RES099 Nachwachsende Nervenzellen

Nervenzellen
Transplantierte Nervenzellen (blau) verknüpfen sich im Mäusegehirn mit Nervenzellen des Empfängergewebes (gelb). Quelle: Sofia Grade (LMU/Helmholtz-Zentrum München)

Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Mittlerweile forscht sie daran, wie man zerstörte Nervenzellen wieder wachsen lassen kann.

Darin: NeurophysiologieDNA, Entwicklungsbiologie, Transkriptionsfaktoren, Ionenkanäle, Pluripotente Stammzellen, Rückenmark, Myelin, PolyneuropathieParkinson, Dopamin, Shin’ya Yamanaka, Virale Vektoren, GroßhirnrindeLeukämie, Sehrinde, BewusstseinHerbarium, Vesikel, Proteine.

Download: mp3 (33 MB)     m4a (27 MB)     opus (17 MB)    

Veröffentlicht am 20.01.2017
Dauer: 1 Stunde 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 38.925

Themen:   HMGU   Gehirn   Genetik   HelmholtzMunich   DNA   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "99 Nachwachsende Nervenzellen". 20.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res099-nachwachsende-nervenzellen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES092 Strahlenphysik am HZDR

picsmallSobald ein Elektron beschleunigt wird, strahlt es. Am Institut für Strahlenphysik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf werden Elektronen bewegt und diese Strahlung gleichsam geerntet, um sie Forschern zur Verfügung zu stellen. Institutsdirektor Ulrich Schramm erklärt, wie das geht.

Darin: Laser, Kernphysik, Beschleuniger, Sekundärstrahlen, Synchrotronstrahlung, ELBE, Bremsstrahlung, UndulatorLinearbeschleunigerBatterien, Elektroden, Ladung, Felder, Spannung, Bandgenerator, Frequenz, Der XFEL in Hamburg (auch in RES 38), Magnete, Licht, Halbleiter, DRACO, Kondensatoren, Ionisation, Spiegel, Die Rechte-Hand-Regel, DKFZ-Kohlenstoffbeschleuniger, PENELOPELED, RadioaktivitätHIBEF, 3-D-Röntgenfotos und das DESY.

Download: mp3 (57 MB)     m4a (46 MB)     opus (29 MB)    

Veröffentlicht am 30.09.2016
Dauer: 2 Stunden 3 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.286

Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
34 Radiopharmazie am HZDR
36 Schwerionenforschung
38 Der European XFEL
93 Beschleuniger-Simulation
97 GREWIS
191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie

Themen:   Laser   HZDR   Strahlung   Beschleuniger   Krebs   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "92 Strahlenphysik am HZDR". 30.09.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res092-strahlenphysik-am-hzdr/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES080 Genforschung

Klaus RajewskyKlaus Rajewsky ist Immunologe und Genetiker am Max Delbrück Centrum, blickt auf ein langes Forscherleben zurück und hat mir von seiner Forschung im Speziellen und der Genomforschung im Allgemeinen erzählt.

So lerne ich, dass wir 6000 monogene Krankheitssysmptome kennen, die früher oder später auch behandelbar sein werden. Bei den polygenen Symptomen aber sind wir noch weit davon entfernt sind, Behandlungsmethoden zu erfinden, weil wir nicht berechnen können, welche Folgen das Ausschalten oder Aktivieren des einen Gens in den anderen Genen hat. Außerdem gibt es keinen wirklichen Bedarf für Keimbahntherapie, weil wir die Präimplantationsdiagnostik haben.

In der Sendung: Das Institut für Genetik in Köln, das europäische Laboratorium für Molekularbiologie, die Harvard Medical School in Boston, Mausgenetik, Gene, das Genom, die Keimbahn, Primaten, Ethik, Nukleinbasen, Chromosomen, Proteine, DNA, die Doppelhelix, Zellteilung, Genexpression, RNA, Zytoplasma, Ribosomen, Aminosäure, Epigenetik, Gregor Mendel, Phänotypen, Oswald Avery, Bakterien, rekombinante DNA, Segmentierung, die Basensequenz, das Human Genome ProjectSchizophrenie, Hämophilie, Antikörper, T-Zellen, Stammzellen, das hämatopoetische System, RekombinationCRIPR/Cas, Bakteriophagen, Nukleasen, Homologie, nichthomologe Endverbindungen, Gen-Knockout, MutageneseMuskeldystrophie, Sichelzellanämie, Chorea-HuntingtonKeimbahntherapie, das West-Nil-Fieber und die Konferenz von Asilomar.

Weitere Hör-Empfehlungen zum Thema CRISPR/Cas: Radiolab und KonScience.

Download: mp3 (36 MB)     m4a (29 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 26.02.2016
Dauer: 1 Stunde 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.900

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
79 Gene

Themen:   CRISPR   Gentechnik   CRISPR/Cas   Gene   Genetik   MDC   Medizin   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "80 Genforschung". 26.02.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res080-genforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES073 Tierversuche

Bild: Helmholtz/Bierstedt

Am Max-Delbrück-Zentrum in Berlin werden Tierversuche durchgeführt und ich habe mit dessen Leiter der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher Josef Zens darüber geredet.

Im Einzelnen geht es um Krebs, Tumoren, Mäuse, Serotonin, Depression, Hormone, Ratten, Multiple Sklerose, Diabetes, Alzheimer, Plaques, Mutationen, Molekulare Medizin, das LaGeSo in Berlin, CRISPR/Cas, Enzyme, die Doppelhelix, das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung, Nikolai Timofejew-Ressowski, Drosophila, Christiane Nüsslein-Vollhard, Plattwürmer, Fadenwürmer, Max Delbrück, Genetik, Julius Hallervorden, Euthanasie, Capsaicin, Impfungen, Kinderlähmung, Schimpansen, Primaten, HIV, Parkinson, Michael J. Fox, Ottfried Fischer, Hirnschrittmacher (understanding animal research),Psychosomatik, das Blog von Josef Zens, Spiegel-Titel: Kölner Dom unter WasserLeukämie, Albert Einstein, Quantenphysik, Laser, Ionenkanal, Zytostatika, Schafe, ScrapieCreutzfeld-Jakob, die Charité, Nacktmulle, Zebrafische, Frösche und um die Frage, warum Labormäuse immer weiß sind.

Download: mp3 (38 MB)     m4a (30 MB)     opus (19 MB)    

Veröffentlicht am 20.11.2015
Dauer: 1 Stunde 22 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 31.266

Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
79 Gene
80 Genforschung
185 RES185 Schmerz als Krankheit

Themen:   Tierversuche   Genetik   MDC   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "73 Tierversuche". 20.11.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res073-tierversuche/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES050 Diabetes und Adipositas

Tschoep2014_web_03Matthias Tschöp ist wissenschaftlicher Sprecher des Helmholtz-Diabetes-Zetrums am Helmholtz-Zentrum München und Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU-München.

Er sagt, dass Adipositas und Diabetes aus einem Ungleichgewicht zwischen dem Kalorienverbrauch und dem Angebot an Kalorien in unserem Körper entstehen – bedingt durch Art und Attraktivität der Kalorien in unserer Umgebung, durch die Menge an Muskelarbeit, genetische Dispisition und epigenetische Umwelteinflüsse. Ich lerne, dass der beliebte Satz: „An Übergewicht ist noch nie jemand gestorben“, vielleicht stimmen mag, dass aber sehr wohl andauernd Menschen an den Folgen von Übergewicht sterben, dass man diese Erkrankung aber in den Griff bekommen kann und dass wir Fettsucht und Zuckerkrankheit destigmatisieren müssen.

Wir reden über Diabetes und Adipositas (Fettsucht), die Fettleber, Übergewicht, den Blutzucker, den Stoffwechsel, Kalorien, Gene, Proteine, Mutationen, die cirkadiane Rhythmik, Insulin, Betazellen, die Bauchspeicheldrüse, Stammzellen, Gentherapie, Mitochondrien, den BMI, Fettzellen, Unterhautfett, viszerales Fett, Leptin, Personalisierte Medizin, Viren, Impfstoffe, Antikörper, den Magenbypass, die Magenverkleinerung, das Magenband, Hormone, TriAgonisten (aus GLP1, GIP und Glucagon), Ghrelin, Translationale Forschung, die Neuroendokrinologie, über Rimonabant, Cannabinoidrezeptoren, Depression, den Hypothalamus, das Mittelhirn, Neurotransmitter und wagen einen Blick in die Zukunft.

Dieser Film zeigt die aktuelle Arbeit des Teams von Matthias Tschöp:

Video: Helmholtz, CC-BY 4.0

Download: mp3 (27 MB)     m4a (22 MB)     opus (14 MB)    

Veröffentlicht am 09.01.2015
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.417

Mehr zum Thema:
194 RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)

Themen:   Volkskrankheiten   Adipositas   Stoffwechsel   Diabetes   HMGU   Ernährung   Gehirn   HelmholtzMunich   Gesundheit   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "50 Diabetes und Adipositas". 09.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res050-diabetes-und-adipositas/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz