Am Deutschen Zetrum für neurodegeneative Erkrankungen in Magdeburg forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters und da besonders am räumlichen Orientierungsvermögen mithilfe von VR-Brillen.
Das Orientierungsvermögen lässt schon ab einem Alter von 30 Jahren langsam nach und gleichzeitig besteht die Hoffnung, anhand der Abbaurate, eine Methode zu finden, mit der sich Alzheimer schon sehr früh erkennen lässt.
Ich lerne, wie Orientierung funktioniert und wie ich sie im Alltag trainieren kann.
Darin: Kognition – Gitterzellen – Funktionelle Kernspintomographie – Transkranielle Magnetstimulation – Enthorinaler Cortex – Alzheimer – Retrosplenialer cortex – Hippocampus – Sozialphobien – Translation – Phobien – Expositionstherapie – Kognitive Verhaltenstherapie – Sozialphobie – Künstliche Intelligenz – Mind Control
Download:
mp3 (34 MB)
m4a (28 MB)
opus (18 MB)
Veröffentlicht am 10.05.2019
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.462
Mehr zum Thema:
RES101 (Dementia) Care Management
RES151 VR-Verhaltenstherapie
Themen:
Alzheimer
Verhalten
Altern
Neurowissenschaften
DZNE
Demenz
Psychologie
Gehirn
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES152 Räumliche Orientierung". 10.05.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res152-raeumliche-orientierung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:

Peter Weiss-Blankenhorn leitet die Arbeitsgruppe Motorische Kognition am Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung des sogenannten Neglect, der motorischen Kognition, der räumlichen Aufmerksamkeit und der Synästhesie.
Wir sprechen über den Unterschied von Kognition und Emotion, kognitive Prozesse, Affekte, Dualismus, temporale Demenz, über legeres Arbeiten in der Wissenschaft, Spiegelneuronen, Wahn, Raumwahrnehmung und Kaffeetassen, Hemisphären, Wahrnehmung, Sehen, den motorischen Cortex, den Occipitallappen, den Scheitellappen, Schlaganfälle, nichtinvasive Neurostimulation, natürlich über das Gedächtnis, Kernspintomographie, das Kurzzeit– und das Arbeitsgedächtnis, Fehlwarnehmungen, Veränderungsblindheit, die Mondillusion, die Elektrokrampftherapie, die Aura bei Epilepsie, das Bauchgefühl, Apraxie und das Human Brain Project.
Download:
mp3 (46 MB)
m4a (37 MB)
opus (24 MB)
Veröffentlicht am 29.09.2017
Dauer:
1 Stunde
40 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 43.100
Mehr zum Thema:
RES005 Demenzforscherin Vjera Holthoff
RES047 Das Forschungszentrum Jülich
RES061 High Performance Computing
RES117 Kurz zum Gehirn
Themen:
Hirnforschung
Neurowissenschaften
Psychologie
FZJ
Medizin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES118 Kognitionsforschung". 29.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res118-kognitionsforschung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen:
Am Forschungszentrum Jülich, im Institut für Neurowissenschaften, leitet Peter Weiss-Blankenhorn die Arbeitsgruppe “Motorische Kognition”.
Ich habe habe ihn getroffen und wir haben geredet. In dieser kurzen Ausgabe geht es um den Begriff Kognition, die Entstehung der Welt in unseren Gehirnen und die Störungen, die dabei auftreten können, wie beispielsweise den Neglect.
Die Langversion des Gesprächs gibt es in Ausgabe 118.
Download:
mp3 (7 MB)
m4a (6 MB)
opus (4 MB)
Veröffentlicht am 15.09.2017
Dauer: 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.337
Mehr zum Thema:
RES047 Das Forschungszentrum Jülich
RES061 High Performance Computing
RES118 Kognitionsforschung
Themen:
Neurowissenschaften
Psychologie
Gehirn
FZJ
Medizin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES117 Kurz zum Gehirn". 15.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res117-kurz-zum-gehirn/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen: