RES208 Angewandte Alzheimerforschung

Nachdem wir in Folge 207 über die Grundlagenforschung zu Alzheimer geredet hatten, folgt hier ein Gespräch zur angewandten Forschung. Über Alzheimer im klinischen Alltag rede ich mit Michaela Butryn. Sie ist Fachärztin für Neurologie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg und arbeitet unter anderem in der Kooperationseinheit Angewandte Präventionsforschung.

Darin: Alzheimer, Demenz, Lewy-Körper-Demenz, Parkinson-Krankheit, Proteinopathie,  Tau-Protein

Download: Audio (mp3) (37 MB)     Audio (m4a) (20 MB)     Audio (opus) (13 MB)     Transkript (PDF) (142 KB)    

Veröffentlicht am 18.10.2024
Dauer: 54 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 11.910

Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung

Themen:   Neurologie   Alzheimer   Demenz   DZNE  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung". 18.10.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res208-angewandte-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung

Gerade hat die EU-Arzneimittelagentur (EMA) ein Medikament gegen Alzheimer nicht zugelassen, und das haben wir zum Anlass genommen, nachzufragen, wie es in der Alzheimer-Forschung aktuell aussieht.
Der Biochemiker Christian Haass ist Gruppenleiter am und Sprecher des Münchner Standorts des Deutschen Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), hat jahrzentelang erfolgreich an Alzheimer geforscht, und ist damit der ideale Gesprächspartner für Themen wie Demenz, ALS, Plaques, Amyloid, die Blut-Hirn-Schranke, Proteaseinhibitoren, Lipide, und die Frage, wie nah wir an einer Heilung sind.

Download: Audio (mp3) (45 MB)     Audio (m4a) (24 MB)     Audio (opus) (16 MB)     Transkript (PDF) (151 KB)    

Veröffentlicht am 20.09.2024
Dauer: 1 Stunde 5 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.589

Mehr zum Thema:
208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung

Themen:   Lecanemab   Alzheimer   Demenz   DZNE  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung". 20.09.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res207-zum-stand-der-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES152 Räumliche Orientierung

Am Deutschen Zetrum für neurodegeneative Erkrankungen in Magdeburg forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters und da besonders am räumlichen Orientierungsvermögen mithilfe von VR-Brillen.

Das Orientierungsvermögen lässt schon ab einem Alter von 30 Jahren langsam nach und gleichzeitig besteht die Hoffnung, anhand der Abbaurate, eine Methode zu finden, mit der sich Alzheimer schon sehr früh erkennen lässt.

Ich lerne, wie Orientierung funktioniert und wie ich sie im Alltag trainieren kann.

Darin: Kognition – GitterzellenFunktionelle Kernspintomographie – Transkranielle Magnetstimulation – Enthorinaler Cortex – Alzheimer – Retrosplenialer cortex – Hippocampus – SozialphobienTranslationPhobienExpositionstherapieKognitive VerhaltenstherapieSozialphobieKünstliche IntelligenzMind Control

Download: Audio (mp3) (34 MB)     Audio (m4a) (28 MB)     Audio (opus) (18 MB)    

Veröffentlicht am 10.05.2019
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.245

Mehr zum Thema:
101 (Dementia) Care Management
151 VR-Verhaltenstherapie

Themen:   Verhalten   Altern   Neurowissenschaften   Alzheimer   Gehirn   DZNE   Psychologie   Demenz  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "152 Räumliche Orientierung". 10.05.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res152-raeumliche-orientierung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES101 (Dementia) Care Management

Das DZNE erforscht die Pflege von Dementen. Bild: DZNE
Das DZNE erforscht die Pflege von Dementen. Bild: DZNE

Am Institut für Community Medicine, in der Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, arbeitet der Sprecher des DZNE-Standorts Rostock-Greifswald Wolfgang Hoffmann. Er versucht – mit verblüffenden Ergebnissen – Antworten auf die Frage zu finden, wie sich die medizinische Versorgung der Bevölkerung, auch in Zeiten des demografischen Wandels und des verstärkten Auftretens der Demenz, verbessern lässt.

Darin: Community Medicine, kurative Medizin, Multimorbidität, Evidenzbasierte Medizin, Diabetes, Bluthochdruck, Asthma, Kognition, Interventions-Managementsystem, soziale Inklusion, Pflegestufen, Pädiatrie, Telekonsultation, OnkologieAlzheimer, Parkinson, Delegationskräfte, Schwester Agnes (Gemeindeschwester), Delir, Bushaltestellen, Altersheime, Dementia Care Manager, Demenz-NetzwerkeEpidemiologieLungenkrebs, Melanom, Sonnenbrand, Basaliom, CholesterinAmyloidose, (Schwester) Verah, Palliativmedizin, Geriatrie.

Download: Audio (mp3) (44 MB)     Audio (m4a) (36 MB)     Audio (opus) (23 MB)     Transkript (PDF) (226 KB)    

Veröffentlicht am 17.02.2017
Dauer: 1 Stunde 35 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.613

Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
100 Medizinische Versorgung auf dem Land
151 VR-Verhaltenstherapie
152 Räumliche Orientierung

Themen:   Demenz   DZNE   Gesundheit   Demografischer Wandel  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "101 (Dementia) Care Management". 17.02.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res101-dementia-care-management/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES100 Medizinische Versorgung auf dem Land

csm_Prof._Hoffmann_be523ce210Wolfgang Hoffmann ist Arzt und Epidemiologe. Er leitet die Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health des Instituts für Community Medicine an der Universitätsmedizin Greifswald und ist Sprecher des DZNE-Standorts Rostock-Greifswald.

Er verantwortet eine Studie, die gezeigt hat, dass sich die Lebensqualität von Demenzkranken durch Dementia Care Management stark verbessern lässt. Der Ansatz integriegt die sogenannten Delegationskräfte, speziell ausgebildetes Pflegepersonal, das den Fachärzten vorgeschaltet ist.

Das ganze Gespräch mit Wolfgang Hoffman dauert knapp zwei Stunden und erscheint in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: Audio (mp3) (6 MB)     Audio (m4a) (5 MB)     Audio (opus) (3 MB)    

Veröffentlicht am 06.02.2017
Dauer: 13 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.932

Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
101 (Dementia) Care Management

Themen:   DNZE   Demenz   Gesundheit  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "100 Medizinische Versorgung auf dem Land". 06.02.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res100-medizinische-versorgung-auf-dem-land/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz