RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur

Ich rede mit Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur. Die NFDI ist eigentlich ein Verein, in dem sich Wissenschaftsorganisationen, Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Vereine organisiert haben, um – idealerweise sämtliche – Daten, die in Wissenschaft und Forschung anfallen, auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.

Darin: Metadaten, COPERNICUS (Bechtle et.al.: Airborne wind energy resource analysis), NFDI4Culture, Particles, Universe, NuClei and Hadrons for the NFDIWolfram Siebeck, XML, DAPHNE4NFDI, Neutronenquelle Garching, European Open Science Cloud, P-Wert (P-Hacking), Hamiltonian-Monte-Carlo-Algorithmus, Bayessche Statistik, Large Language Models, ErUM-Data

Download: mp3 (58 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 27.10.2023
Dauer: 1 Stunde 24 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.549

Mehr zum Thema:
31 Open Science
123 Knowledge Discovery und Data Mining
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur

Themen:   NFDI   Open Data   Daten   Open Science  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur". 27.10.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res200-die-nationale-forschungsdaten-infrastruktur/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES167 Swarm Learning in Pandemiezeiten

Joachim Schultze
Prof. Joachim Schultze, Direktor für Systemmedizin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Professor am Life & Medical Sciences-Institut (LIMES) der Universität Bonn
Bildquelle: DZNE/Frommann

Joachim Schultze ist Professor für Genomics und Immunoregulation am LIMES-Institut der Universität Bonn, Koordinator der Deutschen Covid-19 Omics-Initiative und Direktor des Bereichs Systemmedizin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen.

Er beschäftigt sich mit der Frage, wie man große, medizinische Datenmengen möglichst effizient von einer Künstlichen Intelligenz auswerten lassen kann, und die Antwort lautet: Durch Swarm Learning. Darum geht es auch in einer aktuellen Nature-Publikation.

Mitten in diese Forschung schlug Sars-CoV-2 ein und es hat sich herausgestellt, dass Swarm Learning auch und gerade dann besonders schlagkräftig ist, wenn Krisen-assoziierte Forschung stattfindet, wie beispielsweise in Pandemiezeiten.

Darin: Eng Lim GohSwarm Learning – Blockchain – Transkriptom – Schwache und starke KI – Seltene ErkrankungenHuman Brain Project

Download: mp3 (38 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 26.05.2021
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 22.986

Themen:   Coronavirus   Seltene Erkrankungen   KI   DZNE   Daten   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "167 RES167 Swarm Learning in Pandemiezeiten". 26.05.2021, https://resonator-podcast.de/2021/swarm-learning-in-pandemiezeiten/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES127 Kryptologie

Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie.

Darin: Primitive, Verschlüsselung, Signaturen, Secret-Sharing, Zero Knowledge ProofsPublic-Key-Verschlüsselung, eCashPayback, Sparschweine,  Moduloelliptische Kurven, Personalisierte Werbung, Google, Privatsphäreschützende Mautsysteme, One-Time-Pads, XOR und ein sicheres Passwort.

Download: mp3 (24 MB)     m4a (19 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 02.02.2018
Dauer: 58 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.359

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
126 Privatsphäreschützende Bonuskarten
172 RES172 HIFIS

Themen:   Kryptographie   Daten   IT   KIT  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "127 Kryptologie". 02.02.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res127-kryptologie/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES126 Privatsphäreschützende Bonuskarten

Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie.

Konkret arbeitet er an einem Bonuskartensystem, das mittels Zero-Knowledge/Proof-of-Knowledge die Privatsphäre schützt und dennoch alle Vorteile eines herkömmlichen Systems mitbringt.

Download: mp3 (5 MB)     m4a (4 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 19.01.2018
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.441

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
127 Kryptologie
202 Automatisiertes Softwaretesten

Themen:   Kryptographie   Daten   IT   KIT  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "126 Privatsphäreschützende Bonuskarten". 19.01.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res126-privatsphaereschuetzende-bonuskarten/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES031 Open Science

pfeiff

Mit Hans Pfeiffenberger vom AWI rede ich über Open Science. Genauer genommen reden wir über Journal-Artikel, Open Access, Peer-Reviewing, die Zeitschriften „Science“ und „Nature„, den Copernicus-Verlag, den Impact-Faktor, Thomson-Reuters, das BMBF, den Hirsch-Index, Randy Shekman, die DFG, die NSF und darüber, wie man die Qualität von Forschung messen kann (bzw. nicht), über Evaluation, die Berliner Erklärung, die Geophysikalische Union (USA) und Art 5 Abs 3 GG. Außerdem lernen wir, was ein Datajournal ist (beispielsweise Earth System Science Data), das Global Carbon Budget Project, und natürlich kommt dort, wo Daten anfallen auch der Datenschutz nicht zu kurz. Auch in dieser Sendung interessieren uns die EU-Forschungsprogramme wie Horizon 2020, außerdem die European Geosciences Union, PANGAEA und die DOI. Wir lernen Datacite kennen, wagen einen Blick in die Zukunft, reden über den Report „Science as an open Enterprise“ der Royal Society und über GRID. Wir fragen, ob die Computerei die Wissenschaft kaputt macht, klären den Eisengehalt von Spinat, schauen in „The Lancet„, reden über Open Data im Journalismus, über Text– und Datamining, den Koalitionsvertrag von 2013, die Forschungsallianz, den Rat für Informationsinfrastrukturen, über den Pharmakonzern Glaxo Smith Kline, der Open Data machen will, über die Googles mangelhafte Grippe-Vorhersagen und kurz über Atom– und Molekülphysik.

Wem das nicht reicht, der kann ja mal in den Open Science Radio-Podcast hineinhören.

Download: mp3 (37 MB)     m4a (29 MB)     opus (19 MB)    

Veröffentlicht am 05.05.2014
Dauer: 1 Stunde 19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.820

Mehr zum Thema:
112 Kurz zu Web Science
113 Web Science
145 Kurz zum Impact Factor
146 Das wissenschaftliche Publikationssystem
172 RES172 HIFIS
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur

Themen:   Evaluation   Open Data   Daten   Open Science   AWI  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "31 Open Science". 05.05.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res031-open-science/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz