RES152 Räumliche Orientierung

Am Deutschen Zetrum für neurodegeneative Erkrankungen in Magdeburg forscht Thomas Wolbers an der Kognition des Alters und da besonders am räumlichen Orientierungsvermögen mithilfe von VR-Brillen.

Das Orientierungsvermögen lässt schon ab einem Alter von 30 Jahren langsam nach und gleichzeitig besteht die Hoffnung, anhand der Abbaurate, eine Methode zu finden, mit der sich Alzheimer schon sehr früh erkennen lässt.

Ich lerne, wie Orientierung funktioniert und wie ich sie im Alltag trainieren kann.

Darin: Kognition – GitterzellenFunktionelle Kernspintomographie – Transkranielle Magnetstimulation – Enthorinaler Cortex – Alzheimer – Retrosplenialer cortex – Hippocampus – SozialphobienTranslationPhobienExpositionstherapieKognitive VerhaltenstherapieSozialphobieKünstliche IntelligenzMind Control

Download: mp3 (34 MB)     m4a (28 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 10.05.2019
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.135

Mehr zum Thema:
101 (Dementia) Care Management
151 VR-Verhaltenstherapie

Themen:   Verhalten   Altern   Neurowissenschaften   Alzheimer   Psychologie   Gehirn   DZNE   Demenz  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "152 Räumliche Orientierung". 10.05.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res152-raeumliche-orientierung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES117 Kurz zum Gehirn

Am Forschungszentrum Jülich, im Institut für Neurowissenschaften, leitet Peter Weiss-Blankenhorn die Arbeitsgruppe „Motorische Kognition“.

Ich habe habe ihn getroffen und wir haben geredet. In dieser kurzen Ausgabe geht es um den Begriff Kognition, die Entstehung der Welt in unseren Gehirnen und die Störungen, die dabei auftreten können, wie beispielsweise den Neglect.

Die Langversion des Gesprächs gibt es in Ausgabe 118.

Download: mp3 (7 MB)     m4a (6 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 15.09.2017
Dauer: 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.258

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
118 Kognitionsforschung

Themen:   Neurowissenschaften   Psychologie   Gehirn   FZJ   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "117 Kurz zum Gehirn". 15.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res117-kurz-zum-gehirn/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES099 Nachwachsende Nervenzellen

Nervenzellen
Transplantierte Nervenzellen (blau) verknüpfen sich im Mäusegehirn mit Nervenzellen des Empfängergewebes (gelb). Quelle: Sofia Grade (LMU/Helmholtz-Zentrum München)

Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Mittlerweile forscht sie daran, wie man zerstörte Nervenzellen wieder wachsen lassen kann.

Darin: NeurophysiologieDNA, Entwicklungsbiologie, Transkriptionsfaktoren, Ionenkanäle, Pluripotente Stammzellen, Rückenmark, Myelin, PolyneuropathieParkinson, Dopamin, Shin’ya Yamanaka, Virale Vektoren, GroßhirnrindeLeukämie, Sehrinde, BewusstseinHerbarium, Vesikel, Proteine.

Download: mp3 (33 MB)     m4a (27 MB)     opus (17 MB)    

Veröffentlicht am 20.01.2017
Dauer: 1 Stunde 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.281

Themen:   HMGU   Gehirn   Genetik   HelmholtzMunich   DNA   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "99 Nachwachsende Nervenzellen". 20.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res099-nachwachsende-nervenzellen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES050 Diabetes und Adipositas

Tschoep2014_web_03Matthias Tschöp ist wissenschaftlicher Sprecher des Helmholtz-Diabetes-Zetrums am Helmholtz-Zentrum München und Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU-München.

Er sagt, dass Adipositas und Diabetes aus einem Ungleichgewicht zwischen dem Kalorienverbrauch und dem Angebot an Kalorien in unserem Körper entstehen – bedingt durch Art und Attraktivität der Kalorien in unserer Umgebung, durch die Menge an Muskelarbeit, genetische Dispisition und epigenetische Umwelteinflüsse. Ich lerne, dass der beliebte Satz: „An Übergewicht ist noch nie jemand gestorben“, vielleicht stimmen mag, dass aber sehr wohl andauernd Menschen an den Folgen von Übergewicht sterben, dass man diese Erkrankung aber in den Griff bekommen kann und dass wir Fettsucht und Zuckerkrankheit destigmatisieren müssen.

Wir reden über Diabetes und Adipositas (Fettsucht), die Fettleber, Übergewicht, den Blutzucker, den Stoffwechsel, Kalorien, Gene, Proteine, Mutationen, die cirkadiane Rhythmik, Insulin, Betazellen, die Bauchspeicheldrüse, Stammzellen, Gentherapie, Mitochondrien, den BMI, Fettzellen, Unterhautfett, viszerales Fett, Leptin, Personalisierte Medizin, Viren, Impfstoffe, Antikörper, den Magenbypass, die Magenverkleinerung, das Magenband, Hormone, TriAgonisten (aus GLP1, GIP und Glucagon), Ghrelin, Translationale Forschung, die Neuroendokrinologie, über Rimonabant, Cannabinoidrezeptoren, Depression, den Hypothalamus, das Mittelhirn, Neurotransmitter und wagen einen Blick in die Zukunft.

Dieser Film zeigt die aktuelle Arbeit des Teams von Matthias Tschöp:

Video: Helmholtz, CC-BY 4.0

Download: mp3 (27 MB)     m4a (22 MB)     opus (14 MB)    

Veröffentlicht am 09.01.2015
Dauer: 59 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 19.802

Mehr zum Thema:
194 RES194 Diabetes Typ 1 (bei Kindern)

Themen:   Stoffwechsel   Volkskrankheiten   Adipositas   Diabetes   HMGU   Ernährung   Gehirn   HelmholtzMunich   Gesundheit   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "50 Diabetes und Adipositas". 09.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res050-diabetes-und-adipositas/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES049 Kurz zu Verdauungssystem und Gehirn

Matthias Tschöp ist wissenschaftlicher Sprecher des Helmholtz-Diabetes-Zetrums am Helmholtz-Zentrum München und Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU-München. In dieser kurzen Vorschau auf den Mitschnitt eines Gesprächs mit ihm erklärt er, wie chirurgische Eingriffe ins Verdauungssystem, beispielsweise ein Magenbypass, zu hormonellen Veränderungen im Gehirn führt und wie dieser Mechanismus in der Therapie von Fettsucht und Zuckerkrankheit helfen kann.

Download: mp3 (3 MB)     m4a (3 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 03.01.2015
Dauer: 6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 21.833

Themen:   Stoffwechsel   Volkskrankheiten   Adipositas   Diabetes   HMGU   Ernährung   Gehirn   HelmholtzMunich   Gesundheit   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "49 Kurz zu Verdauungssystem und Gehirn". 03.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res049-kurz-zu-verdauungssystem-und-gehirn/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz