Der Permafrost ist ein riesiger, arktischer Kohlenstoffspeicher, der etwa die doppelte Menge Kohlenstoff enthält, wie die Atmosphäre.
An diesen Böden forscht Guido Grosse. Der sitzt in der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Institus, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.
Ich lerne in dieser Folge, wie man das Alter von Sandkörnern bestimmt und außerdem thematisieren wir die Arktis – Sibirien – Skandinavien – Kanada – Alaska – Boreale Nadelwälder (Taiga) – die Tundra – Sedimente – Küstenerosion – Schelfmeere – Meeresdüngung – Methan – Algen – Seen – Bakterien – Thermokarst – Eis – die NASA – die National Science Foundation – die Bergakademie – Quartz – Feldspat – Lumineszenz – Hintergrundstrahlung – Humus – Eiszeit – Eiskeilpolygone – Fernerkundung – die Kryosphäre – das Monitoring-Netzwerk GTNP – den IPCC
Download: mp3 (29 MB) m4a (23 MB) opus (15 MB)Veröffentlicht am 20.05.2016
Dauer:
1 Stunde
3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.773
Mehr zum Thema:
RES016 Das AWI in Bremerhaven
RES086 Kurz zum Forscherleben in Alaska
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES087 Permafrost". 20.05.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res087-permafrost/ (CC-BY 4.0)
Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen: