Am Deutschen Zetrum für neurodegeneative Erkrankungen in Magdeburg forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters und da besonders am räumlichen Orientierungsvermögen mithilfe von VR-Brillen.
Das Orientierungsvermögen lässt schon ab einem Alter von 30 Jahren langsam nach und gleichzeitig besteht die Hoffnung, anhand der Abbaurate, eine Methode zu finden, mit der sich Alzheimer schon sehr früh erkennen lässt.
Ich lerne, wie Orientierung funktioniert und wie ich sie im Alltag trainieren kann.
Darin: Kognition – Gitterzellen – Funktionelle Kernspintomographie – Transkranielle Magnetstimulation – Enthorinaler Cortex – Alzheimer – Retrosplenialer cortex – Hippocampus – Sozialphobien – Translation – Phobien – Expositionstherapie – Kognitive Verhaltenstherapie – Sozialphobie – Künstliche Intelligenz – Mind Control
Download:
mp3 (34 MB)
m4a (28 MB)
opus (18 MB)
Veröffentlicht am 10.05.2019
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.081
Mehr zum Thema:
101 (Dementia) Care Management
151 VR-Verhaltenstherapie
Themen:
Alzheimer
Verhalten
Altern
Neurowissenschaften
Demenz
DZNE
Psychologie
Gehirn
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "152 Räumliche Orientierung". 10.05.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res152-raeumliche-orientierung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Peter Weiss-Blankenhorn leitet die Arbeitsgruppe Motorische Kognition am Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung des sogenannten Neglect, der motorischen Kognition, der räumlichen Aufmerksamkeit und der Synästhesie.
Wir sprechen über den Unterschied von Kognition und Emotion, kognitive Prozesse, Affekte, Dualismus, temporale Demenz, über legeres Arbeiten in der Wissenschaft, Spiegelneuronen, Wahn, Raumwahrnehmung und Kaffeetassen, Hemisphären, Wahrnehmung, Sehen, den motorischen Cortex, den Occipitallappen, den Scheitellappen, Schlaganfälle, nichtinvasive Neurostimulation, natürlich über das Gedächtnis, Kernspintomographie, das Kurzzeit– und das Arbeitsgedächtnis, Fehlwarnehmungen, Veränderungsblindheit, die Mondillusion, die Elektrokrampftherapie, die Aura bei Epilepsie, das Bauchgefühl, Apraxie und das Human Brain Project.
Download:
mp3 (46 MB)
m4a (37 MB)
opus (24 MB)
Veröffentlicht am 29.09.2017
Dauer:
1 Stunde
40 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 45.708
Mehr zum Thema:
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
117 Kurz zum Gehirn
Themen:
Hirnforschung
Neurowissenschaften
Psychologie
FZJ
Medizin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "118 Kognitionsforschung". 29.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res118-kognitionsforschung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Forschungszentrum Jülich, im Institut für Neurowissenschaften, leitet Peter Weiss-Blankenhorn die Arbeitsgruppe „Motorische Kognition“.
Ich habe habe ihn getroffen und wir haben geredet. In dieser kurzen Ausgabe geht es um den Begriff Kognition, die Entstehung der Welt in unseren Gehirnen und die Störungen, die dabei auftreten können, wie beispielsweise den Neglect.
Die Langversion des Gesprächs gibt es in Ausgabe 118.
Download:
mp3 (7 MB)
m4a (6 MB)
opus (4 MB)
Veröffentlicht am 15.09.2017
Dauer: 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.227
Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
118 Kognitionsforschung
Themen:
Neurowissenschaften
Gehirn
Psychologie
FZJ
Medizin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "117 Kurz zum Gehirn". 15.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res117-kurz-zum-gehirn/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz