Gudrun Thäter ist Dozentin für Mathematik am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie und forscht dort an Strömungen . Außerdem produziert sie den Mathepodcast „Modellansatz „.
Und weil die Mathematik eine Art Angstgegner für mich ist, habe ich versucht, sie mir von Gudrun erklären zu lassen. Dabei herausgekommen ist ein amüsantes Tondokument meines (erneuten) geistigen Scheiterns.
Darin: Zahlen , Vektorräume , Obst , Lineare Algebra , Gleichungen , Geometrie , Analysis , Stochastik , Mathe im Advent , Dreisatz (Proportionalitätsrechnung), Differentialgleichungen , ein Bahnhof und ein Kasten Bier .
Diese Sendung wurde als Beitrag zum Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 eingereicht. #FFSci #AudioSpezial
Download:
mp3 (44 MB)
m4a (36 MB)
opus (23 MB)
Veröffentlicht am 28.01.2022
Dauer:
1 Stunde
36 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.939
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
Themen:
Mathe
Modellansatz
Fast Forward Science
Webvideo-Wettbewerb
Wissen
Wissenschaft im Dialog
FFSCi
AudioSpezial
Wissenschaft
Mathematik
KIT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "183 RES183 Mathematik". 28.01.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res183-mathematik/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie .
Darin: Primitive , Verschlüsselung , Signaturen , Secret-Sharing , Zero Knowledge Proofs , Public-Key-Verschlüsselung , eCash , Payback , Sparschweine, Modulo , elliptische Kurven , Personalisierte Werbung, Google, Privatsphäreschützende Mautsysteme, One-Time-Pads , XOR und ein sicheres Passwort.
Download:
mp3 (24 MB)
m4a (19 MB)
opus (13 MB)
Veröffentlicht am 02.02.2018
Dauer: 58 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 38.300
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
126 Privatsphäreschützende Bonuskarten
172 RES172 HIFIS
Themen:
Kryptographie
Daten
IT
KIT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "127 Kryptologie". 02.02.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res127-kryptologie/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Andy Rupp ist Nachwuchsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „CyPhyCryp“ am Institut für theoretische Informatik des Karlsruher Instituts für Technologie und beschäftigt sich dort mit Kryptographie .
Konkret arbeitet er an einem Bonuskartensystem , das mittels Zero-Knowledge /Proof-of-Knowledge die Privatsphäre schützt und dennoch alle Vorteile eines herkömmlichen Systems mitbringt.
Download:
mp3 (5 MB)
m4a (4 MB)
opus (3 MB)
Veröffentlicht am 19.01.2018
Dauer: 10 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 30.704
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
127 Kryptologie
Themen:
Kryptographie
Daten
IT
KIT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "126 Privatsphäreschützende Bonuskarten". 19.01.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res126-privatsphaereschuetzende-bonuskarten/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Solarspeicherpark KIT-Campus Nord
Ich bin zum Karlsruher Institut für Technologie gefahren, um dessen Präsidenten Holger Hanselka zu fragen, wie weit wir in der Bundesrepublik mit der Energiewende seien. Wie immer in der Wissenschaft ist die Antwort nicht ganz so einfach und hängt vom Standpunkt ab. Betrachten wir ausschließlich die Stromerzeugung, sind wir mit 30% genau auf Kurs. Betrachten wir den Wunsch, zu 100% regenerative Energien zu verwenden, sind wir meilenweit vom Ziel entfernt.
Wir reden über die Industrialisierung , Logistik , Spannungsebenen , Fukushima , den Klimawandel , das CO2-Ziel der Bundesrepublik , Technikfolgenabschätzung (eine Resonator-Sendung zum Thema ), die Energieversorgung der Zukunft, Heizungen, Mobilität und Antriebssysteme. Ich lerne, dass die größte Hürde auf dem Weg zur Energiewende unser derzeitiges Unvermögen ist, Energieversorgung dezentral zu denken – und als wir so weit waren, tiefer in die Details zu gehen, war unsere Zeit leider schon um.
Download:
mp3 (14 MB)
m4a (12 MB)
opus (7 MB)
Veröffentlicht am 18.08.2017
Dauer: 30 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 44.681
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
25 Armin Grunwald und die Zukünfte
Themen:
Politik
KIT
Energiewende
Energie
Umwelt
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "116 Zum Stand der Energiewende". 18.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res116-zum-stand-der-energiewende/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Armin Grunwald ist Professor für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie , leitet das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und kann Trecker fahren.
Wir plaudern unter anderem über Physik , Festkörperphysik , Software-Engineering , Philosophie , die Kritische Theorie , Adorno , Metaphysikkritik , Marx , Freud , den Begriffsbegriff , Transzendenz , Technikphilosophie , Handwerker , Banausen , Aristoteles , die industrielle Revolution , den Begründer der Technikphilosophie Ernst Kapp , Technikethik , Technikfolgenabschätzung , Marie Curie , Technik , Geräte , Artefakte , die USA , den Gazastreifen , den Irak , Kultur , Mathematik , die peanoschen Axiome , Operationalismus , Konstruktivismus , normative Messtheorie , den SimTech -Cluster in Stuttgart, Ted Kennedy , den Raumtransporter „Sänger „, Hölderlin , Neokolonialismus , die Energiewende , Nachhaltigkeit , Ressourcenproduktivität , Konsum , Wachstum , über ökologisch korrekten Konsum und warum er die Welt nicht rettet, die Piratenpartei , Jute statt Plastik , die Volkszählung von 1987, Converging Technologies for Improving Human Performance und über die Zukunft der Natur des Menschen.
Download:
mp3 (41 MB)
m4a (32 MB)
opus (21 MB)
Veröffentlicht am 07.02.2014
Dauer:
1 Stunde
28 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.301
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
116 Zum Stand der Energiewende
Themen:
Philosophie
Technikfolgenabschätzung
KIT
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "25 Armin Grunwald und die Zukünfte". 07.02.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res025-armin-grunwald-und-die-zukuenfte/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz