RES072 Fliegender Hubschraubersimulator

FHSDas DLR in Braunschweig liegt direkt am Flughafen, damit Flugversuche durchgeführt werden können. Wie ich so durch die Hallen streife, finde ich einen Hubschrauber, einen EC135, und den dazugehörigen Piloten Uwe Göhmann. Wir haben uns ein paar Minuten in die Maschine gesetzt und ich habe mir erklären lassen, was hier mit dem Hubschrauber passiert.

Wir reden über den fliegenden HubschraubersimulatorFlugsimulation, die Steuerelemente (Pedale, Center Stick, Kollektivhebel), den Rotor, die Taumelscheibe, die LuftrettungFly by LightFly by Wire, Lichtleiter, Glasfaser, diese Knöpfe, die in Filmen immer hektisch gedrückt werden, die Bo105, autonomes Fliegen, autonome Landung, Lärm – und ich lerne, dass man mit diesem Hubschrauber das Flugverhalten eines anderen Hubschraubers in der Luft simulieren kann.

Download: mp3 (8 MB)     m4a (7 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 06.11.2015
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.068

Mehr zum Thema:
44 Das DLR
71 Auftrieb

Themen:   Hubschrauber   Braunschweig   Fliegerei   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "72 Fliegender Hubschraubersimulator". 06.11.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res072-fliegender-hubschraubersimulator/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES071 Auftrieb

Ralf Rudnik (DLR)

Am Institut für Aerodynamik (man sagt „äro“ nicht „aëro“) und Strömungstechnik des DLR in Braunschweig ist Ralf Rudnik Leiter der Abteilung Transportflugzeuge und kümmert sich – unter anderem – um aktive Strömungskontrolle.

Ich bin hingefahren und habe mit ihm geredet. Unter anderem über Effizienz, Kraftstoffverbrauch, Geräusche, Auftrieb, den Aufbau eines Flugzeugs (Rumpf, Leitwerke, Querruder, Rollen, Nicken) Hochauftriebssysteme, Kinematik, Strömung, natürlich darüber, wie ein Flugzeug fliegt, über den Bernoulli-Effekt, Druckdifferenzen, den Auftriebsbeiwert, das Fowler-Klappen-System, Bypass-Triebwerke, den Vorflügel, Flightpath2050, Transport- und Passagierflugzeuge, Propellerflugzeuge, die Schallgeschwindigkeit, Privatpiloten/-fliegerei, Doppeldecker, Nurflügler, darüber wie man Aerodynamiker wird, Luft- und Raumfahrtttechnik, Gleitflug, Segelflugzeuge, die Bo105, Assistenzsysteme, unbemannte Fluggeräte, den Vogelflug, Hochbypasstriebwerke, Computational Fluid Dynamics, Senkrechtstarter, technische Akustik, Lärm, Schalldruck, Modellflug und Flugzeugantriebe der Zukunft.

Download: mp3 (35 MB)     m4a (28 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 23.10.2015
Dauer: 1 Stunde 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.549

Mehr zum Thema:
44 Das DLR
72 Fliegender Hubschraubersimulator

Themen:   Luftfahrt   Braunschweig   Fliegerei   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "71 Auftrieb". 23.10.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res071-auftrieb/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES063 Raumfahrer Jan Wörner

Neuer ESA-Chef Jan Wörner

„Der Mond ist wissenschaftlich hoch interessant“, sagt Jan Wörner. Bis gestern war er Chef des Helmholtz-Mitglieds DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Seit heute ist er der neue Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Zuletzt gab es vor 25 Jahren einen Deutschen in diesem Amt. Diese Episode wird ausnahmsweise von Henning Krause von der Helmholtz-Gemeinschaft moderiert, den ihr aus Episode 22 kennt. In der nächsten Folge bekommt ihr wieder Holger aufs Ohr.

Zum Beginn sprechen wir über seine acht Jahre als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wörner hat eine Vision namens „ein DLR“ entwickelt. Wie steht es um deren Umsetzung? Außerdem geht es um die Sicherheitsforschung des DLR sowie das Thema Chancengerechtigkeit.

Im zweiten Teil des Interviews gibt Jan Wörner einen Ausblick auf seine Zeit bei der ESA. Wie will er die ESA führen? Wie wird die ESA unter seine Führung das Thema Open Science behandeln? Und welche Reformen will er als erstes anpacken?

Im letzten Teil des Interviews geht es um künftige Raumfahrt-Kooperationen mit China, Indien und anderen Partnern. Wie ernst waren seine Vorschläge für eine Mond-Basis gemeint? Und warum heißt es eigentlich schon seit mehr als zehn Jahren immer: „In 30 Jahren fliegen wir zum Mars“?

2010 war Jan Wörner in der ersten Episode des Raumzeit-Podcasts zu hören.

Download: mp3 (13 MB)     m4a (11 MB)     opus (7 MB)    

Veröffentlicht am 01.07.2015
Dauer: 27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.064

Mehr zum Thema:
44 Das DLR
75 Alexander Gerst

Themen:   Jan Wörner   Mond   Mars   ESA   Raumfahrt   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "63 Raumfahrer Jan Wörner". 01.07.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res063-raumfahrer-jan-woerner/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES046 Verkehrsforschung am DLR – Teil 2

Lemmer_Portraet_16_9_lAm DLR in Braunschweig leitet Karsten Lemmer das Institut für Verkehrssystemtechnik und forscht dort, wo die Sozialwissenschaftler (wie Barbara Lenz aus RES045) Lücken lassen.

Wir reden selbstverständlich über Verkehr, Mobilität, Verkehrsträger, insbesondere das Automobil, Gleitzeit, ich lerne dass man Verkehr nicht isoliert betrachten kann, dass 30er Zonen, grüne und rote Wellen nicht immer eine gute Idee sind, es geht um Relativgeschwindigkeiten, Baustellen, Rekuperation, Elektromotoren, Dynamos, Menschen, Unfälle, Fahrerassistenzsysteme, Verkehrsunfälle und Tote, um die Frage, wieviel Information für den Fahrer überhaupt sinnvoll ist, um Adaptive Cruise Control, Radar im Auto und um die Frage, wieviel Kontrolle man dem Fahrer zugesteht. Wir reden über Gefahrensituationen, Ausflaggung von LKW, Versicherungen, die Autoindustrie, den Elchtest, ESP, wie man ein auf die Straße laufendes Kind simuliert, über die Schrecksekunde, die Lenkung, Moral, Verantwortung, Systeme zur Verminderung der Unfallfolgen, Staus und Haftungsfragen.

Über die Bahn reden wir auch, über Zugunfälle, Gleisabschnitte, Bremswege, den Menschen als Unsicherheitsfaktor, über Betonkühe, Spurbreiten, Harmonisierung der Bahnsysteme, Interoperabilität, European Train Control System, Interoperabilitätstests, Balisen, Luftschnittstellen, Autonome Züge, Radio Eriwan, Peoplemover, Triebfahrzeugführer, Fahrdienstleiter, Weichen, Fahrstraßen mit Flankenschutz, Mustererkennung und Kreativität.

Außerdem geht es um Verkehrsmanagement, Modellierung, Optimierungsstrategien, Eingriffsmöglichkeiten, Infrastruktur, Ampeln, Fahrstreifen, Kreuzungen, Floating Car Data, Verlustzeitbasierte Steuerung, miteinander kommunizierende Fahrzeuge, die Verkehrsqualität, Individualität, Restriktionen, Anreize, natürlich auch über nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer, die man beispielsweise mittels Bluetooth automatisiert erkennen kann, über Stadtplanung, Fahrzeuge mit 13 Meter hohen Masten, die Anwendungsplattform intelligente Mobilität (Fotos von der Forschungskreuzung in Braunschweig), Trajektorien, Grundgesamtheiten, Roadside Units in Braunschweig, Verkehrstrends, Apps und daraus resultierende Diagnosemöglichkeiten.

 

Download: mp3 (52 MB)     m4a (41 MB)     opus (27 MB)    

Veröffentlicht am 07.11.2014
Dauer: 1 Stunde 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.219

Mehr zum Thema:
44 Das DLR
45 Verkehrsforschung am DLR

Themen:   Bahn   Auto   Ingenieurswissenschaften   Infrastruktur   Verkehr   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "46 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2". 07.11.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res046-verkehrsforschung-am-dlr-teil-2/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES045 Verkehrsforschung am DLR

barbara-lenzBarbara Lenz leitet das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. In ihrer Arbeit geht es hauptsächlich um das Verhalten der Menschen, die am Verkehr teilnehmen.

Und so erzählt sie von Verkehrsforschung, Füßen und von technischen und infrastrukturellen Perspektiven. Ich lerne, dass der Idealfall ist, wenn jedes Verkehrsmittel dann benutzt wird, wenn es am sinnvollsten ist. Wir reden über Verhaltensmuster, Persistenz, Siedlungsbau, Routinen, Maßnahmen zur Verhaltensbeeinflussung (im Verkehr), Nachfragemodellierung (also, der Frage, warum Menschen unterwegs sind) und Verkehrssimulation. Es stellt sich heraus, dass wir nicht mobiler werden und dass Befragungen ein schweres Geschäft, aber notwendig sind. Ich lerne das Mobilitätspanel kennen, die Verkehrspolitik und die Stadt der kurzen Wege. Wir reden über Nachhaltigkeit, Geographie, Wirtschafts– und Sozialgeographie, Globalisierung, Blumen- und Zierpflanzenproduktion, Schnittblumen, Geranien, Mutterpflanzen, Stecklinge, Gewächshäuser, Bioläden, über den Unterschied zwischen Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung (wir machen pro Tag dreieinhalb Wege), die Stadt und Mobilität, Verkehrsmittelwahl (die immer zusammenhängt mit der Zielwahl), Carsharing, Fahrradschnellwege, Zufahrtsbeschränkungen, Flächenverbrauch durch ruhenden Verkehr, Elektroautos, Tankstellen, Energiedichte und Verbrennungsmotoren. Zwei Gruppen hat Barbara Lenz im Fokus: die Älteren (65+) und die Jüngeren. Die Älteren fahren mehr Auto als früher und werden in Zukunft wieder weniger fahren, aber gefahren wird, denn Mobilität steht für Lebendigkeit und für den sozialen Status. Wir unterscheiden zwischen Alltagsmobilität (stagniert bei jungen Menschen) und Fernmobilität, die bei jungen Menschen steigt. Es geht um das Institut für Flughafenwesen, den Luftverkehrsmarkt, den Flughafen Hahn (an dem es tatsächlich noch Passagierverkehr gibt), das Radfahren, die Bundesverkehrsprognose 2030, die TU-Berlin, die nationale(n) Mobilitätserhebung(en), die „Fahrradstadt Berlin„,  die Fahrradstadt Kopenhagen, Flugreisen, CO2, Moral, Wohlbefinden, den Güterverkehr, Geschäftsreisen und den Warenverkehr (auch: Lieferverkehr). Ich muss zur Kenntnis nehmen, dass der Güterverkehr noch nicht wirklich verstanden ist, freue mich auf autonomes Fahren (wie bei der Bertha Benz Memorial Route), auf Wasserstoffantriebe, werde Sassa Frankes Carsharing-Arbeit lesen, bedaure, dass die Helmholtzkiez-Sperrung nicht funktioniert hat und lasse mir das ideale Verkehrssystem erklären.

Download: mp3 (49 MB)     m4a (39 MB)     opus (25 MB)    

Veröffentlicht am 24.10.2014
Dauer: 1 Stunde 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.783

Mehr zum Thema:
44 Das DLR
46 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2

Themen:   Nachhaltigkeit   Soziales   Wirtschaft   Land   Fahrrad   Flugzeug   Verkehr   Stadt   Soziologie   Psychologie   DLR   Energie   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "45 Verkehrsforschung am DLR". 24.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res045-verkehrsforschung-am-dlr/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz