Am Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes gibt es das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland , es gehört zum Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung , dort forscht Daniel Krug an mikrobiellen Naturstoffen , insbesondere an Myxobakterien , denn die weisen andere Organismen in ihre Schranken, und außerdem betreibt er das Citizen Science Projekt MICROBELIX .
Darin: Heterologe Expression , Promotoren , Bioinformatik , Genomsequenzierung , Bioassays , Genome-Mining , Corallopyronin
Download:
Audio (mp3) (
46 MB)
Audio (m4a) (
24 MB)
Audio (opus) (
16 MB)
Transkript (PDF) (
148 KB)
Veröffentlicht am 25.03.2024
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.838
Themen:
Pharmazie
Citizen Science
HZI
Chemie
DNA
Medizin
Biologie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "204 RES204 Medikamentensuche im Erdboden". 25.03.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res204-medikamentensuche-im-erdboden/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Prof. Joachim Schultze, Direktor für Systemmedizin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Professor am Life & Medical Sciences-Institut (LIMES) der Universität Bonn Bildquelle: DZNE/Frommann
Joachim Schultze ist Professor für Genomics und Immunoregulation am LIMES-Institut der Universität Bonn, Koordinator der Deutschen Covid-19 Omics-Initiative und Direktor des Bereichs Systemmedizin am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen .
Er beschäftigt sich mit der Frage, wie man große, medizinische Datenmengen möglichst effizient von einer Künstlichen Intelligenz auswerten lassen kann, und die Antwort lautet: Durch Swarm Learning . Darum geht es auch in einer aktuellen Nature-Publikation .
Mitten in diese Forschung schlug Sars-CoV-2 ein und es hat sich herausgestellt, dass Swarm Learning auch und gerade dann besonders schlagkräftig ist, wenn Krisen-assoziierte Forschung stattfindet, wie beispielsweise in Pandemiezeiten .
Darin: Eng Lim Goh – Swarm Learning – Blockchain – Transkriptom – Schwache und starke KI – Seltene Erkrankungen – Human Brain Project
Download:
Audio (mp3) (
38 MB)
Audio (m4a) (
31 MB)
Audio (opus) (
20 MB)
Veröffentlicht am 26.05.2021
Dauer:
1 Stunde
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.434
Themen:
Coronavirus
Seltene Erkrankungen
KI
Daten
DZNE
Medizin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "167 RES167 Swarm Learning in Pandemiezeiten". 26.05.2021, https://resonator-podcast.de/2021/swarm-learning-in-pandemiezeiten/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
In Teltow , am Rande Berlins, gibt es das Institut für Biomaterialforschung . Es gehört zum Helmholtz-Zentrum Geesthacht und ich habe mit dessen Leiter Andreas Lendlein über die Forschung dort gesprochen.
Wir reden über Gummibänder, sich selbst verknotende, chirurgische Fäden und über Stammzellen , die in Gelatine wachsen. Außerdem über Polymere , Entropie , Schrumpfschläuche , Molekulare Knoten , Naturkautschuk , Vulkanisierung , Kristallite , Soft Robotics , Ionen , Liganden , Polyolefine , Magnetfelder und Stellenangebote .
Download:
Audio (mp3) (
38 MB)
Audio (m4a) (
31 MB)
Audio (opus) (
20 MB)
Veröffentlicht am 08.06.2018
Dauer:
1 Stunde
21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.747
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
134 Das HZG in Teltow
Themen:
Teltow
Hereon
Materialforschung
Medizin
Biologie
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "135 Biomaterialforschung". 08.06.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res135-biomaterialforschung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Südlich von Berlin, in Teltow, gibt es ein Institut des Helmholtz-Zentrum Geesthacht . Dort wird Biomaterialforschung betrieben, die in so spannenden Produkten mündet, wie beispielsweise selbstknotenden Fäden für Chirurgen.
Institutsleiter Andreas Lendlein erzählt… Am Samstag, dem 26. Mai 2018, ist Tag der offenen Tür am Standort Teltow – dort können alle Besucher*innen in die Welt der Biomaterialforschung eintauchen.
Download:
Audio (mp3) (
4 MB)
Audio (m4a) (
3 MB)
Audio (opus) (
2 MB)
Veröffentlicht am 25.05.2018
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.506
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
135 Biomaterialforschung
Themen:
Hereon
Chemie
Medizin
Biologie
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "134 Das HZG in Teltow". 25.05.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res134-das-hzg-in-teltow/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Peter Weiss-Blankenhorn leitet die Arbeitsgruppe Motorische Kognition am Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich . Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung des sogenannten Neglect , der motorischen Kognition , der räumlichen Aufmerksamkeit und der Synästhesie .
Wir sprechen über den Unterschied von Kognition und Emotion , kognitive Prozesse, Affekte , Dualismus , temporale Demenz , über legeres Arbeiten in der Wissenschaft, Spiegelneuronen , Wahn , Raumwahrnehmung und Kaffeetassen, Hemisphären , Wahrnehmung , Sehen , den motorischen Cortex , den Occipitallappen , den Scheitellappen , Schlaganfälle , nichtinvasive Neurostimulation , natürlich über das Gedächtnis , Kernspintomographie , das Kurzzeit – und das Arbeitsgedächtnis , Fehlwarnehmungen, Veränderungsblindheit , die Mondillusion , die Elektrokrampftherapie , die Aura bei Epilepsie , das Bauchgefühl , Apraxie und das Human Brain Project .
Download:
Audio (mp3) (
46 MB)
Audio (m4a) (
37 MB)
Audio (opus) (
24 MB)
Veröffentlicht am 29.09.2017
Dauer:
1 Stunde
40 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 45.842
Mehr zum Thema:
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
117 Kurz zum Gehirn
Themen:
Hirnforschung
Neurowissenschaften
Psychologie
FZJ
Medizin
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "118 Kognitionsforschung". 29.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res118-kognitionsforschung/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz