RES211 BepiColombo und JUICE

Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin arbeitet Hauke Hussmann. Er ist kommissarischer Leiter der Abteilung Planetengeodäsie, Principal Investigator des Ganymede Laser Altimeters auf der ESA-Mission JUICE zu den Eismonden des Jupiter, und Co-Principal Investigator des BepiColombo Laser Altimeters der BepiColombo-Mission zum Merkur.

Darin: Theodolit, Asteroiden, Enceladus, Galileische (Jupiter)-Monde, Venus, Mars Orbiter Mission, die Voyager-Sonden, Mars Express, der Galileo-Orbiter, die Cassini-Sonde

Download: Audio (mp3) (44 MB)     Audio (m4a) (24 MB)     Audio (opus) (15 MB)     Transkript (PDF) (145 KB)    

Veröffentlicht am 29.11.2024
Dauer: 1 Stunde 4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 10.618

Themen:   Jupiter   Merkur   Astrophysik   Raumfahrt   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "211 RES211 BepiColombo und JUICE". 29.11.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res211-bepicolombo-und-juice/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES172 HIFIS

Bei der Forschung in den Helmholtz-Zentren fallen riesige Datenmengen an, die irgendwie verarbeitet werden wollen. Damit nicht jedes Zentrum und jedes Institut mit dieser Aufgabe alleine dasteht, hat die Helmholtz-Gemeinschaft 2016 den Helmholtz-Inkubator Information & Data Science gegründet.

Ein Teil dieses Inkubators sind die Helmholtz Federated IT Services (HIFIS), die dafür zuständig sind, den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen einerseits eine reibungslos funktionierende Daten-Infrastruktur zur Verfügung zu stellen und ihnen andererseits Hilfestellung anzubieten, die Daten zu strukturieren und auszutauschen.

Bisher nehmen elf von 18 Zentren an HIFIS teil. Uwe Jandt (DESY) ist HIFIS-Koordiantor, Carina Haupt (DLR) ist Mitarbeiterin bei den HIFIS-Software Services – und ich habe mir erklären lassen, was genau HIFIS für die Helmholtz-Forschenden im Programm hat.

Download: Audio (mp3) (34 MB)     Audio (mp3) (34 MB)     Audio (m4a) (28 MB)     Audio (m4a) (28 MB)     Audio (opus) (17 MB)     Audio (opus) (17 MB)     Transkript (PDF) (162 KB)    

Veröffentlicht am 15.10.2021
Dauer: 1 Stunde 13 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.879

Mehr zum Thema:
31 Open Science
127 Kryptologie
149 Das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit

Themen:   HIFIS   Infrastruktur   Software   IT   DESY   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "172 RES172 HIFIS". 15.10.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res172-hifis/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES148 Planetenforschung

Terrestrische Planeten. Bild: DLR.Ana Catalina Plesa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Planetenphysik am Institut für Planetenforschung beim DLR, beschäftigt sich beruflich mit unserer kosmischen Nachbarschaft im Allgemeinen und mit terrestrischen Planeten wie dem Mars im Besonderen.

Darin: MondMarsVenusMerkurSilicate – Jupitermond KallistoMagmaozeane – MantelkonvektionSeismologiePlumePlattentektonikMondentstehungAkkretionsscheibeElysium-ProvinzTharsis-ProvinzInSight-MissionSpektrometerVenera-MissionPLATO-MissionHabitable ZoneCarbonat-Silicat-Zyklus – Jupitermond GanymedTransitmethodeIsotopenuntersuchungBepiColomboJAXAMESSENGER-Mission

Download: Audio (mp3) (35 MB)     Audio (m4a) (28 MB)     Audio (opus) (18 MB)     Transkript (PDF) (170 KB)    

Veröffentlicht am 21.12.2018
Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 42.756

Mehr zum Thema:
144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin
147 Kurz zur Planetenforschung

Themen:   Planeten   Mars   Sonnensystem   Geologie   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "148 Planetenforschung". 21.12.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res148-planetenforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES147 Kurz zur Planetenforschung

Resonator live mit Ina Plesa. Foto: Lars MehwaldIm Rahmen der Science Podcast Night hat der Resonator sich in eine Kneipe in Berlin-Moabit begeben und eine Sendung vor Publikum aufgezeichnet. Gesprächspartnerin war Ina Plesa, eine Planetenforscherin vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, und haben – unter anderem – die Plattentektonik besprochen und die Frage, ob es eine zweite Erde geben kann.

Das ganze Gespräch, inklusive Publikumsfragen, gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: Audio (mp3) (4 MB)     Audio (m4a) (4 MB)     Audio (opus) (2 MB)    

Veröffentlicht am 14.12.2018
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.197

Mehr zum Thema:
144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin
148 Planetenforschung

Themen:   Planeten   Sonnensystem   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "147 Kurz zur Planetenforschung". 14.12.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res147-kurz-zur-planetenforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin

Terrestrische Planeten. Bild: DLR.
Terrestrische Planeten. Bild: DLR.

Termin-Ankündigung: Am Sonntag, 4. November 2018 könnt ihr den Resonator live auf der Bühne in Berlin verfolgen. Holger wird mit der DLR-Planetenforscherin Dr. Ina Plesa über „unsere kosmische Nachbarschaft“ sprechen.

Die Veranstaltung heißt Science Podcast Night und findet im Rahmen der Berlin Science Week statt. Los geht’s um 19 Uhr in Moabit, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Tickets für 5,40 Euro und alle weiteren Infos gibt es auf Webseite der Science Podcast Night.

Falls ihr nicht kommen könnt, die Aufzeichnung gibt es später natürlich auch hier im Podcast-Feed zu hören.

Download: Audio (mp3) (1 MB)     Audio (m4a) (939 KB)    

Veröffentlicht am 31.10.2018
Dauer: 1 Minute
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.610

Mehr zum Thema:
55 Hörertreffen und Mitforschen
147 Kurz zur Planetenforschung
148 Planetenforschung

Themen:   Resonator live   Science Podcast Night   Berlin   Weltraum   Raumfahrt   DLR  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "144 Resonator live am 4.11.2018 in Berlin". 31.10.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res144-resonator-live-am-4-11-2018-in-berlin/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz