
Bernd Hansjürgens ist Volkswirt und Leiter des Departments Ökonomie am Umweltforschungszentrum im Leipzig. Wir reden über Umweltökonomie, denn alle Umweltprobleme, die wir haben sind menschengemacht und es spielen implizit auch immer Kosten eine Rolle.
Wir reden über Grenzwerte, das Umweltbundesamt, Steuern, Hilfswissenschaften, Sozioökonomie, Neue Institutionenökonomik
Adam Smith, die Neoklassik, Dispositive, Psychologie, CO2-Emmissionshandel, Gewässerschutz, Bodenschutz, Chemikalien in der Umwelt, die Europäische Wasserrichtlinie, Ökosystemleistungen, Moore, Friedrich den Großen, das Oderbruch, Treibhausgase, Naturkapital Deutschland, das IPCC, die Werra, die Weser und Kaliproduktion, den Impact Factor, Schwefeldioxid, Symbolische Umweltpolitik (Buch), Windfall Profits, VWL, Ökosteuern, externe Effekte, Technikfolgenabschätzung (dazu gibt es einen Resonator), Mikroökonomie, Makroökonomie und haben einen Buchtipp für alle, die sich in die Volkswirtschaftslehre einlesen wollen: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ von Mankiew/Taylor.
Veröffentlicht am 29.01.2016
Dauer: 2 Stunden
7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.785
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
76 Neue Institutionenökonomik
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "77 Umweltökonomie". 29.01.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res077-umweltoekonomie/ (CC-BY 4.0)