Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre am Experiment R3B verbracht.
Für dieses entwirft sie Detektoren und forscht mithilfe dieser Geräte nach der Menge, in der Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren, um letztlich herauszufinden, was zwischen Urknall und Entstehung des Sonnensystems passiert ist.
Und bitte entschuldigt den Helium-Fehler (falls ihr ihn überhaupt gefunden habt 😉 )
Darin: Helium – Strahlungsdruck – Gravitationsdruck – Drei-Alpha-Prozess – Supernova – Coulomb-Abstossung – Virtuelle Photonen – Blei – Elektron – Aufenthaltswahrscheinlichkeit – Szintilationsdetektor – Ladung – Maschinenbau – HADES – Neutron – Proton – Betazerfall – Van-de-Graaff Beschleuniger – Lithium.
Download:
mp3 (30 MB)
m4a (24 MB)
opus (16 MB)
Veröffentlicht am 16.08.2019
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.105
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
Themen:
Astrophysik
Sterne
Astronomie
Sonnensystem
GSI
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger". 16.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res158-kathrin-goebel/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Kathrin Göbel (Twitter) ist Astrophysikerin und arbeitet unter anderem am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. Dort hat sie die letzten zwei Jahre damit verbracht, herauszufinden, in welchen Mengen Sterne Sauerstoff und Kohlenstoff produzieren.
Das Experiment ist leider nicht so gelaufen, wie die ForscherInnen sich das vorgestellt hatten, und trotzdem sind wichtige Erkenntnisse dabei rumgekommen. Was passiert ist und was die Wissenschaft daraus lernen kann, hören wir in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (5 MB)
m4a (4 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 01.08.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 24.708
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
155 Kurz zum Periodensystem
156 Blei zu Gold
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Themen:
Astrophysik
Sterne
Sonnensystem
GSI
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "157 Kurz Sterne verstehen". 01.08.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res157-kurz-sterne-verstehen/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Das Periodensystem der Elemente (nach Mendelejew) feiert 2019 seinen 150. Geburtstag. Darum bin ich genau dorthin gefahren, wo nicht nur Elemente erforscht, sondern gelegentlich auch neue gefunden werden: zum GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.
Mein Gesprächspartner ist Michael Block und ich lerne unter anderem, dass das Periodensystem eigentlich auch „Stufensystem“ heißen könnte – und wie man es liest.
Darin: Elektronen – Schalen – Lanthanide – Actinide – Niels Bohr (Atommodell) – Salze
Das ganze Gespräch – inklusive der Antwort auf die Frage, was superschwere Elemente sind und der Anleitung, wie man Gold herstellt – gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Download:
mp3 (5 MB)
m4a (4 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 05.07.2019
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.454
Mehr zum Thema:
35 GSI in Darmstadt
36 Schwerionenforschung
156 Blei zu Gold
157 Kurz Sterne verstehen
158 Sternfusion am Teilchenbeschleuniger
Themen:
Periodensystem
Elemente
GSI
Beschleuniger
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "155 Kurz zum Periodensystem". 05.07.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res155-kurz-zum-periodensystem/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt untersucht Claudia Fournier im Projekt GREWIS die genetischen Risiken ionisierender Strahlung, aber auch ihre entzündungshemmende Wirkung als Linderung bei rheumatischen Erkrankungen.
Darin: Strahlung – Ladung – Energie – Dosis – Ionisation – DNA – Krebs – Protein – Basen – Aminosäuren – Gene – Messenger RNA – Polymerase – Zelltod – Seneszenz – Ionenkanäle – Röntgenstrahlung – Tumore – Kohlenstoff – PET – Radon – Isotope – Alphateilchen – Uran – Becquerel – Rheuma – Das Immunsystem – Polyartritis – Heilstollen – Morbus Bechterew
Download:
mp3 (40 MB)
m4a (33 MB)
opus (21 MB)
Veröffentlicht am 09.12.2016
Dauer:
1 Stunde
28 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.828
Mehr zum Thema:
34 Radiopharmazie am HZDR
35 GSI in Darmstadt
92 Strahlenphysik am HZDR
96 Biophysik bei der GSI
Themen:
Strahlung
GSI
DNA
Gesundheit
Krebs
Biologie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "97 GREWIS". 09.12.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res097-grewis/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz