RES061 High Performance Computing

Bernd_MohrBernd Mohr ist Wissenschaftler am Jülicher Supercomputing Center und beschäftigt sich mit der Effizienzsteigerung von Programmen, die auf den dortigen Supercomputern laufen. Der größte heißt JUQUEEN und hat 1,8 Millionen Rechenkerne.

Abgesehen davon, dass ich mal wieder versuche, zu verstehen, was ein Computer überhaupt macht, erzählt Bernd Mohr von Datenverarbeitung, Bohrern, Staubsaugern, Programmierung, Hardware, Software, von Grundbefehlen des Computers, von analogen Computern und Rechenschiebern, von Digitalisierung, riesigen Datenmengen, Klimaberechnungen, Astronomie, der Wettervorhersage, Prozessoren, dem Hauptspeicher, Festplatten, Hertz, Chips, Leiterbahnen, Rechenoperationen in Hardware, dem Binärsystem und Bits. Ich lerne, dass Programmieren sowas ähnliches ist wie Kunsthandwerk und wir reden über Informatik und Programmiersprachen.

Bemerkenswerterweise ist so ein Supercomputer vergleichsweise günstig. Er kostet vier Cent pro Kern pro Stunde, läuft rund um die Uhr und es fehlen Rechner, denn dreimal so viele Anträge auf Rechenzeit gehen ein, wie Rechenzeit zur Verfügung steht. Und zwar nicht nur in Jülich, sondern auch an den anderen Höchstleistungsrechenzentren in Stuttgart und München.

Ich lerne, dass das FZJ und die RWTH Aachen ihre Speicher gegenseitig zum Backup benutzen und dass es Merkmale gibt, die auf eine baldige Havarie hindeuten, so dass Komponenten rechtzeitig ausgetauscht werden können, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Alle drei bis fünf Jahre werden die kompletten Rechner ausgetauscht, sie sind wassergekühlt und verbrauchen sechs Megawatt Strom, davon alleine ein Drittel für die Kühlung.

Bernd Mohr wird die Supercomputing-Konferenz SC17 leiten und ich lasse mir davon genauso erzählen, wie von anderen Großrechnern in den USA, Japan, China und bei Google. Außerdem von Petascale-Computing, einer Gleitkommazahl, Peta- und Exaflops, dem LINPACK-Programm, das die Top 500 Liste der schnellsten Rechner ausspuckt, von Biologie, Medizin, dem Human Brain Project (der Rechner dafür soll in Jülich gebaut werden) und dass es dort eine Fachgruppe für Ethik gibt, weil es ja sein kann, dass die Maschine irgendwann das denken anfängt.

Download: mp3 (66 MB)     m4a (52 MB)     opus (33 MB)    

Veröffentlicht am 05.06.2015
Dauer: 2 Stunden 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.794

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
60 Supercomputer am FZ Jülich
93 Beschleuniger-Simulation
117 Kurz zum Gehirn
118 Kognitionsforschung
169 RES169 Quantencomputer

Themen:   Supercomputer   Computer   FZJ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "61 High Performance Computing". 05.06.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res061-high-performance-computing/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES060 Supercomputer am FZ Jülich

ibm_blue_gene_qAm Forschungszentrum Jülich steht der 5,9-petaflop-Rechner „JUQUEEN“ – und noch ein paar kleinere Geräte. Ich bin hingefahren und habe mir die Maschinen von Bernd Mohr zeigen lassen.

Wir haben außerdem noch ausführlich über Computer im Allgemeinen und Supercomputing im Besonderen gesprochen. Den Mitschnitt davon gibt es in der nächsten Sendung.

Download: mp3 (8 MB)     m4a (7 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 29.05.2015
Dauer: 17 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.406

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
93 Beschleuniger-Simulation

Themen:   Supercomputer   Computer   FZJ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "60 Supercomputer am FZ Jülich". 29.05.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res060-supercomputer-am-fz-juelich/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES059 Schülerlabore

JuLabIn Schülerlaboren können Schüler unter Anleitung selbständig Forschung zu Fachthemen der Forschungszentren durchführen. Die Labore bedeuten gleichzeitig Öffentlichkeitsarbeit, Personalwerbung und sollen Spaß an der Wissenschaft vermitteln und verbreiten.

Karl Sobotta leitet das Schülerlabor JuLab am Froschungszentrum Jülich und ich habe mit ihm reden können.

Wir klären, was Schülerlabore sind und wo es, abgesehen von den 30 in der Helmholtz Gemeinschaft, welche gibt. Ich lerne die Besonderheiten des JuLab kennen, wir reden über Didaktik, die Kinderuni, Schüler, Kooperationen mit Schulen,  den Nobelpreis für Physik (Peter Grünberg für den GMR-Effekt), Festplatten, Elementarmagnete, ASCII und ich kapiere zum ersten Mal im Leben, wie eine Festplatte funktioniert. Es geht um Schwingkreise, einen Ausschankwagen, den Ausserschulische LernorteTeilchenbeschleuniger und Wissenschaft im Dialog.

Im Raumzeit-Podcast gibt es auch eine Folge über die DLR_School_Labs, die Schülerlabore am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Download: mp3 (30 MB)     m4a (24 MB)     opus (15 MB)    

Veröffentlicht am 15.05.2015
Dauer: 1 Stunde 4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.731

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
58 Das Schülerlabor in Zeuthen
90 Kurz zum Haus der kleinen Forscher
91 Das Haus der kleinen Forscher

Themen:   Schülerlabor   Schule   FZJ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "59 Schülerlabore". 15.05.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res059-schuelerlabore/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES047 Das Forschungszentrum Jülich

Luftaufnahme_ForschungszentrumAm Forschungszentrum in Jülich arbeiten rund 5500 Menschen und ich habe einen davon getroffen. Anne Rother ist die Pressesprecherin des FZJ und erklärt mir, was dort alles geforscht wird.

Wir kommen kurz auf den alten Versuchsreaktor zu sprechen, mit dem die Hochtemperaturtechnologie erforscht wurde, der aber lange abgeschaltet ist. Darum reden wir lieber über die neuere Forschung an komplexen Systemen, den Umbau des Energiesystems, Batterien, Photovoltaik, Silizium, ich lerne das Algen Science Center kennen, in dem aus Algen Bio-Kerosin hergestellt wird. Wir reden über große Geräte, das Supercomputing Center, das Gehirn, das Human Brain Project, neurodegenerative Erkrankungen (über die wir auch in Folge 5 gesprochen haben), Neurowissenschaften, über Big Brain, die Materialforschung, Kraftwerke, Turbinen, die Neutronenforschung (und andere Neutronenquellen in Garching, Grenoble und Oak Ridge), über Nobelpreisträger Peter Grünberg und seinen Riesenmagnetowiderstand-Effekt (GMR), der Festplattenspeicher groß gemacht hat, über Spintronics, Brennstoffzellen, poröses Titan und blicken mit dem Evakuierungsassistenten in die Zukunft.

 

Download: mp3 (10 MB)     m4a (9 MB)     opus (5 MB)    

Veröffentlicht am 28.11.2014
Dauer: 21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.791

Mehr zum Thema:
48 Bioelektrische Systeme
59 Schülerlabore
60 Supercomputer am FZ Jülich
61 High Performance Computing
117 Kurz zum Gehirn
118 Kognitionsforschung
196 RES196 Power-to-X

Themen:   Treibstoffe   Computing   Brain   Neutronen   Jülich   Gehirn   FZJ   Materialforschung   Energie   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "47 Das Forschungszentrum Jülich". 28.11.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res047-das-forschungszentrum-juelich/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz