RES123 Knowledge Discovery und Data Mining

Emmanuel Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Knowledge Discovery und Data Mining am Hasso Plattner Institut und Leiter der entsprechenden Fachgruppe am Geoforschungszentrum Potsdam. Er forscht an Algorithmen, mit deren Hilfe sich in großen Datenmengen bisher unbekannte Zusammenhänge finden lassen.

Darin: Wissen, Algorithmen, Maschinelles Lernen, Schwangerschaftswerbung nach Data Mining, GenomanalyseGraphenLineare AlgebraYouth Academy, StandardabweichungNeuronale NetzeDeep Learning, Random Forest, Open-HPI: Big Data Analytics

Download: mp3 (32 MB)     m4a (26 MB)     opus (17 MB)    

Veröffentlicht am 24.11.2017
Dauer: 1 Stunde 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.181

Mehr zum Thema:
122 Mal kurz zu Knowledge Discovery
200 RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur

Themen:   Big Data   HPI   Informatik   Mathematik   Computer   GFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "123 Knowledge Discovery und Data Mining". 24.11.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res123-knowledge-discovery-und-data-mining/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES122 Mal kurz zu Knowledge Discovery

Emmanuel Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Knowledge Discovery und Data Mining am Hasso Plattner Institut und Leiter der entsprechenden Fachgruppe am Geoforschungszentrum Potsdam. Ich habe mit ihm über die Inhalte seines Lehrstuhl gesprochen und wie Algorithmen dabei helfen, verborgenes Wissen in großen Datenmengen zu finden.

Eine gute Stunde habe ich mit Emmanuel Müller gesprochen und das ganze Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (4 MB)     m4a (3 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 17.11.2017
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.180

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
123 Knowledge Discovery und Data Mining

Themen:   HPI   Informatik   Mathematik   Computer   GFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "122 Mal kurz zu Knowledge Discovery". 17.11.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res122-mal-kurz-zu-knowledge-discovery/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES027 Sedimentbeckenanalyse

Scheck-Wen_swIch war in Potsdam auf der Telegrafenberg. Dort ist das Geoforschungszentrum und darin forscht Magdalena Scheck-Wenderoth an Sedimentbecken, wenn sie nicht gerade an der RWTH-Aachen lehrt.

Und so reden wir über Sedimentbecken, den Einsteinturm, ein Haus ohne Eisen, Geologie, Geophysik, den Wannsee, den Atlantik, ich lerne, was ein Ozean ist, es geht um Kontinentalplatten, die Lithosphäre, Magma, die Erdkruste, den Erdmantel, um Mineralien, Diamanten, Gold, Elemente, Kristallklassen, Quarzsand, Carbonatsand, Fossile Rohstoffe, das Grundwasser, Erdwärme, Seismik, Druckwellen, Schallwellen, seismische Profile, Vibratoren, Dynamit, Erdbeben, Geophone, schauen in den geophysikalischer Instrumentenpool und auf ein 3-D-Modell vom Brandeburger Untergrund, plaudern über Schweredaten, Salz, Ionengitter, geologische Zeiträume, die letzte Eiszeit, über Salz als Schornstein, Marmor, Atommüll in Salzstöcken (doofe Idee!), CO2-Speicherung, Erdgas, Tonstein, artesische Brunnen, Diapire, die Erdölindustrie, die Alpen, Fossilien, Kalk, die Afrikanische Platte, die Eurasische Platte, das Mittelmeer, über Zechstein und dessen Transgression, die Straße von Gibraltar, EarthByte, Kavernen, Wasserstoff (-speicherung), Salzgletscher im Iran, Bayern, das Molassebecken, Korrosion, Gewächshäuser in den Niederlanden, Bohren, Kreide, Rügen, Sandsteine, Tonsteine, über kontinentale Ränder (deren Sedimentabfolgen man beispielsweise sehen kann in Brasilien, Angola, Namibia, Argentinien und Südafrika), Erdölsysteme, magmatische Gesteine (Granit, Gneis), vulkanische Gesteine, metamorphe Gesteine, über Quartärgeologie, die Glindower Alpen, Falten, Störungen, den Harz, das Fichtelgebirge, Faltenstrukturen an der Westküste Portugals, über den Schwarzwald, das Rote Meer, Arabien, Afrika, Somalia, Sudan, Kenia, Kilimandscharo, Hawaii, Hotspots, Satellitenmessung des Erdschwere- und des Erdmagnetfeldes und wir erfahren, dass es gibt zu wenig Geologen gibt.

Informationen über aktuelle Erdbeben weltweit zeigt übrigens diese GFZ-Webseite an.

 

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 21.03.2014
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.772

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam

Themen:   Sedimen   Geofoschung   Erde   GFZ   Meere   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "27 Sedimentbeckenanalyse". 21.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res027-sedimentbeckenanalyse-2/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES026 Das Geoforschungszentrum Potsdam

Geoid+2011

Ich musste nicht so weit fahren wie sonst, um diese Kurzfolge aufzunehmen, denn das GFZ liegt gleich neben Berlin. Dort habe ich Reinhard Hüttl, den Leiter des Zentrums, getroffen und wollte mir eigentlich nur eine Viertelstunde lang erklären lassen, was das GFZ so macht. Es war dann allerdings so interessant, dass aus der Viertelstunde anderthalb geworden sind – ich bitte um Entschuldigung.

In der längsten Kurzfolge dieser Sendereihe reden wir über die feste Erde, den Erdmantel, den Erdkern, über das Geomar, das AWI (RES016), das UFZ (RES007), das HZG (RES018), über das Missverständnis beim Geoengineering, über Klimatologie, Bergbau, Kali, Braunkohle, Brandenburg, die Lausitz, über Satellitenmonitoring, die NASA, die ESA, das Erdschwerefeld, das Erdmagnetfeld, über einen geomorphologischen Globus, über die Potsdamer Kartoffel, den Meeresspiegel, die Magnetosphäre, über paläomagnetische Untersuchungen, über die größere Sorge vor der Polumkehrung statt vor dem Klimawandel, über die Nutzung des unterirdischen Raumes, Bohrungen, die tiefe Biosphäre, über extreme Habitatbedingungen, die Wismut, Uran, die Physik der Erde und Geodynamik, über Erdbeben, Vulkanismus, über das 1889 erste am GFZ aufgezeichnete Erdbeben in Tokio (ein Film über den Entdecker), über Seismographen, Plattentektonik, die Asthenosphäre, Subduktionszonen, die nordanatolische Verwerfungszone, über aktive Plattenränder, die seismische Lücke bei Istanbul, über Frühwarnsysteme, Mikrozonierung, Bischkek, Verwerfungen/Slips, Thermodynamik, Tsunamis, Bali, die GIZ, über Geophysikalische Sondierungen, Geoelektrik, das 3-D-Untergrundmodell für Brandenburg, Kavernen aus porösem Gestein, adiabatische Druckluftspeicherung (unterm Reichstag), die tiefste Bohrung auf der Kola-Halbinsel, die Bohrung in Windisch-Eschenbach, über Magma, Geothermie, Reykjavik, Indonesien, das Perpetuum mobile, die Bohrung bei Groß Schönbeck, Korrosion, uns fällt auf, dass die Stromdiskussion fehlgeleitet ist, wir reden über das Geo-Biolab, über Erosion, Paläo-Klimaforschung, Geoarchive, Sedimente, das Holozän, Gletscher und Glacial Outburst Lakes.

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 07.03.2014
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.189

Mehr zum Thema:
27 Sedimentbeckenanalyse
122 Mal kurz zu Knowledge Discovery
136 Mal kurz zur Beleuchtung
137 Zukunftsbeleuchtung
153 Kurz zur Reichen Zeche
154 Seismik im Forschungsbergwerk

Themen:   Geofoschung   Erde   GFZ   Kurzfolge   Energiewende   Energie   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "26 Das Geoforschungszentrum Potsdam". 07.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res026-das-geoforschungszentrum-potsdam/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz