Nachdem wir in Folge 207 über die Grundlagenforschung zu Alzheimer geredet hatten, folgt hier ein Gespräch zur angewandten Forschung. Über Alzheimer im klinischen Alltag rede ich mit Michaela Butryn. Sie ist Fachärztin für Neurologie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg und arbeitet unter anderem in der Kooperationseinheit Angewandte Präventionsforschung.
Darin: Alzheimer, Demenz, Lewy-Körper-Demenz, Parkinson-Krankheit, Proteinopathie, Tau-Protein
Download:
Audio (mp3) (
37 MB)
Audio (m4a) (
20 MB)
Audio (opus) (
13 MB)
Transkript (PDF) (
142 KB)
Veröffentlicht am 18.10.2024
Dauer: 54 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 11.875
Mehr zum Thema:
4 Demenzforschung am DZNE
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
207 RES207 Zum Stand der Alzheimerforschung
Themen:
Alzheimer
Neurologie
Demenz
DZNE
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "208 RES208 Angewandte Alzheimerforschung". 18.10.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res208-angewandte-alzheimerforschung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig simuliert Michael Meyer-Hermann eigentlich das Keimzentrum, also denjenigen Bereich im Körper, der für unsere Antikörper zuständig ist. Irgendwann hat er aber bemerkt, dass das Immunsystem mit dem Nervensystem redet und sich diesem bemerkenswerten Umstand zugewandt.
Am Ende seiner Forschung steht eine ganz andere Art der medizinischen Diagnostik und der individualisierten Medizin.
Darin: Rob de Boer, Innates Immunsystem, T-Lymphozyten, B-Lymphozyten, Follikuläre dendritische Zellen, C++, Objektorientierte Programmierung, Rainer H. Straub, Milz, Makrophage, Zytokine, TNF-alpha, Norepinephrin, Vagusnerv, Pleiotropische Moleküle, FIAS, Differentialgleichung, HPA-Achse, Circadiane Dynamik, Cortisol
Download:
Audio (mp3) (
27 MB)
Audio (m4a) (
22 MB)
Audio (opus) (
14 MB)
Veröffentlicht am 02.12.2022
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.043
Mehr zum Thema:
10 Epidemiologe Gérard Krause
11 Das HZI in Braunschweig
141 Das Mikrobiom des Darms
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
Themen:
Pandemie
Simulation
Modellierung
Neurologie
Immunsystem
HZI
IT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "189 RES189 Systemische Interaktion". 02.12.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res189-systemische-interaktion/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin forscht Gary Lewin an der Signalübertragung in unseren Körpern. Konkret schaut er sich an, wie der Tastsinn und der Schmerz funktionieren, und betrachtet hier die Besonderheiten des Nackmulls. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und benutzt seine Zähne wie Essstäbchen, spricht Dialekte, lebt bemerkenswert lang und geht täglich in den Winterschlaf.
Darin: Neuronen, Axione, Spinalganglion, Propriorezeptoren, Ionenkanal (PIEZO 2), Capsaicin, Analgetikum, Tanezumab, Osteoarthritis, Psoriasisarthritis
Buchtipp: „The Challenge of Pain“ von Patrick Wall
Foto: Felix Petermann, MDC
Download:
Audio (mp3) (
33 MB)
Audio (m4a) (
27 MB)
Audio (opus) (
17 MB)
Veröffentlicht am 14.04.2022
Dauer:
1 Stunde
12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.889
Mehr zum Thema:
2 Das Max Delbrück Centrum
73 Tierversuche
185 RES185 Schmerz als Krankheit
Themen:
Schmerz
Neurobiologie
Nackmull
Nerven
Neurologie
MDC
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "185 RES185 Schmerz als Krankheit". 14.04.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res185-schmerz-als-krankheit/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz