RES201 Tagfaltermonitoring
Veröffentlicht am 24.11.2023
Dauer: 45 Minuten
Am UFZ koordiniert Elisabeth Kühn das Tagfaltermonitoring Deutschland und erzählt, wie man an der Tagfaltern erkennen kann, wie es um den Gesamtzustand von Biotopen steht.
Zur Sendungsseite mit Downloads, Links und anderen Episoden zum Thema ...
Frühere Sendungen
RES200 Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur
Datum: 27.10.2023
Dauer: 1 Stunde 24 Minuten Astrid Schneidewind und Philip Bechtle über die NFDI, die daran arbeitet, wissenschaftliche Daten auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (reusable), also FAIR zu machen.
RES199 Change Management und Diversity
Datum: 29.09.2023
Dauer: 1 Stunde 7 Minuten "Eigentlich erkennt man sehr gut am Widerstand, wie treffsicher und stark die Veränderung ist, die angestoßen wird", sagt Ines Thronicker. Sie arbeitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung als Gleichstellungsbeauftragte und Change Managerin.
RES198 Der Dürremonitor
Datum: 25.08.2023
Dauer: 1 Stunde 6 Minuten Andreas Marx leitet am Leipziger UFZ den deutschen Dürremonitor und hat bemerkenswertes zu berichten. Die derzeitige Dürre ist nämlich gar nicht unser größtes Problem, wenn wir auf die Wasserversorgung blicken.
RES197 Städte im Klimawandel
Datum: 13.07.2023
Dauer: 1 Stunde 35 Minuten Johannes Orphal vom KIT über Städte und deren digitale Zwillinge, die benutzt werden, in die Zukunft der Städte zu blicken - unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels.