RES056 Landschaftsökologie

seppeltRalf Seppelt ist Leiter des Departments für Landschaftsökologie am Umweltforschungszentrum in Leipzig.

Wir reden über den Unterschied zwischen Landschaft und Ökologie, denn „Landschaft“ sind mehere Ökosysteme zusammen. Es geht um Biodiversität (die im urbanen Raum ist höher als auf dem Land), Subsistenzlandwirtschaft, Migration, den demografischen Wandel, Le Corbusier, Klimaregulationspotentiale, Kühlungseffekte, Evapotranspiration, Schmetterlinge, Bienen (Deutschland hat ca. 800 Wildbienenarten) und Bambusröhrchen als Nisthilfen. Ich lerne, dass hübschen Landschaften ökologische Funktionen fehlen, dass man Biodiversität schützen kann, indem man angepasst bewirtschaftet. Wir reden über Schaderregerkontrolle, Reis, Pestizide, die Energiewende, Biogasanlagen, Modellierung, Simulation, das Haber-Bosch-Verfahren, Vietnam, die Übertragbarkeit von Lösungen, den IPCC, Science-Broker vs. Science-Advocats, Neutralität, das Allmendedillemma, den Wert von Bestäbungsdienstleistungen, die FAO und Mathematik.

Dies ist die dritte von vier Sondersendungen des UFZ.

Download: mp3 (22 MB)     m4a (17 MB)     opus (11 MB)    

Veröffentlicht am 20.03.2015
Dauer: 46 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.857

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Themen:   Boden   Flora   Fauna   Ökosysteme   UFZ   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "56 Landschaftsökologie". 20.03.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res056-landschaftsoekologie/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES053 Aquatische Ökosystemanalyse

UFZ_Dietrich_Borchardt_von_A_Kuenzelmann_DX8G5359Dietrich Borchardt leitet das Department für Aquatische Ökosystemanalyse am Umweltforschungszentrum in Magdeburg. Dort werden Methoden zur Erstellung von Stoffbilanzen in Gewässereinzugsgebieten erforscht.

Wir reden über Quellen, Fließgewässer, Standgewässer, Talsperren, GrundwasserWasser, Chemikalien, Tracermethoden, Moleküle, Fette, Salze, Stickstoff, das Haber-Bosch-Verfahren, Eiweiß, die Atmosphäre, Algen, Sauerstoff, Fischbestände, Eutrophierung, Gewässerschutz, den zweiten Weltkrieg, die Industrialisierung, Hygiene, Cholera in Berlin, Kanalisation, Nährstoffe, Phosphor, Phosphate, den Wasserpreis, Nitrate, die Landwirtschaft, Viehzucht, Gülle, Nachhaltigkeit, die Wasserversorgung von München, das MangfallgebirgeSchwermetalle, die metallverarbeitende Industrie, Klärschlamm, den hydrologischer Kreislauf, die Edersee-Talsperre, den Mittellandkanal, eine Weltkarte der Wasserqualität, die Milleniums-Entwicklungsziele, Fischerei, über den Klimawandel, dessen Auswirkungen auf die Wasserqualität geringer sind, als das, was wir durch Landnutzungsänderung erzeugen, über Biopflanzenanbau, Regen, Medikamente, Asien, den Baikalsee, die Mongolei, den demografischen Wandel, Risiken, Hochwasser und Deiche.

Dies ist die zweite von vier Sondersendungen des UFZ.

Download: mp3 (24 MB)     m4a (19 MB)     opus (12 MB)    

Veröffentlicht am 13.02.2015
Dauer: 52 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.610

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
198 RES198 Der Dürremonitor

Themen:   Wasser   Gewässer   Chemie   UFZ   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "53 Aquatische Ökosystemanalyse". 13.02.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res053-aquatische-oekosystemanalyse/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES052 Chemikalien in der Umwelt

24752_CMS_IMAGERolf Altenburger leitet das Department für Bioanalytische Ökotoxikologie am Umweltforschungszentrum in Leipzig.

Wir plaudern über Chemie, Biologie, Lebewesen, Tierversuche, Zellen, Eier, Pflanzen, Lebensäußerungen, Blut, Urin, Stuhl, Waschmittel, Selbstreinigungskräfte, VorfluterDDT, Falken an den Great Lakes, das Buch „Der stumme Frühling„, Testbatterien, Ratten, östrogen– und androgenähnliche Wirkungen von Chemikalien, Hormone, Fische, PBT-Stoffe (persistent, bioakkumulativ, toxisch), Flammschutzmittel, Persilscheine, Anthropozentrismus, Zucker, Zuckerersatzstoffe, Kombinationswirkungen, Phosphat, die Landwirtschaft, Kläranlagen, Nanopartikel, und haben eine frohe Botschaft.

Dies ist die erste von vier Sondersendungen des UFZ.

Download: mp3 (22 MB)     m4a (18 MB)     opus (11 MB)    

Veröffentlicht am 30.01.2015
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.625

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage

Themen:   Gifte   Gewässer   Chemie   Biologie   UFZ   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "52 Chemikalien in der Umwelt". 30.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res052-chemikalien-in-der-umwelt/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES028 Artensterben noch nicht klimagetrieben

Dr. Josef SetteleDieser Tage erscheint der Beitrag der Arbeitsgruppe „Folgen, Anpassung, Verwundbarkeit“ des fünften IPCC-Sachstandsberichts (Klimabericht). Einer der Koordinierender Leitautoren ist Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Ich habe ihn getroffen und mit ihm über das Klima, seine Auswirkungen und die Autorschaft geredet. Settele ist Agrarbiologe und seine Arbeitsgruppe hat den Stand des Wissens zu den Auswirkungen des Klimawandels auf terrestrische Ökosysteme und Binnengewässer zusammengefasst. Bemerkenswerte Erkenntnis: Der Klimawandel hat bisher nicht einem solchen Maße treibende Auswirkungen auf die Arten gehabt, wie viele Menschen dies angenommen haben.

Im Einzelnen reden wir über den IPCC, seine Arbeitsgruppen (Wissenschaftliche Grundlagen, Folgen, Anpassung, VerwundbarkeitKlimaschutz) und wie man mittels Confidence Statements die Vertrauenswürdigkeit von wissenschaftlichen Aussagen feststellen kann, wir reden über die verschiedenen Einzelpapiere des Berichts (insbesondere die Summary for Policy Makers, die am 31. März 2014 in Yokohama präsentiert wird), über CO2, Landnutzung, Abholzung, Umweltchemikalien, ArtenvielfaltNährstoffdynamik, Stickstoff, Kohlenstoff, Meteorologie, Biologie, Bodenkunde, Weidewirtschaft, über Flächenkonflikte beim Klimaschutz, Invasive Arten wie den Riesenbärenklau, Auen, Waschbären, Pelargonien, Schmetterlinge, Städte, das Makro- und Mikroklima, über Aussterberisiken, Phänologie, Blütezeitpunkte, Kulturlandschaften, Gletscher, Permafrost, über Klimaskeptiker (von denen manche nützlich sind), die USA, über verzerrte Berichterstattung, die Ausbreitungsfähigkeit von Arten, Schnecken, die auf Enten reisen, Bäume, Vögel, Primaten, Gewässer und Konnektivität.

Die Kollegen vom UFZ haben Josef Settele ebenfalls interviewt (zum Lesen).

Download: mp3 (22 MB)     m4a (17 MB)     opus (11 MB)    

Veröffentlicht am 31.03.2014
Dauer: 46 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.019

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
81 Der Weltbiodiversitätsrat
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Themen:   IPCC   Sondersendung   Klimawandel   UFZ   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "28 Artensterben noch nicht klimagetrieben". 31.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res028-artensterben-noch-nicht-klimagetrieben/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES009 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)

kuhlickeArbeit zieht Arbeit nach sich… Wie ich so im UFZ bin, um mit Frau Kabisch (RES008) zu reden, zwingt mich die UFZ-Pressestelle unter Zurhilfenahme von Geld doch tatsächlich, noch schnell mit Christian Kuhlicke zu reden. Der ist Sozialwissenschaftler und erforscht die gesellschaftlichen Auswirkungen von Überschwemmungen. Unter anderem reden wir in diesem Resonator-Spezial über das Oderhochwasser von 1997, das Mississippi-Hochwasser von 1993, Valmeyer, Il., über Deiche, Eilenburg, das sächsische LfULG, die sächsische Landestalsperrenverwaltung, über Gewässer, die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe, Soziale Ungleichheit, §5 des Wasserhaushaltsgesetzes, das Hochwasser von 2002, das Hochwasser von 2013, Auen, Klimawandel, Holland (Polder), den 5-Punkte-Plan (pdf) der Bundesregieruing nach dem Hochwasser von 2002 und bestimmt noch ein paar andere Dinge.

Hier gibt’s eine Liste von Hochwasserereignissen.

Download: mp3 (17 MB)     m4a (13 MB)     opus (9 MB)    

Veröffentlicht am 27.06.2013
Dauer: 36 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.153

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
198 RES198 Der Dürremonitor

Themen:   Sondersendung   Soziologie   Gewässer   UFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)". 27.06.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res009-christian-kuhlicke-und-das-hochwasser-sondersendung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz