Diabetes mellitus, im Sprachgebrauch auch als Zuckerkrankheit bezeichnet, tritt vornehmlich in zwei Typen auf. Während Diabetes Typ 2 in der Regel eher bei Erwachsenen zu finden ist (hier spielen Ernährung, Bewegung, aber auch erbliche Anlagen eine große Rolle), erkranken Menschen am autoimmunen und bis heute unheilbaren Typ 1 oft schon im Kindesalter und lernen somit schon sehr früh, ihr Leben lang mit ihrem Diabetes umzugehen.
Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser kann man gegensteuern, sagt Peter Achenbach, der stellvertretende Direktor des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz-Zentrum München, und wie es sich mit Diabetes im Kindesalter lebt, davon erzählt Maren Sturny, die Mutter eines erkrankten Kindes, die gleichzeitig auch Aufklärung in der Sache betreibt – unter anderem mit ihrem eigenen Podcast „We are family“, der Social Media-Kampagne „Chill Deine Vorurteile“ und einem Buch.
Die Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres 2022 heißt Lara Urban und forscht am Helmholtz Munich an der Anwendung von molekularbiologischer Forschung sowie der Integration von statistischen und computergestützten Methoden zur Verbesserung unseres Verständnisses von Planetarer Gesundheit.
Mit anderen Worten: Sie sucht nach Wegen, die menschliche Gesundheit mit der Gesundheit unseres Planeten zu verbinden, denn nur wenn die Umwelt und gleichzeitig alle Lebewesen gesund sind, sind wirklich Alle gesund.
Eine der weltweit häufigsten Todesursachen ist die chronisch obstruktive Lungenerkankung COPD. Die Krankheit ist unheilbar, ihr hauptsächlicher Auslöser ist das Rauchen und das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle.
Am Helmholtz Munich forscht Aicha Jeridi an einer besonderen Art des Zelltods, um diese Krankheit besser zu verstehen und eventuell sogar aufzuhalten.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "192 RES192 Ferroptose und COPD". 03.03.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res192-ferroptose-und-copd/ (CC-BY 4.0)
Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Hier erzählt sie kurz über ihre Entdeckung und welche Schwierigkeiten die Veröffentlichung gemacht hatte.
Ein ausführliches Gespräch mit Frau Götz gibt es in der nächsten Ausgabe.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "98 Gliazellen und Alphamännchen". 06.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res098-gliazellen-und-alphamaennchen/ (CC-BY 4.0)