Sebastian Büchele arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie im Institut für angewandte Materialien und gehört zu einer Gruppe Forscher*innen, die den vermutlich wichtigsten Grund herausgefunden haben, warum Batterien sich selbstentladen . Verantwortlich dafür ist – unter anderem – das Redox -Shuttle-Molekül, und zu erkennen, wie das überhaupt in die Batterie gelangen kann, ist so bahnbrechend wie banal.
Außerdem: Lithium , Schemiker , Elektroden , Elektrolyt , Kathode , Anode , Lithiumhexafluorophosphat , Kohlensäuredimethylester , Silicium , DMT , PET , und Vinylencarbonat .
Download:
mp3 (30 MB)
m4a (24 MB)
opus (15 MB)
Veröffentlicht am 26.05.2023
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.751
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
186 RES186 Batterien
Themen:
Akkus
Batterien
Strom
Chemie
Materialforschung
KIT
Energiewende
Energie
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "195 RES195 Selbstentladung". 26.05.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res195-selbstentladung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf gibt es das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und darin die Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung .
Dort befasst man sich damit, Isotopensignaturen mittels Beschleunigern zu finden, die dann wiederum verwendet werden können, um beispielsweise das Alter organischer Materie zu bestimmen – und das erstaunlich präzise.
Abteilungsleiter ist Anton Wallner und wir reden unter anderem über Ionisierung – Edelgase – Magnetfelder – Tandembeschleuniger – C14-/Radiokarbon-Methode – Isotope – Wasserstoff – Halbwertszeit – Dendrochronologie – Radionuklide – Aluminium – Isobare – Stickstoff – Beryllium – Nukleisynthese – Supernovae – r-Prozess – Neutron star merger – Mondgestein und die Artemis-Missionen
Download:
mp3 (40 MB)
m4a (32 MB)
opus (20 MB)
Veröffentlicht am 03.02.2023
Dauer:
1 Stunde
27 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.275
Mehr zum Thema:
33 Das HZDR
92 Strahlenphysik am HZDR
93 Beschleuniger-Simulation
Themen:
HZDR
Strahlung
Geologie
Materialforschung
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie". 03.02.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res191-beschleuniger-massenspektrometrie/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
In Teltow , am Rande Berlins, gibt es das Institut für Biomaterialforschung . Es gehört zum Helmholtz-Zentrum Geesthacht und ich habe mit dessen Leiter Andreas Lendlein über die Forschung dort gesprochen.
Wir reden über Gummibänder, sich selbst verknotende, chirurgische Fäden und über Stammzellen , die in Gelatine wachsen. Außerdem über Polymere , Entropie , Schrumpfschläuche , Molekulare Knoten , Naturkautschuk , Vulkanisierung , Kristallite , Soft Robotics , Ionen , Liganden , Polyolefine , Magnetfelder und Stellenangebote .
Download:
mp3 (38 MB)
m4a (31 MB)
opus (20 MB)
Veröffentlicht am 08.06.2018
Dauer:
1 Stunde
21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.277
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
134 Das HZG in Teltow
Themen:
Teltow
Hereon
Materialforschung
Medizin
Biologie
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "135 Biomaterialforschung". 08.06.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res135-biomaterialforschung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Solarzellen. Bild: HZB
Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie leitet Steve Albrecht die Nachwuchsgruppe Perowskit Tandemsolarzellen .
Zurzeit benutzen wir Silizium -Solarzellen. Deren bester Wirkungsgrad liegt bei 26% – Steve Albrecht reicht das nicht, darum forscht er an Materialien, die einen besseren Wirkungsgrad haben. Beispielsweise an Perowskit . Dessen positive Eigenschaften sind erst seit wenigen Jahren bekannt und die Forschung daran bringt Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen zusammen.
Darin: Halbleiter , Leiter , Isolatoren , Bandlücke , Absorption , Cadmiumtellurid , CIGS , organische Materialien , Wafer , Gleichstrom , Dünnschicht-Technologie , Methyl-Ammonium-Blei-Jodid, Einkristalle , Elektronen , Photonen , Energieniveau , LED , Laser , Grätzelzellen , Gloveboxen , Oxford PV , OLED
Download:
mp3 (34 MB)
m4a (28 MB)
opus (18 MB)
Veröffentlicht am 12.05.2017
Dauer:
1 Stunde
14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 42.001
Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
107 Kurz zu Solarzellen
Themen:
Solarzellen
HZB
Materialforschung
Energie
Umwelt
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "108 Perowskit-Tandemsolarzellen". 12.05.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res108-perowskit-tandemsolarzellen/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Forschungszentrum in Jülich arbeiten rund 5500 Menschen und ich habe einen davon getroffen. Anne Rother ist die Pressesprecherin des FZJ und erklärt mir, was dort alles geforscht wird.
Wir kommen kurz auf den alten Versuchsreaktor zu sprechen, mit dem die Hochtemperaturtechnologie erforscht wurde, der aber lange abgeschaltet ist. Darum reden wir lieber über die neuere Forschung an komplexen Systemen, den Umbau des Energiesystems, Batterien , Photovoltaik , Silizium , ich lerne das Algen Science Center kennen, in dem aus Algen Bio-Kerosin hergestellt wird. Wir reden über große Geräte, das Supercomputing Center , das Gehirn, das Human Brain Project , neurodegenerative Erkrankungen (über die wir auch in Folge 5 gesprochen haben), Neurowissenschaften , über Big Brain , die Materialforschung , Kraftwerke , Turbinen , die Neutronenforschung (und andere Neutronenquellen in Garching , Grenoble und Oak Ridge ), über Nobelpreisträger Peter Grünberg und seinen Riesenmagnetowiderstand-Effekt (GMR ), der Festplattenspeicher groß gemacht hat, über Spintronics , Brennstoffzellen , poröses Titan und blicken mit dem Evakuierungsassistenten in die Zukunft.
Download:
mp3 (10 MB)
m4a (9 MB)
opus (5 MB)
Veröffentlicht am 28.11.2014
Dauer: 21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.689
Mehr zum Thema:
48 Bioelektrische Systeme
59 Schülerlabore
60 Supercomputer am FZ Jülich
61 High Performance Computing
117 Kurz zum Gehirn
118 Kognitionsforschung
196 RES196 Power-to-X
Themen:
Treibstoffe
Computing
Brain
Neutronen
Jülich
Gehirn
FZJ
Materialforschung
Energie
Umwelt
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "47 Das Forschungszentrum Jülich". 28.11.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res047-das-forschungszentrum-juelich/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz