Das CERN feiert 2024 seinen 70. Geburtstag. Da gibt es Feierlichkeiten und zu den Feierlichkeiten gibt es eine Oper. In der letzten Sendung hatte mir deren Komponistin Gloria Bruni schon gesagt, dass sie dazu die Lagrange-Formel vertont hat.
Jetzt wüsste ich natürlich auch gerne, was diese Lagrange-Formel denn überhaupt ist. Und da frage ich beim Deutschen Elektronen-Synchrotron nach. Dort arbeitet Isabel Melzer-Pellmann und ist Gruppenleiterin des CMS, des Compact Muon Solenoid Experiments am CERN.
Darin: Die Grundkräfte, Elementarteilchen, Proton, Elektron, Quarks, Gluon, Photon, Large Hadron Collider, Higgs-Feld, Higgs-Boson, Schwerkraft, Myonen, Der Eiffelturm, Dunkle Materie
Download:
Audio (mp3) (
36 MB)
Audio (m4a) (
25 MB)
Audio (opus) (
12 MB)
Transkript (PDF) (
125 KB)
Veröffentlicht am 18.11.2024
Dauer: 52 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 11.348
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
110 Quantenphysik
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
209 RES209 Die Schöpfung
Themen:
Elementarteilchen
CERN
DESY
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "210 RES210 Die Lagrange-Formel". 18.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res210-die-lagrange-formel/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Die Europäische Organisation für Kernforschung in Genf (CERN) feiert im Jahr 2024 ihren 70. Geburtstag, und zu diesem Anlass gibt es Feierlichkeiten, und wo Feierlichkeiten sind, da ist auch Musik.
In unserem Fall eine Oper namens „CREAZIONE – Die Schöpfung„. Die ist Anfang September 2024 in der Berliner Gedächtniskirche aufgeführt worden, komponiert hat sie Gloria Bruni, und gleichsam als Sprechgesang eingebaut in diese Oper ist ein Vortrag der Lagrange-Formel.
Download:
Audio (mp3) (
23 MB)
Audio (m4a) (
12 MB)
Audio (opus) (
8 MB)
Transkript (PDF) (
84 KB)
Veröffentlicht am 02.11.2024
Dauer: 33 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 10.272
Mehr zum Thema:
37 Das DESY in Hamburg
109 Mal kurz zu Quanten
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum
210 RES210 Die Lagrange-Formel
Themen:
Teilchenphysik
CERN
Musik
DESY
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "209 RES209 Die Schöpfung". 02.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res209-die-schoepfung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und diesmal reden wir tatsächlich über Städte im Klimawandel, nachdem wir in Folge 190 ein klein wenig abgeschweift waren.
Darin: Turmbau zu Babel, Manhattan-Projekt, Apollo-Mission, Hans Joachim Schellnhuber, Wissenschaftszeitvertragsgesetz, Copernicus-Programm, C14-Datierung, Peter Knippertz, Sim City, CEDIM (Desaster Management), Volkszählungsboykott 1987, Urban Mining, Brand von Notre Dame, Celitement, Solar Decathlon, RoofKIT, BauTechKIT, Karl Marx, Stefan Rahmstorf, Johann Sebastian Bach, Märzrevolution, Saul Löwenberg, Ludwig Traube
Download:
Audio (mp3) (
65 MB)
Audio (m4a) (
35 MB)
Audio (opus) (
22 MB)
Veröffentlicht am 13.07.2023
Dauer:
1 Stunde
35 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.018
Mehr zum Thema:
67 Mojib Latif und das Klima
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
190 RES190 Rudolf Clausius
Themen:
Städtebau
Modellierung
KIT
Klimawandel
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "197 RES197 Städte im Klimawandel". 13.07.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res197-staedte-im-klimawandel/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Sebastian Büchele arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie im Institut für angewandte Materialien und gehört zu einer Gruppe Forscher*innen, die den vermutlich wichtigsten Grund herausgefunden haben, warum Batterien sich selbstentladen. Verantwortlich dafür ist – unter anderem – das Redox-Shuttle-Molekül, und zu erkennen, wie das überhaupt in die Batterie gelangen kann, ist so bahnbrechend wie banal.
Außerdem: Lithium, Schemiker, Elektroden, Elektrolyt, Kathode, Anode, Lithiumhexafluorophosphat, Kohlensäuredimethylester, Silicium, DMT, PET, und Vinylencarbonat.
Download:
Audio (mp3) (
30 MB)
Audio (m4a) (
24 MB)
Audio (opus) (
15 MB)
Veröffentlicht am 26.05.2023
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.618
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
186 RES186 Batterien
Themen:
Akkus
Batterien
Strom
Chemie
Materialforschung
KIT
Energiewende
Energie
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "195 RES195 Selbstentladung". 26.05.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res195-selbstentladung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf gibt es das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und darin die Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung.
Dort befasst man sich damit, Isotopensignaturen mittels Beschleunigern zu finden, die dann wiederum verwendet werden können, um beispielsweise das Alter organischer Materie zu bestimmen – und das erstaunlich präzise.
Abteilungsleiter ist Anton Wallner und wir reden unter anderem über Ionisierung – Edelgase – Magnetfelder – Tandembeschleuniger – C14-/Radiokarbon-Methode – Isotope – Wasserstoff – Halbwertszeit – Dendrochronologie – Radionuklide – Aluminium – Isobare – Stickstoff – Beryllium – Nukleisynthese – Supernovae – r-Prozess – Neutron star merger – Mondgestein und die Artemis-Missionen
Download:
Audio (mp3) (
40 MB)
Audio (m4a) (
32 MB)
Audio (opus) (
20 MB)
Veröffentlicht am 03.02.2023
Dauer:
1 Stunde
27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.784
Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
92 Strahlenphysik am HZDR
93 Beschleuniger-Simulation
Themen:
HZDR
Strahlung
Geologie
Materialforschung
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie". 03.02.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res191-beschleuniger-massenspektrometrie/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz