskarten
172 RES172 HIFIS
Themen:
Kryptographie
Daten
IT
KIT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "127 Kryptologie". 02.02.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res127-kryptologie/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie .
Konkret arbeitet er an einem Bonuskartensystem , das mittels Zero-Knowledge /Proof-of-Knowledge die Privatsphäre schützt und dennoch alle Vorteile eines herkömmlichen Systems mitbringt.
Download:
mp3 (5 MB)
m4a (4 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 19.01.2018
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.589
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
127 Kryptologie
202 Automatisiertes Softwaretesten
Themen:
Kryptographie
Daten
IT
KIT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "126 Privatsphäreschützende Bonuskarten". 19.01.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res126-privatsphaereschuetzende-bonuskarten/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Mit Hans Pfeiffenberger vom AWI rede ich über Open Science . Genauer genommen reden wir über Journal -Artikel, Open Access , Peer-Reviewing , die Zeitschriften „Science “ und „Nature „, den Copernicus-Verlag , den Impact-Faktor, Thomson-Reuters , das BMBF , den Hirsch-Index , Randy Shekman , die DFG , die NSF und darüber, wie man die Qualität von Forschung messen kann (bzw. nicht), über Evaluation , die Berliner Erklärung , die Geophysikalische Union (USA) und Art 5 Abs 3 GG . Außerdem lernen wir, was ein Datajournal ist (beispielsweise Earth System Science Data ), das Global Carbon Budget Project , und natürlich kommt dort, wo Daten anfallen auch der Datenschutz nicht zu kurz. Auch in dieser Sendung interessieren uns die EU-Forschungsprogramme wie Horizon 2020 , außerdem die European Geosciences Union , PANGAEA und die DOI . Wir lernen Datacite kennen, wagen einen Blick in die Zukunft, reden über den Report „Science as an open Enterprise “ der Royal Society und über GRID . Wir fragen, ob die Computerei die Wissenschaft kaputt macht, klären den Eisengehalt von Spinat , schauen in „The Lancet „, reden über Open Data im Journalismus, über Text – und Datamining , den Koalitionsvertrag von 2013, die Forschungsallianz , den Rat für Informationsinfrastrukturen , über den Pharmakonzern Glaxo Smith Kline, der Open Data machen will , über die Googles mangelhafte Grippe-Vorhersagen und kurz über Atom – und Molekülphysik .
Wem das nicht reicht, der kann ja mal in den Open Science Radio -Podcast hineinhören.
Download:
mp3 (37 MB)
m4a (29 MB)
opus (19 MB)
Veröffentlicht am 05.05.2014
Dauer:
1 Stunde
19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.973
Mehr zum Thema:
112 Kurz zu Web Science
113 Web Science
145 Kurz zum Impact Factor
146 Das wissenschaftliche Publikationssystem
172 RES172 HIFIS
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Themen:
Evaluation
Open Data
Daten
Open Science
AWI
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "31 Open Science". 05.05.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res031-open-science/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz