RES098 Gliazellen und Alphamännchen

magdalena_goetzMagdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München für Gesundheit und Umwelt und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU.

Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Hier erzählt sie kurz über ihre Entdeckung und welche Schwierigkeiten die Veröffentlichung gemacht hatte.

Ein ausführliches Gespräch mit Frau Götz gibt es in der nächsten Ausgabe.

Download: mp3 (4 MB)     m4a (4 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 06.01.2017
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.901

Themen:   Neuronen   Stammzellen   HMGU   Genetik   HelmholtzMunich   DNA   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "98 Gliazellen und Alphamännchen". 06.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res098-gliazellen-und-alphamaennchen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES097 GREWIS

fournier Bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt untersucht Claudia Fournier im Projekt GREWIS die genetischen Risiken ionisierender Strahlung, aber auch ihre entzündungshemmende Wirkung als Linderung bei rheumatischen Erkrankungen.

Darin: StrahlungLadungEnergieDosisIonisationDNAKrebsProteinBasenAminosäurenGeneMessenger RNAPolymeraseZelltodSeneszenzIonenkanäleRöntgenstrahlung – TumoreKohlenstoffPET – Radon – IsotopeAlphateilchen – UranBecquerelRheuma – Das ImmunsystemPolyartritisHeilstollen – Morbus Bechterew

Download: mp3 (40 MB)     m4a (33 MB)     opus (21 MB)    

Veröffentlicht am 09.12.2016
Dauer: 1 Stunde 28 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.961

Mehr zum Thema:
34 Radiopharmazie am HZDR
35 GSI in Darmstadt
92 Strahlenphysik am HZDR
96 Biophysik bei der GSI

Themen:   Strahlung   GSI   DNA   Gesundheit   Krebs   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "97 GREWIS". 09.12.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res097-grewis/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES096 Biophysik bei der GSI

fournierIn Darmstadt bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung arbeitet Claudia Fournier in der Abteilung Biophysik und erforscht die Wirkung von Stahlung auf Organismen.

Darin: DosisAbsorptionDNAKrebsUV-StrahlungNukleinbasenRadonRadioaktivität – Rheumatoide Arthritis

Ein ausführliches Gespräch mit Claudia Fournier gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (7 MB)     m4a (6 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 18.11.2016
Dauer: 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.642

Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
97 GREWIS

Themen:   Radon   Rheuma   Strahlung   GSI   DNA   Krebs  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "96 Biophysik bei der GSI". 18.11.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res096-biophysik-bei-der-gsi/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES079 Gene

Klaus RajewskyKlaus Rajewsky ist Immunologe und Genetiker und betreibt am Max-Delbrück-Centrum in Berlin Mausgenetik. Weil ich in Bio nicht so richtig aufgepasst habe, war ich froh, mir von ihm erklären lassen zu können, was Gene eigentlich sind und wie sie funktionieren.

Wir reden über Zellen, das Erbgut (Genom), Chromosomen, Proteine, DNA, Doppelhelix, Zellteilung, Genexpression, RNA, Zytoplasma, Ribosomen, Aminosäuren und Epigenetik.

Im nächsten Resonator gibt es ein ausführliches Gespräch mit Klaus Rajewsky – unter anderem über die ethischen Implikationen der Humangenetik.

Download: mp3 (5 MB)     m4a (4 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 19.02.2016
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.722

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
80 Genforschung

Themen:   Tierversuche   Genetik   MDC   DNA   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "79 Gene". 19.02.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res079-gene/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES054 Seltene Erkrankungen

DNA. Bild: Richard Wheeler, CC-BY-SA 3.0

Der 29. Februar ist der Tag der seltenen Erkrankungen. Von seltenen Erkrankungen spricht man, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen davon betroffen sind. Den 29.2. gibt es dieses Jahr zwar nicht, aber davon verschwinden die Erkrankungen trotzdem nicht. Darum rede ich mit Christine Mundlos, der ACHSE-Lotsin an der Charité, und Stefan Mundlos, dem Leiter des Instituts für medizinische Genetik und Humangenetik an der Charité sowie Forschungsgruppenleiter am MPI für molekulare Genetik. An der Charité gibt es auch das Berliner Centrum für seltene Erkrankungen.

Wir reden – unter anderem – über Morbus Fabry, Nierentransplantation, internationale Vernetzung unter Experten, genetische Diagnostik, Skeletterkrankungen und Kleinwuchs, stellen fest, dass seltene Erkrankungen kein Wohlstandsphänomen, sondern dass die meisten dieser Krankheiten genetische Ursachen haben. Es geht um Mutationen, das Genom, die Evolution, um Laktoseintoleranz und ich lerne endlich mal, was es bedeutet, wenn man davon spricht, „DNA abzulesen“. Proteine sind ein Thema, Zellteilung, Gene, Enzyme, die RNA-Polymerase, der nationale Aktionsplan und das Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE). Interessanterweise gibt es 79 Medikamente gegen seltene Erkrankungen, sogenannte Orphan Drugs, die Uni Tübingen betreibt ein Zentrum für seltene Erkrankungen, wir streifen die Wunderheiler, die Hypochondrie, suchen im ZIPSE nach qualitätsgesicherten Informationen, kartieren Versorgungskompetenz im SE-Atlas, und sprechen über Genomanalyse, Pädiatrie, und personalisierte Medizin.

Download: mp3 (26 MB)     m4a (21 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 26.02.2015
Dauer: 57 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.955

Themen:   Seltene Krankheiten   Charité   Gene   Genetik   DNA  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "54 Seltene Erkrankungen". 26.02.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res054-seltene-erkrankungen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz