RES141 Das Mikrobiom des Darms

Till Strowig. Bild: HZI
Till Strowig. Bild: HZI

Bis zu 1000 Verschiedene Mikroorganismen leben auf und in unserem Körper. Till Strowig ist Leiter der Nachwuchsforschergruppe Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und richtet besonderes Augenmerk auf das Mikrobiom des Darms, das mit anderen Organen unseres Körpers in Wechselwirkung steht.

Darin: ImmunsystemMikrobenInfektionenDarmDarmepithelResorptionBakterienPilzeArchaeaFermentationDNAForensikSalmonellaLeberGehirnLymphflüssigkeitFresszellenPhagosomen – Aminosäuren –  MucusschichtMorbus CrohnColitis ulcerosaAntigeneBifidobakterienLactobazillenBallaststoffeEnzymeKurzkettige FettsäurenLeaky-gut-SyndromVitaminePräbiotikaPektinInulinAutoinflammationNeurodegenerative ErkrankungenMolekulare MimikryAdjuvansStuhltransplantationColostridium difficileGallensalzeDiabetesPersonalized Nutrition Project (Blutzucker-Spikes) – ZuckerKohlenhydrateDarm mit Charme.

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 13.09.2018
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.251

Mehr zum Thema:
189 RES189 Systemische Interaktion

Themen:   Immunsystem   Ernährung   HZI   DNA   Gesundheit   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "141 Das Mikrobiom des Darms". 13.09.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res141-das-mikrobiom-des-darms/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES140 Kurz zum Mikrobiom

Bakterium Yersinia. Bild: HZI/Manfred Rohde
Bakterium Yersinia. Bild: HZI/Manfred Rohde

Till Strowig  leitet die Nachwuchsforschergruppe Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.

Er forscht an Mikroben, die unseren Körper natürlicherweise kolonisieren, dem Mikrobiom, und da insbesondere am Mikrobiom des Darms.

Bevor Till Strowig in der nächsten Folge des Resonators das Mikrobiom im Detail erklärt, hören wir hier schonmal, wie sein Wissen um diese Mikroben seinen Lebensstil beeiflusst.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 31.08.2018
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.359

Mehr zum Thema:
11 Das HZI in Braunschweig

Themen:   Darm   Mikroben   Immunsystem   Ernährung   HZI   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "140 Kurz zum Mikrobiom". 31.08.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res140-kurz-zum-mikrobiom/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES136 Mal kurz zur Beleuchtung

Christopher Kyba
Christopher Kyba

Der Kanadier Christopher Kyba forscht am Geoforschungszentrum in Potsdam zu den Themen Künstliche Außenbeleuchtung, Lichtverschmutzung und Stromverbrauch – die eigentlich ein einziges, kombiniertes Thema sind.

Christopher hat auch eine App entwickelt, um Lichtverschmutzung als Bürgerwissenschafts-Projekt zu messen. Sie heißt „Verlust der Nacht“ und ist für iOS und Android erhältlich. Über Christophers aktuelle Forschung zu LEDs sprechen wir in der nächsten, ausführlichen Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 06.07.2018
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.872

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
137 Zukunftsbeleuchtung

Themen:   Licht   GFZ   Energiewende   Biologie   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "136 Mal kurz zur Beleuchtung". 06.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res136-mal-kurz-zur-beleuchtung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES135 Biomaterialforschung

In Teltow, am Rande Berlins, gibt es das Institut für Biomaterialforschung. Es gehört zum Helmholtz-Zentrum Geesthacht und ich habe mit dessen Leiter Andreas Lendlein über die Forschung dort gesprochen.

Wir reden über Gummibänder, sich selbst verknotende, chirurgische Fäden und über Stammzellen, die in Gelatine wachsen. Außerdem über PolymereEntropieSchrumpfschläucheMolekulare KnotenNaturkautschukVulkanisierungKristalliteSoft RoboticsIonenLigandenPolyolefineMagnetfelder und Stellenangebote.

Download: mp3 (38 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 08.06.2018
Dauer: 1 Stunde 21 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.809

Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
134 Das HZG in Teltow

Themen:   Teltow   Hereon   Materialforschung   Medizin   Biologie   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "135 Biomaterialforschung". 08.06.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res135-biomaterialforschung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES134 Das HZG in Teltow

Südlich von Berlin, in Teltow, gibt es ein Institut des Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Dort wird Biomaterialforschung betrieben, die in so spannenden Produkten mündet, wie beispielsweise selbstknotenden Fäden für Chirurgen.

Institutsleiter Andreas Lendlein erzählt… Am Samstag, dem 26. Mai 2018, ist Tag der offenen Tür am Standort Teltow – dort können alle Besucher*innen in die Welt der Biomaterialforschung eintauchen.

Download: mp3 (4 MB)     m4a (3 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 25.05.2018
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.809

Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
135 Biomaterialforschung

Themen:   Chemie   Hereon   Medizin   Biologie   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "134 Das HZG in Teltow". 25.05.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res134-das-hzg-in-teltow/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz