RES187 Klimasichere Kommunen und Städte

Im Juli 2021 gab es in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Flutkatastrophe, die neben der Sturmflut 1962 und dem Elbehochwasser 2002 zu den größten Naturkatastrophen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland gehört.

Das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat mich außer der Reihe eingeladen, mit Christian Kuhlicke zu reden. Der leitet die Arbeitsgruppe Umweltrisiken und Extremereignisse im Department für Stadt- und Umweltsoziologie, hat nur 24 Stunden nach der Flut, zusammen mit einer Reihe Kolleginnen und Kollegen, Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte veröffentlich und ist außerdem beteiligt am Projekt „Klima-Anpassung Hochwasser und Resilienz“ (KAHR) des Bundesforschungsministeriums.

Darin: Rheinhochwasser 1993, Hochwasser-Direktive, Hochwasser-Risikokarte, Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr, Schwammstädte, Wasserhaushaltsgesetz, Jährlichkeit, Gefahrenkarte RLP, Hochwasser​Kompetenz​Centrum

Download: mp3 (25 MB)     m4a (20 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 22.06.2022
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.644

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
188 RES188 KAHR

Themen:   Sozialwissenschaften   Klimakrise   Hochwasser   Wasser   UFZ   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte". 22.06.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res187-klimasichere-kommunen-und-staedte/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES184 Molekulare Wasserforschung

Am Deutschen Elektronensynchrotron gibt es ein Zentrum, das sich mit der Erforschung eines allgegenwärtigen Stoffes befasst, den wir trotzdem erst nur ansatzweise verstanden haben: Wasser. Die Koordination des Zentrums für molekulare Wasserforschung übernimmt Melanie Schnell – und sie erzählt unter anderem, dass Wasser nicht nur ein Lösungsmittel ist, sondern an der chemischen Reaktion aktiv teilnimmt. Außerdem ist es alles andere als normal, dass Eiswürfel auf dem Wasser schwimmen.

Darin: der Freie-Elektronen-Laser, Wasserstoffbrückenbindung, Benzol, Rotationsspektroskopie, Femtosekundenlaser, Aminosäuren, wunderbare Pi-Wolken, Radioastronomie, Miller-Urey-Experiment, Phasendiagramm, Opferanode, Chirale Moleküle, Homochiralität, Carvon, CMWS White Paper

Download: mp3 (41 MB)     m4a (34 MB)     opus (21 MB)    

Veröffentlicht am 11.03.2022
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.163

Themen:   Wasser   DESY  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "184 RES184 Molekulare Wasserforschung". 11.03.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res184-molekulare-wasserforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES053 Aquatische Ökosystemanalyse

UFZ_Dietrich_Borchardt_von_A_Kuenzelmann_DX8G5359Dietrich Borchardt leitet das Department für Aquatische Ökosystemanalyse am Umweltforschungszentrum in Magdeburg. Dort werden Methoden zur Erstellung von Stoffbilanzen in Gewässereinzugsgebieten erforscht.

Wir reden über Quellen, Fließgewässer, Standgewässer, Talsperren, GrundwasserWasser, Chemikalien, Tracermethoden, Moleküle, Fette, Salze, Stickstoff, das Haber-Bosch-Verfahren, Eiweiß, die Atmosphäre, Algen, Sauerstoff, Fischbestände, Eutrophierung, Gewässerschutz, den zweiten Weltkrieg, die Industrialisierung, Hygiene, Cholera in Berlin, Kanalisation, Nährstoffe, Phosphor, Phosphate, den Wasserpreis, Nitrate, die Landwirtschaft, Viehzucht, Gülle, Nachhaltigkeit, die Wasserversorgung von München, das MangfallgebirgeSchwermetalle, die metallverarbeitende Industrie, Klärschlamm, den hydrologischer Kreislauf, die Edersee-Talsperre, den Mittellandkanal, eine Weltkarte der Wasserqualität, die Milleniums-Entwicklungsziele, Fischerei, über den Klimawandel, dessen Auswirkungen auf die Wasserqualität geringer sind, als das, was wir durch Landnutzungsänderung erzeugen, über Biopflanzenanbau, Regen, Medikamente, Asien, den Baikalsee, die Mongolei, den demografischen Wandel, Risiken, Hochwasser und Deiche.

Dies ist die zweite von vier Sondersendungen des UFZ.

Download: mp3 (24 MB)     m4a (19 MB)     opus (12 MB)    

Veröffentlicht am 13.02.2015
Dauer: 52 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.520

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage

Themen:   Wasser   Gewässer   Chemie   UFZ   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "53 Aquatische Ökosystemanalyse". 13.02.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res053-aquatische-oekosystemanalyse/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz