RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)

Diabetes mellitus, im Sprachgebrauch auch als Zuckerkrankheit bezeichnet, tritt vornehmlich in zwei Typen auf. Während Diabetes Typ 2 in der Regel eher bei Erwachsenen zu finden ist (hier spielen Ernährung, Bewegung, aber auch erbliche Anlagen eine große Rolle), erkranken Menschen am autoimmunen und bis heute unheilbaren Typ 1 oft schon im Kindesalter und lernen somit schon sehr früh, ihr Leben lang mit ihrem Diabetes umzugehen.

Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser kann man gegensteuern, sagt Peter Achenbach, der stellvertretende Direktor des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München, und wie es sich mit Diabetes im Kindesalter lebt, davon erzählt Maren Sturny, die Mutter eines erkrankten Kindes, die gleichzeitig auch Aufklärung in der Sache betreibt – unter anderem mit ihrem eigenen Podcast „We are family“, der Social Media-Kampagne „Chill Deine Vorurteile“ und einem Buch.

Darin: Die Kampagne K1ds are heroes (auf Instagram, auf Twitter) – Früherkennungsstudie Fr1da – Diabetes-Informationsportal diabinfo – Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes

Download: mp3 (38 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 28.04.2023
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.112

Mehr zum Thema:
50 Diabetes und Adipositas

Themen:   Diabetes   Immunsystem   Ernährung   HelmholtzMunich  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "194 RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)". 28.04.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res194-diabetes-typ-1-bei-kindern/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES193 Planetary Health

Die Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022 heißt Lara Urban und forscht am Helmholtz Munich an der Anwendung von molekularbiologischer Forschung sowie der Integration von statistischen und computergestützten Methoden zur Verbesserung unseres Verständnisses von Planetarer Gesundheit.
Mit anderen Worten: Sie sucht nach Wegen, die menschliche Gesundheit mit der Gesundheit unseres Planeten zu verbinden, denn nur wenn die Umwelt und gleichzeitig alle Lebewesen gesund sind, sind wirklich Alle gesund.

Darin: Genomik, DNA, RNA, der Kakapo, Phänotypen, James Bond, DNA-Sequenzierung, Geigerzähler, Viren, Bakterien, Resistenzen, Blaualgen und das Fischsterben in der Oder.

 

Download: mp3 (24 MB)     m4a (20 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 31.03.2023
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.319

Mehr zum Thema:
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health

Themen:   Artensterben   Bakterien   Biodiversität   One Health   Viren   HelmholtzMunich   DNA   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "193 RES193 Planetary Health". 31.03.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res193-planetary-health/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES192 Ferroptose und COPD

Eine der weltweit häufigsten Todesursachen ist die chronisch obstruktive Lungenerkankung COPD. Die Krankheit ist unheilbar, ihr hauptsächlicher Auslöser ist das Rauchen und das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle.

Am Helmholtz Munich forscht Aicha Jeridi an einer besonderen Art des Zelltods, um diese Krankheit besser zu verstehen und eventuell sogar aufzuhalten.

Darin: FlimmerhärchenLuftröhrenLungenbläschenBronchitisLungenemphysemZelltodSeneszenzApoptoseMonozytenMakrophagenFerroptoseNukleinsäurenZytokineAlzheimerGlutamatMarcus Conrad – LipidePaper zu Aichas Foschung

Download: mp3 (22 MB)     m4a (17 MB)     opus (11 MB)    

Veröffentlicht am 03.03.2023
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.243

Mehr zum Thema:
181 RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health

Themen:   COPD   Lunge   Lungenkrankheit   HMGU   HelmholtzMunich  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "192 RES192 Ferroptose und COPD". 03.03.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res192-ferroptose-und-copd/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES099 Nachwachsende Nervenzellen

Nervenzellen
Transplantierte Nervenzellen (blau) verknüpfen sich im Mäusegehirn mit Nervenzellen des Empfängergewebes (gelb). Quelle: Sofia Grade (LMU/Helmholtz-Zentrum München)

Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Mittlerweile forscht sie daran, wie man zerstörte Nervenzellen wieder wachsen lassen kann.

Darin: NeurophysiologieDNA, Entwicklungsbiologie, Transkriptionsfaktoren, Ionenkanäle, Pluripotente Stammzellen, Rückenmark, Myelin, PolyneuropathieParkinson, Dopamin, Shin’ya Yamanaka, Virale Vektoren, GroßhirnrindeLeukämie, Sehrinde, BewusstseinHerbarium, Vesikel, Proteine.

Download: mp3 (33 MB)     m4a (27 MB)     opus (17 MB)    

Veröffentlicht am 20.01.2017
Dauer: 1 Stunde 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.083

Themen:   HMGU   Gehirn   Genetik   HelmholtzMunich   DNA   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "99 Nachwachsende Nervenzellen". 20.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res099-nachwachsende-nervenzellen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES098 Gliazellen und Alphamännchen

magdalena_goetzMagdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München für Gesundheit und Umwelt und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU.

Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Hier erzählt sie kurz über ihre Entdeckung und welche Schwierigkeiten die Veröffentlichung gemacht hatte.

Ein ausführliches Gespräch mit Frau Götz gibt es in der nächsten Ausgabe.

Download: mp3 (4 MB)     m4a (4 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 06.01.2017
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.908

Themen:   Neuronen   Stammzellen   HMGU   Genetik   HelmholtzMunich   DNA   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "98 Gliazellen und Alphamännchen". 06.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res098-gliazellen-und-alphamaennchen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz