Am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung arbeiten Andreas Huth und Rico Fischer im Department für ökologische Systemanalyse. Dort modellieren sie Wälder, unter anderem, um Voraussagen treffen zu können über deren CO2-Bilanzen. Also reden wir über den hiesigen und den tropischen Wald.
Ich bin zum Karlsruher Institut für Technologie gefahren, um dessen Präsidenten Holger Hanselka zu fragen, wie weit wir in der Bundesrepublik mit der Energiewende seien. Wie immer in der Wissenschaft ist die Antwort nicht ganz so einfach und hängt vom Standpunkt ab. Betrachten wir ausschließlich die Stromerzeugung, sind wir mit 30% genau auf Kurs. Betrachten wir den Wunsch, zu 100% regenerative Energien zu verwenden, sind wir meilenweit vom Ziel entfernt.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "116 Zum Stand der Energiewende". 18.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res116-zum-stand-der-energiewende/ (CC-BY 4.0)
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem “Polarcamp” durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht.
Hier sind die restlichen 30 von 35 Fragen an den Stationsleiter Tim Heitland. Die ersten fünf gab es in Resonator 114.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "115 Anruf auf Neumayer III". 04.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res115-anruf-auf-neumayer-iii/ (CC-BY 4.0)
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem „Polarcamp“ durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen.
Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht und angerufen hatten wir bei Tim Heitland, dem Leiter der 37. Überwinterung. Von ihm stammt auch das obige Foto.
Insgesamt haben wir 35 Fragen gestellt. Die restlichen 30 gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "114 Kurzer Anruf am Südpol". 21.07.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res114-kurzer-anruf-am-suedpol/ (CC-BY 4.0)
Zurzeit benutzen wir Silizium-Solarzellen. Deren bester Wirkungsgrad liegt bei 26% – Steve Albrecht reicht das nicht, darum forscht er an Materialien, die einen besseren Wirkungsgrad haben. Beispielsweise an Perowskit. Dessen positive Eigenschaften sind erst seit wenigen Jahren bekannt und die Forschung daran bringt Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen zusammen.