RES163 Aufbereitung

Gegründet vom HZDR und der Bergakademie Freiberg steht im sächsischen Freiberg das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.

Dort habe ich Martin Rudolph getroffen, und eigentlich wollte ich über Fluiddynamik sprechen (Ja, Holger, ich habe mich vertan – der Redakteur). Weil er aber Leiter der Abteilung Aufbereitung ist, haben wir uns über dieses Thema unterhalten. Konkret geht es darum, wie man an Primär– und Sekundärrohstoffe herankommt – die ja leider nur selten in reiner Form vorliegen.

Darin: FlotationAschenputtelVerfahrenstechnikErzMetalleStoßherd – BenetzbarkeitBuntmetalleEdelmetalleFrackingKuselitChalkosinChalkopyritKatzengoldSeltene ErdenLanthanoideNeodymDisprosiumIn situ leachBiotechnologieGraphitIndiumColumbitTantalitZementVerfahrenstechnikKassiterit – Kropfmühl PassauGrenzflächenNanotechnologie – HydrophobieHydrophilieProteinfaltungOberflächenspannungNichtionische TensideViskositätDimensionslose GrößenReynolds-ZahlELBERasterkraftmikroskopAdsorption

Download: mp3 (47 MB)     m4a (38 MB)     opus (25 MB)    

Veröffentlicht am 25.11.2019
Dauer: 1 Stunde 43 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.916

Mehr zum Thema:
33 Das HZDR

Themen:   Rohstoffe   Verfahrenstechnik   Bergbau   HZDR   Geologie   Energiewende   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "163 Aufbereitung". 25.11.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res163-aufbereitung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES137 Zukunftsbeleuchtung

Berlin – geteilt leuchtende Stadt, aufgenommen am 5. April 2012 von der ISS. Die Laternen im Osten der Stadt leuchten gelblich, die Straßenbeleuchtung im Westen ist grünlich. Quelle: NASA (public domain).

Christopher Kyba ist Physiker am Potsdamer Geoforschungszetrum, betreibt dort Fernerkundung per Satellit und versucht, herauszufinden, inwiefern sich der Stromverbrauch für unsere Beleuchtung über die Zeit ändert.

Einen verblüffenden Effekt hat er schon finden können: Obwohl wir zu LEDs wechseln, die überwiegend blaues Licht abgeben, und die Satelliten blaues Licht gar nicht sehen können, steigt die Lichtmenge weltweit anstatt, wie erwartet, zu sinken.

Wir reden über Obst, Lichtverschmutzung, sozialen Jetlag, Streuung, den Tiergarten, Kontrast, Laternen, FluoreszenzMotten, das Imissionsschutzgesetz, Lux, den Sternenpark Westhavelland, Lidar, die Energiewende, die Critical Mass, Citizen Science und die AppVerlust der Nacht„, die Datenschutz-Grundverordnung und über eine Idee, die Zukunft unserer Städte auf dem Land zu erfinden.

Download: mp3 (34 MB)     m4a (28 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 20.07.2018
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.483

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
136 Mal kurz zur Beleuchtung
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Themen:   Licht   GFZ   Energiewende   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "137 Zukunftsbeleuchtung". 20.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res137-zukunftsbeleuchtung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES136 Mal kurz zur Beleuchtung

Christopher Kyba
Christopher Kyba

Der Kanadier Christopher Kyba forscht am Geoforschungszentrum in Potsdam zu den Themen Künstliche Außenbeleuchtung, Lichtverschmutzung und Stromverbrauch – die eigentlich ein einziges, kombiniertes Thema sind.

Christopher hat auch eine App entwickelt, um Lichtverschmutzung als Bürgerwissenschafts-Projekt zu messen. Sie heißt „Verlust der Nacht“ und ist für iOS und Android erhältlich. Über Christophers aktuelle Forschung zu LEDs sprechen wir in der nächsten, ausführlichen Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 06.07.2018
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.872

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
137 Zukunftsbeleuchtung

Themen:   Licht   GFZ   Energiewende   Biologie   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "136 Mal kurz zur Beleuchtung". 06.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res136-mal-kurz-zur-beleuchtung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES116 Zum Stand der Energiewende

Solarspeicherpark KIT-Campus Nord

Ich bin zum Karlsruher Institut für Technologie gefahren, um dessen Präsidenten Holger Hanselka zu fragen, wie weit wir in der Bundesrepublik mit der Energiewende seien. Wie immer in der Wissenschaft ist die Antwort nicht ganz so einfach und hängt vom Standpunkt ab. Betrachten wir ausschließlich die Stromerzeugung, sind wir mit 30% genau auf Kurs. Betrachten wir den Wunsch, zu 100% regenerative Energien zu verwenden, sind wir meilenweit vom Ziel entfernt.

Wir reden über die Industrialisierung, Logistik, SpannungsebenenFukushima, den Klimawandel, das CO2-Ziel der Bundesrepublik, Technikfolgenabschätzung (eine Resonator-Sendung zum Thema), die Energieversorgung der Zukunft, Heizungen, Mobilität und Antriebssysteme. Ich lerne, dass die größte Hürde auf dem Weg zur Energiewende unser derzeitiges Unvermögen ist, Energieversorgung dezentral zu denken – und als wir so weit waren, tiefer in die Details zu gehen, war unsere Zeit leider schon um.

Download: mp3 (14 MB)     m4a (12 MB)     opus (7 MB)    

Veröffentlicht am 18.08.2017
Dauer: 30 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 45.075

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
25 Armin Grunwald und die Zukünfte

Themen:   Politik   KIT   Energiewende   Energie   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "116 Zum Stand der Energiewende". 18.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res116-zum-stand-der-energiewende/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES067 Mojib Latif und das Klima

Mojib Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR in Kiel und derjenige Klimaforscher, der mich – gefühlt – schon mein Leben lang begleitet. Entsprechend froh war ich, ihn endlich mal treffen zu können.

Wir reden über El Niño (Spiegel-Titel), den äquatorialer Pazifik, die Galapagosinseln, La Niña, den Warm Pool, Passatwinde und wagen eine grobe Wettervorhersage für den Winter 2015/2016 – aber sicher sind wir nicht, denn Vorhersagen auf Grundlage nur des El Niño sind schwierig, alleine schon wegen der nordatlantischen Oszillation. Man braucht Supercomputer (siehe RES061), die rechnen zwar in Gigaflops und Petaflops und trotzdem dauert 100 Jahre Klimarechnen mehrere Monate. Wir reden über die Energiewende, fossile Brennstoffe, die kleine Eiszeit, die mittelalterliche Warmzeit, über zentralistische Stromversorgung, BWL, die AKW-Laufzeitverlängerung, das Max Planck Institut für Meteorologie, Klimaforschung, Wetter, Klima, das Deutsche Klimakonsortium (mit den drei Themen Klima verstehen – mit Klimarisiken umgehen – Klimaforschung in der Gesellschaft), den indischen Monsun, Bodenfeuchte (siehe auch RES057), die G7-Gipfel, Schmelzwasserereignisse, Schelfeis, den Ozean der Zukunft, „das andere Klimaproblem“ (die Versauerung der Meere durch CO2) und den Klimawald.

Download: mp3 (34 MB)     m4a (27 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 14.08.2015
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.724

Mehr zum Thema:
19 Küstenforscher Hans von Storch
39 Das GEOMAR
42 Die REKLIM-Konferenz
66 Mojib Latif und der Papst
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz

Themen:   Wetter   GEOMAR   Meere   Energiewende   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "67 Mojib Latif und das Klima". 14.08.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res067-mojib-latif-und-das-klima/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz