Sebastian Büchele arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie im Institut für angewandte Materialien und gehört zu einer Gruppe Forscher*innen, die den vermutlich wichtigsten Grund herausgefunden haben, warum Batterien sich selbstentladen . Verantwortlich dafür ist – unter anderem – das Redox -Shuttle-Molekül, und zu erkennen, wie das überhaupt in die Batterie gelangen kann, ist so bahnbrechend wie banal.
Außerdem: Lithium , Schemiker , Elektroden , Elektrolyt , Kathode , Anode , Lithiumhexafluorophosphat , Kohlensäuredimethylester , Silicium , DMT , PET , und Vinylencarbonat .
Download:
mp3 (30 MB)
m4a (24 MB)
opus (15 MB)
Veröffentlicht am 26.05.2023
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 11.610
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
186 RES186 Batterien
Themen:
Akkus
Batterien
Strom
Chemie
KIT
Materialforschung
Energiewende
Energie
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "195 RES195 Selbstentladung". 26.05.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res195-selbstentladung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf gibt es das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und darin die Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung .
Dort befasst man sich damit, Isotopensignaturen mittels Beschleunigern zu finden, die dann wiederum verwendet werden können, um beispielsweise das Alter organischer Materie zu bestimmen – und das erstaunlich präzise.
Abteilungsleiter ist Anton Wallner und wir reden unter anderem über Ionisierung – Edelgase – Magnetfelder – Tandembeschleuniger – C14-/Radiokarbon-Methode – Isotope – Wasserstoff – Halbwertszeit – Dendrochronologie – Radionuklide – Aluminium – Isobare – Stickstoff – Beryllium – Nukleisynthese – Supernovae – r-Prozess – Neutron star merger – Mondgestein und die Artemis-Missionen
Download:
mp3 (40 MB)
m4a (32 MB)
opus (20 MB)
Veröffentlicht am 03.02.2023
Dauer:
1 Stunde
27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.331
Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
92 Strahlenphysik am HZDR
93 Beschleuniger-Simulation
Themen:
HZDR
Strahlung
Geologie
Materialforschung
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie". 03.02.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res191-beschleuniger-massenspektrometrie/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt „. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und eigentlich hatte ich geplant, mit ihm über Städte im Klimawandel zu sprechen, aber dann habe ich die falsche Frage gestellt und wir sind ein wenig abgeschweift.
Städte im Klimawandel gibt es dann in einer weiteren Folgen mit Johannes Orphal und in dieser Folge gibt es unter anderem:Rudolf Clausius (in den Annalen der Physik ), Lord Kelvin , Hermann von Helmholtz , Clausius: Über die Energievorräte der Natur und ihre Verwendung zum Nutzen der Menschheit , Albert Einstein , Max Planck , Carl von Linde , Max von Laue , Gustav Magnus , Jakob Steiner , Geometrie , Issac Newton , Mechanik , Annalen der Physik , Clausius-Clapeyron-Gleichung , Ludwig Bolzmann , James Clerk Maxwell , Schwarzkörperstrahlung , Meteosat , EUMETSAT , ECMWF , Vorhersagemodell ICON , Landau –Lifshtz : Course of Theoretical Physics , Karl Lanius , Horst Kasner , Matthias Platzeck , Günther Nooke , Jules Verne , Heiner Müller , Punk in der DDR , NATO-Doppelbeschluss , Staatsbibliothek Berlin , Döner , LIDAR , Gaia-Hypothese
Hörtipp von unserem Gesprächspartner: Der Podcast Geschichten aus der Geschichte
Download:
mp3 (43 MB)
m4a (35 MB)
opus (22 MB)
Veröffentlicht am 23.12.2022
Dauer:
1 Stunde
34 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.753
Mehr zum Thema:
64 Kurz zur Wissenschaftshistorik
125 Über die Gesetze der Natur
143 Der Helmholtz-Resonator
170 RES170 Hermann von Helmholtz
Themen:
Entropie
Stadt
Geschichte
KIT
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "190 RES190 Rudolf Clausius". 23.12.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res190-rudolf-clausius/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck
Wir alle kennen heute Lithium-Ionen Batterien . Seit deren Einführung vor 30 Jahren hat sich deren Speicherkapazität vervierfacht und der Preis ist um den Faktor 18 gesunken. Das aber ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, erklärt Maximilian Fichtner , der Direktor am Ulmer Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung .
Darin: Nachhaltigkeit , Elektroautos , Anode , Kathode , Elektrolyt , Ionen , Alessandro Volta , Nickel-Metallhydrid-Akkus , Lanthan , Hydride , Kobalt , Eisensulfat , Eisenphosphat , Schwermetalle , Leichtmetalle , POLiS , Natrium-Ionen-Akku , CATL , Graphit , EU-Batteriedirektive , Schwarze Masse/Black Mass , Porphyrine
Mehr von und mit Maximilan Fichtner hört ihr im „Geladen-Podcast “ des HIU/POLiS.
Download:
mp3 (31 MB)
m4a (25 MB)
opus (16 MB)
Veröffentlicht am 31.05.2022
Dauer:
1 Stunde
8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.544
Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
195 RES195 Selbstentladung
Themen:
Mobilität
Elektromobilität
Akkus
Batterien
Strom
Chemie
KIT
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "186 RES186 Batterien". 31.05.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res186-batterien/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Von Glukicov – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Beate Heinemann ist Leitende Wissenschaftlerin beim Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg und Professorin für experimentelle Teilchenphysik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie forscht „an den fundamentalen Teilchen im Universum und deren Wechselwirkungen, dabei insbesondere an der schwachen Wechselwirkung und am Higgs-Teilchen“. Aber nicht nur das! Außerdem sucht Sie nach dunkler Materie am Large Hadron Collider des CERN in Genf, und ganz nebenbei konstruiert sie auch noch Spurdetektoren . Das sollten ausreichend Gründe für ein Gespräch sein.
Zwei Tage nach unserem Gespräch gab es dann erst recht einen Grund für noch ein weiteres Gespräch: Quasi-Neues vom Myon .
Darin: MAXI – RES125 Über die Gesetze der Natur – Quantenphysik – Teilchenphysik – Schwerkraft – Schwache Kraft – Starke Kraft – Elektromagnetische Kraft – Higgs-Boson – Wakefield Accelerator – Protonen – Higgs-Potenzial – Higgs-Factory (Large Elektron-Positron Collider ) – Rutherfordsches Atommodell – Supersymmetrie – WIMP – Stringtheorie – Planck-Skala – Quarks – Neutrino – Elektron – Myon – Tauon – Quark-Flavor – Higgs-Feld – XENON Dark Matter Project – LZ experiment – Sigma – Beauty (Bottomness) – Quantenfeld – Brookhaven National Laboratory – Neutralino – Standardmodell der Teilchenphysik
(Zwischendrin hagelt es übrigens. Auch das ist Physik, wie wir im Resonator 43 gelernt haben)
Download:
mp3 (62 MB)
m4a (50 MB)
opus (32 MB)
Veröffentlicht am 30.04.2021
Dauer: 2 Stunden
15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 45.141
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
110 Quantenphysik
125 Über die Gesetze der Natur
169 RES169 Quantencomputer
Themen:
Myonen
Teilchenmodell
Quanten
DESY
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum". 30.04.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res166-beate-heinemann-und-das-vakuum/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz