RES169 Quantencomputer

Frank Wilhelm-Mauch ist Gründer und Direktor des Instituts für Quantum Computing Analytics am Peter Grünberg Institut des Forschungszentrums Jülich.
Es geht also um Quantencomputer, deren Entwicklung schon wesentlich weiter fortgeschritten ist, als ich bislang angenommen hatte.
Von fertigen Produkten für Endverbraucher sind wir zwar noch mindestens ein Jahrzehnt entfernt, und wir werden wohl auch langfristig keine Quanten-PCs zuhause stehen haben, aber Cloudanwendungen zur Verarbeitung großer Datenmengen stehen schon mehr oder weniger in den Startlöchern.

Darin: Quantencomputer, Turingmaschine (aus Lego), BandspeicherTransistorMikrowellenMooresches GesetzHalbleiterQuantenQuantenphysikPhotonenQuarks, Folge 166: Das „Myonenexperiment„, StandardmodellProgrammiersprachen, QubitBloch-Kugel, Werner Heisenberg, Paul Dirac, Albert EinsteinKernspinresonanzCharles BennettDavid DeutschBell Laboratories, Folge 162: Das CispaIonenfalleAtomuhrenQuantenüberlegenheitQuantenchaosChaostheorieJülich Supercomputing CentreSupraleiterIntegrierte Schaltkreise, Compiler,
Unschärferelation, Koaxialkabel

Download: mp3 (58 MB)     mp3 (0 B)     m4a (47 MB)     opus (30 MB)     opus (0 B)    

Veröffentlicht am 09.07.2021
Dauer: 2 Stunden 7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.830

Mehr zum Thema:
61 High Performance Computing
110 Quantenphysik
162 Das CISPA in Saarbrücken
166 RES166 Beate Heinemann und das Vakuum

Themen:   Halbleiter   Teilchenphysik   Quantenphysik   Computer   FZJ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "169 RES169 Quantencomputer". 09.07.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res169-quantencomputer/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES145 Kurz zum Impact Factor

Dr. Bernhard MittermaierBernhard Mittermaier leitet die Bibliothek am Forschungszentrum Jülich. Ich habe mich von ihm über das wissenschaftliche Publikationssystem unterrichten lassen – und das hat seine Probleme: Beispielsweise den Journal Impact Factor.

Das ganze Gespräch zum Thema gibt es in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (4 MB)     m4a (3 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 03.11.2018
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.713

Mehr zum Thema:
31 Open Science
146 Das wissenschaftliche Publikationssystem

Themen:   Publizieren   Verlage   Bibliothek   Journals   FZJ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "145 Kurz zum Impact Factor". 03.11.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res145-kurz-zum-impact-factor/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES118 Kognitionsforschung

Peter Weiss-Blankenhorn leitet die Arbeitsgruppe Motorische Kognition am Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung des sogenannten Neglect, der motorischen Kognition, der räumlichen Aufmerksamkeit und der Synästhesie.

Wir sprechen über den Unterschied von Kognition und Emotion, kognitive Prozesse, Affekte, Dualismus, temporale Demenz, über legeres Arbeiten in der Wissenschaft, Spiegelneuronen, Wahn, Raumwahrnehmung und Kaffeetassen,  Hemisphären, Wahrnehmung, Sehen, den motorischen Cortex, den Occipitallappen, den Scheitellappen, Schlaganfälle, nichtinvasive Neurostimulation, natürlich über das GedächtnisKernspintomographie, das Kurzzeit– und das Arbeitsgedächtnis, Fehlwarnehmungen, Veränderungsblindheit, die Mondillusion, die Elektrokrampftherapie, die Aura bei Epilepsie, das BauchgefühlApraxie und das Human Brain Project.

Download: mp3 (46 MB)     m4a (37 MB)     opus (24 MB)    

Veröffentlicht am 29.09.2017
Dauer: 1 Stunde 40 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 44.958

Mehr zum Thema:
5 Demenzforscherin Vjera Holthoff
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
117 Kurz zum Gehirn

Themen:   Hirnforschung   Neurowissenschaften   Psychologie   FZJ   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "118 Kognitionsforschung". 29.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res118-kognitionsforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES117 Kurz zum Gehirn

Am Forschungszentrum Jülich, im Institut für Neurowissenschaften, leitet Peter Weiss-Blankenhorn die Arbeitsgruppe „Motorische Kognition“.

Ich habe habe ihn getroffen und wir haben geredet. In dieser kurzen Ausgabe geht es um den Begriff Kognition, die Entstehung der Welt in unseren Gehirnen und die Störungen, die dabei auftreten können, wie beispielsweise den Neglect.

Die Langversion des Gesprächs gibt es in Ausgabe 118.

Download: mp3 (7 MB)     m4a (6 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 15.09.2017
Dauer: 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 38.675

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
118 Kognitionsforschung

Themen:   Neurowissenschaften   Psychologie   Gehirn   FZJ   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "117 Kurz zum Gehirn". 15.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res117-kurz-zum-gehirn/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES061 High Performance Computing

Bernd_MohrBernd Mohr ist Wissenschaftler am Jülicher Supercomputing Center und beschäftigt sich mit der Effizienzsteigerung von Programmen, die auf den dortigen Supercomputern laufen. Der größte heißt JUQUEEN und hat 1,8 Millionen Rechenkerne.

Abgesehen davon, dass ich mal wieder versuche, zu verstehen, was ein Computer überhaupt macht, erzählt Bernd Mohr von Datenverarbeitung, Bohrern, Staubsaugern, Programmierung, Hardware, Software, von Grundbefehlen des Computers, von analogen Computern und Rechenschiebern, von Digitalisierung, riesigen Datenmengen, Klimaberechnungen, Astronomie, der Wettervorhersage, Prozessoren, dem Hauptspeicher, Festplatten, Hertz, Chips, Leiterbahnen, Rechenoperationen in Hardware, dem Binärsystem und Bits. Ich lerne, dass Programmieren sowas ähnliches ist wie Kunsthandwerk und wir reden über Informatik und Programmiersprachen.

Bemerkenswerterweise ist so ein Supercomputer vergleichsweise günstig. Er kostet vier Cent pro Kern pro Stunde, läuft rund um die Uhr und es fehlen Rechner, denn dreimal so viele Anträge auf Rechenzeit gehen ein, wie Rechenzeit zur Verfügung steht. Und zwar nicht nur in Jülich, sondern auch an den anderen Höchstleistungsrechenzentren in Stuttgart und München.

Ich lerne, dass das FZJ und die RWTH Aachen ihre Speicher gegenseitig zum Backup benutzen und dass es Merkmale gibt, die auf eine baldige Havarie hindeuten, so dass Komponenten rechtzeitig ausgetauscht werden können, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Alle drei bis fünf Jahre werden die kompletten Rechner ausgetauscht, sie sind wassergekühlt und verbrauchen sechs Megawatt Strom, davon alleine ein Drittel für die Kühlung.

Bernd Mohr wird die Supercomputing-Konferenz SC17 leiten und ich lasse mir davon genauso erzählen, wie von anderen Großrechnern in den USA, Japan, China und bei Google. Außerdem von Petascale-Computing, einer Gleitkommazahl, Peta- und Exaflops, dem LINPACK-Programm, das die Top 500 Liste der schnellsten Rechner ausspuckt, von Biologie, Medizin, dem Human Brain Project (der Rechner dafür soll in Jülich gebaut werden) und dass es dort eine Fachgruppe für Ethik gibt, weil es ja sein kann, dass die Maschine irgendwann das denken anfängt.

Download: mp3 (66 MB)     m4a (52 MB)     opus (33 MB)    

Veröffentlicht am 05.06.2015
Dauer: 2 Stunden 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.281

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
60 Supercomputer am FZ Jülich
93 Beschleuniger-Simulation
117 Kurz zum Gehirn
118 Kognitionsforschung
169 RES169 Quantencomputer

Themen:   Supercomputer   Computer   FZJ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "61 High Performance Computing". 05.06.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res061-high-performance-computing/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz