RES155 Kurz zum Periodensystem

Das Periodensystem der Elemente (nach Mendelejew) feiert 2019 seinen 150. Geburtstag. Darum bin ich genau dorthin gefahren, wo nicht nur Elemente erforscht, sondern gelegentlich auch neue gefunden werden: zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Mein Gesprächspartner ist Michael Block und ich lerne unter anderem, dass das Periodensystem eigentlich auch „Stufensystem“ heißen könnte – und wie man es liest.

Darin: ElektronenSchalenLanthanideActinideNiels Bohr (Atommodell) – Salze

Das ganze Gespräch – inklusive der Antwort auf die Frage, was superschwere Elemente sind und der Anleitung, wie man Gold herstellt – gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: Audio (mp3) (5 MB)     Audio (m4a) (4 MB)     Audio (opus) (3 MB)    

Veröffentlicht am 05.07.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.914

Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger

Themen:   Periodensystem   Elemente   GSI   Beschleuniger   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "155 Kurz zum Periodensystem". 05.07.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res155-kurz-zum-periodensystem/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES142 Fachkompetenz und Schule

Helmholtz-Resonator - Bild: Physics Dept, Case Western Reserve University, CC-BY-SA 2.5
Helmholtz-Resonator – Bild: Physics Dept, Case Western Reserve University, CC-BY-SA 2.5

In Heidelberg habe ich mit dem Physiker Hans Günter Dosch und dem Lehrer Matthias Hauck geredet. Die beiden haben neue Experimente zu einem alten Gegenstand durchgeführt: zum Helmholtz-Resonator.

Bevor wir von Physik im Allgemeinen und Helmholtz im Besonderen hören, hier ein kurzer Ausschnitt darüber, wie Wissensvermittlung in der Schule funktionieren kann.

Das ganze Gespräch gibt es in Ausgabe 143.

Download: Audio (mp3) (4 MB)     Audio (m4a) (4 MB)     Audio (opus) (2 MB)    

Veröffentlicht am 28.09.2018
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.417

Mehr zum Thema:
0 Vorschau
143 Der Helmholtz-Resonator

Themen:   Klang   Schule   Mathematik   Helmholtz   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "142 Fachkompetenz und Schule". 28.09.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res142-fachkompetenz-und-schule/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES137 Zukunftsbeleuchtung

Berlin – geteilt leuchtende Stadt, aufgenommen am 5. April 2012 von der ISS. Die Laternen im Osten der Stadt leuchten gelblich, die Straßenbeleuchtung im Westen ist grünlich. Quelle: NASA (public domain).

Christopher Kyba ist Physiker am Potsdamer Geoforschungszetrum, betreibt dort Fernerkundung per Satellit und versucht, herauszufinden, inwiefern sich der Stromverbrauch für unsere Beleuchtung über die Zeit ändert.

Einen verblüffenden Effekt hat er schon finden können: Obwohl wir zu LEDs wechseln, die überwiegend blaues Licht abgeben, und die Satelliten blaues Licht gar nicht sehen können, steigt die Lichtmenge weltweit anstatt, wie erwartet, zu sinken.

Wir reden über Obst, Lichtverschmutzung, sozialen Jetlag, Streuung, den Tiergarten, Kontrast, Laternen, FluoreszenzMotten, das Imissionsschutzgesetz, Lux, den Sternenpark Westhavelland, Lidar, die Energiewende, die Critical Mass, Citizen Science und die AppVerlust der Nacht„, die Datenschutz-Grundverordnung und über eine Idee, die Zukunft unserer Städte auf dem Land zu erfinden.

Download: Audio (mp3) (34 MB)     Audio (m4a) (28 MB)     Audio (opus) (18 MB)    

Veröffentlicht am 20.07.2018
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.416

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
136 Mal kurz zur Beleuchtung
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Themen:   Licht   GFZ   Energiewende   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "137 Zukunftsbeleuchtung". 20.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res137-zukunftsbeleuchtung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES135 Biomaterialforschung

In Teltow, am Rande Berlins, gibt es das Institut für Biomaterialforschung. Es gehört zum Helmholtz-Zentrum Geesthacht und ich habe mit dessen Leiter Andreas Lendlein über die Forschung dort gesprochen.

Wir reden über Gummibänder, sich selbst verknotende, chirurgische Fäden und über Stammzellen, die in Gelatine wachsen. Außerdem über PolymereEntropieSchrumpfschläucheMolekulare KnotenNaturkautschukVulkanisierungKristalliteSoft RoboticsIonenLigandenPolyolefineMagnetfelder und Stellenangebote.

Download: Audio (mp3) (38 MB)     Audio (m4a) (31 MB)     Audio (opus) (20 MB)    

Veröffentlicht am 08.06.2018
Dauer: 1 Stunde 21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.743

Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
134 Das HZG in Teltow

Themen:   Teltow   Hereon   Materialforschung   Medizin   Biologie   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "135 Biomaterialforschung". 08.06.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res135-biomaterialforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES134 Das HZG in Teltow

Südlich von Berlin, in Teltow, gibt es ein Institut des Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Dort wird Biomaterialforschung betrieben, die in so spannenden Produkten mündet, wie beispielsweise selbstknotenden Fäden für Chirurgen.

Institutsleiter Andreas Lendlein erzählt… Am Samstag, dem 26. Mai 2018, ist Tag der offenen Tür am Standort Teltow – dort können alle Besucher*innen in die Welt der Biomaterialforschung eintauchen.

Download: Audio (mp3) (4 MB)     Audio (m4a) (3 MB)     Audio (opus) (2 MB)    

Veröffentlicht am 25.05.2018
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.501

Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
135 Biomaterialforschung

Themen:   Hereon   Chemie   Medizin   Biologie   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "134 Das HZG in Teltow". 25.05.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res134-das-hzg-in-teltow/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz