RES106 Nordseebiogeochemie

Kay Emeis ist Institutsleiter und Abteilungsleiter für Biogeochemie im Küstenmeer am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und forscht an der Veränderung des Meeres durch den Menschen. Genau genommen kümmert er sich um die Stoffkreisläufe im Küstenmeer der Nordsee.

Darin: Biogeochemie, das Schelfmeer, die Coastmap-AppHamburg, Feinstaub, Stickoxide, Ästuare, die Doggerbank, die Ausschließliche Wirtschaftszone, das Wattenmeer, Muscheln, der Ozean, Intertidale, Kolkung, Sedimente, Riffe, die Elbvertiefung, Algen, Phosphate, Nitrate, Silikate, Eutrophierung, der Fischmarkt, Forschungsschiff Ludwig Prandtl, Nährstoffe, Photosynthese, Stickstoff, Isotope, Flammschutzmittel, Halogene, Eisbären, Robben, das AWI, Bremerhaven, die Weservertiefung.

Resonator 57 beschäftigt sich mit Oberflächenwasser.

Download: mp3 (35 MB)     m4a (29 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 13.04.2017
Dauer: 1 Stunde 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 41.212

Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
19 Küstenforscher Hans von Storch
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
104 Die Coastmap-App
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton

Themen:   Küste   Geologie   Hereon   Chemie   Meere   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "106 Nordseebiogeochemie". 13.04.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res106-nordseebiogeochemie/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES087 Permafrost

SoboSise_LenaDelta_2014_GrosseDer Permafrost ist ein riesiger, arktischer Kohlenstoffspeicher, der etwa die doppelte Menge Kohlenstoff enthält, wie die Atmosphäre.

An diesen Böden forscht Guido Grosse. Der sitzt in der Potsdamer Außenstelle des Alfred-Wegener-Institus, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

Ich lerne in dieser Folge, wie man das Alter von Sandkörnern bestimmt und außerdem thematisieren wir die ArktisSibirienSkandinavienKanadaAlaska – Boreale Nadelwälder (Taiga) – die TundraSedimenteKüstenerosionSchelfmeereMeeresdüngungMethanAlgenSeen – BakterienThermokarstEis – die NASA – die National Science Foundation – die BergakademieQuartzFeldspatLumineszenzHintergrundstrahlungHumusEiszeitEiskeilpolygoneFernerkundung – die Kryosphäre – das Monitoring-Netzwerk GTNP – den IPCC

Download: mp3 (29 MB)     m4a (23 MB)     opus (15 MB)    

Veröffentlicht am 20.05.2016
Dauer: 1 Stunde 3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.023

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
86 Kurz zum Forscherleben in Alaska

Themen:   Eis   Arktis   Geologie   Meere   AWI   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "87 Permafrost". 20.05.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res087-permafrost/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES040 Dynamik des Meeresbodens

subduction Der Meeresboden bewegt sich und das hat Konsequenzen. Am Geomar in Kiel erforscht Heidrun Kopp, was Ursachen und Folgen dieser Dynamik sind.

Und so reden wir über Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus, Alfred Wegener, Kontinentalverschiebung, die eurasische Platte, alte kontinentale Schilde, über die sieben großen Erdplatten (und darüber, dass niemand genau weiß, wieviele Erdplatten es wirklich gibt), über Erdbeben- und Vulkangürtel, einstürzende Salzstöcke, Plattengrenzen, die San-Andreas-Verwerfung, über ozeanische und kontinentale Platten, über die Tsunamis nach den Beben in Sumatra 2004 und Japan 2011.

Ich lerne die vier Gründe kennen, die zu Tsunamis führen können: Erdbeben, Hangrutschung, Vulkanismus (da kommen dann manchmal Inseln wie Krakatau bei raus) und Meteoriten (aber das ist bislang noch nicht beobachtet worden).

Dann reden wir über Fjorde, Wellenhöhen, den mittelozeanischen Rücken, Seekabel, Erbebenprognosen, Störungszonen, Istanbul, die nordanatolische Verwerfung, Blattverschiebungen, Gashydrate, Schlammvulkane, Tiefseemessgeräte, Ozeanbodenseismometer, Geodäsie, Old Shatterhand, Seismographie, Starkbeben, Subduktionszonen, die Richter-Skala, erdbebensichere Gebäude, über die Dauer von Erdbeben (Spoiler: Die dauern in der Regel länger, als man denkt), syntaktischen Schaum, marine Geodäsiegeräte, über einen sehr coolen Wellengleiter, die Marmarasee, seismische Zyklen, das stärkste jemals registrierte Erdbeben (Magnitude 9,5) in Chile, Petrologie, Geochemie, den Klimawandel, mineralische Rohstoffe, seltene Erden (die übrigens gar nicht so selten sind), Maganknollen und darüber, dass seit 2004 die stärksten Erdbeben der letzten 40 Jahre registriert werden.

Download: mp3 (42 MB)     m4a (33 MB)     opus (22 MB)    

Veröffentlicht am 05.09.2014
Dauer: 1 Stunde 31 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.474

Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR

Themen:   Geofoschung   Ozean   Erde   Geologie   Gewässer   GEOMAR   Meere  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "40 Dynamik des Meeresbodens". 05.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res040-dynamik-des-meeresbodens/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz