Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck
Wir alle kennen heute Lithium-Ionen Batterien . Seit deren Einführung vor 30 Jahren hat sich deren Speicherkapazität vervierfacht und der Preis ist um den Faktor 18 gesunken. Das aber ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, erklärt Maximilian Fichtner , der Direktor am Ulmer Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung .
Darin: Nachhaltigkeit , Elektroautos , Anode , Kathode , Elektrolyt , Ionen , Alessandro Volta , Nickel-Metallhydrid-Akkus , Lanthan , Hydride , Kobalt , Eisensulfat , Eisenphosphat , Schwermetalle , Leichtmetalle , POLiS , Natrium-Ionen-Akku , CATL , Graphit , EU-Batteriedirektive , Schwarze Masse/Black Mass , Porphyrine
Mehr von und mit Maximilan Fichtner hört ihr im „Geladen-Podcast “ des HIU/POLiS.
Download:
mp3 (31 MB)
m4a (25 MB)
opus (16 MB)
Veröffentlicht am 31.05.2022
Dauer:
1 Stunde
8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.881
Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
Themen:
Akkus
Batterien
Mobilität
Elektromobilität
Strom
Chemie
KIT
Physik
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "186 RES186 Batterien". 31.05.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res186-batterien/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Ich war schon wieder am IPP . Diesmal aber nicht in Garching in Bayern, sondern in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Dort liegt der Bau unserer Kernfusions-Maschine Wendelstein 7-X (ein Stellarator ) in den letzten Zügen und ich hatte Gelegenheit, mit dem wissenschaftlichen Direktor des Projekts, Thomas Klinger , zu reden. Ganz am Ende des Gesprächs fiel mir dann auf, dass ich was ganz Prinzipielles noch nicht wirklich verstanden hatte: Was ein Stellarator überhaupt ist und inwiefern er sich von der anderen möglichen Bauweise eines solchen Gerätes unterscheidet, die man Tokamak nennt.
Wenn man über solcherlei Gerät redet, redet man quasi automatisch über Magnete , über toroidale Magnetfelder , gelegentlich über Treckerreifen , über Spulen , Feldlinien , dann über das Segeln , Strömungen , natürlich über Käsestangen , Plasma , Leiter , Strom , Transformatoren , Mikrowellen , Elektronen und auch über wissenschaftliche Redlichkeit und wirtschafliche Risiken.
Die lange Ausgabe unseres Gesprächs gibt es in der nächsten übernächsten Folge.
Download:
mp3 (7 MB)
m4a (6 MB)
opus (4 MB)
Veröffentlicht am 25.04.2014
Dauer: 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.592
Mehr zum Thema:
20 Das IPP in Garching
21 Fusionforscherin Ursel Fantz
32 Der Wendelstein 7-X
Themen:
Wendelstein
Kernfusion
Greifswald
Plasma
IPP
Strom
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "30 Tokamak und Stellarator". 25.04.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res030-tokamak-und-stellarator/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Karlsruher Institut für Technologie forschen sie an Strom . Darum habe ich Thomas Leibfried getroffen und mir die Sache mit dem Strom mal erklären lassen.
Dabei reden wir über Elektronen , Potenzialdifferenzen , Widerstände , Ladungen , Ampere , Volt , über Leistung , Kupfer , Zink , Elektrolyte , die elektrische Spannungsreihe , Ionen , über Alessandro Volta , die Lithium-Ionen-Batterie , die Energiewende , Transformatoren , das AKW Krümmel , über Hochspannung , Induktion , Magnetfelder , über die erste Energieübertragung 1882 , Wechselspannung , Gleichspannung , Stromrichter , Drehspannung , Drehfelder , über Synchron – und Asynchronmaschinen , Phasen , den Einphasenmotor , Statoren , über Kraftwerke , das Ruhrgebiet , Baden-Württemberg , Primärenergie , Fukushima , erneuerbare Energien , Windenergie , Sonnenenergie , Atommüll , das AKW Philippsburg , die Redox-Flow-Batterie , Smart Homes , Trittschalldämmung , die Bleibatterie , Energieautarkie , den Netzentwicklungsplan , die Bundesnetzagentur , Freileitungen , Aluminium , Stahl , Wärmepumpen , Niederspannungsnetze , Netzleittechnik , den Ohmschen Widerstand , den Blindwiderstand (Reaktanz), über regelbare Ortsnetztransformatoren, Mittelspannung , das Radio , eine Drehmaschine , über Frequenzumrichter , Flicker , Blindleistung , Stromtankstellen , Elektromobilität , Hybridfahrzeuge , Range Extender , Elektrotechnik , Informationstechnik , die MINT-Fächer , Kraft-Wärme-Kopplung , Elektrolyse , Energiedichte , Drittmittel und die Exzellenzinitiative .
Download:
mp3 (47 MB)
m4a (37 MB)
opus (24 MB)
Veröffentlicht am 24.01.2014
Dauer:
1 Stunde
41 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.227
Mehr zum Thema:
23 Das KIT
25 Armin Grunwald und die Zukünfte
116 Zum Stand der Energiewende
186 RES186 Batterien
Themen:
Strom
KIT
Energiewende
Energie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "24 Strom-Forscher Thomas Leibfried". 24.01.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res024-strom-forscher-thomas-leibfried/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Am Institut für Plasmaphysik in Garching bei München habe ich Ursel Fantz getroffen. Die leitet den Bereich ITER Technologie & Diagnostik, hatte gute Laune und mir erklärt, wie man Plasma macht. Außerdem reden wir über ITER , Kernspaltung , Kernverschmelzung , Ladungen , echt hohe Temperaturen , die Coulomb-Barriere , Atome , Elektronen , Ionen , über Leuchtstoffröhren , Photonen , Gravitation , Magnetfelder , die Lorentzkraft , Speicherringe , über Tori (die sowas sind wie Donuts ), Kugelblitze , Wasserstoff , Protonen , Helium , Deuterium , Tritium , schwache und starke Wechselwirkung, die Relativitätstheorie , Kohle , Elektronenvolt , Alphateilchen , Supraleitung , das Moorsche Gesetz , Dichte , Druck , Energie-Einschlusszeiten , Diffusion , Turbulenzen , Magnetohydrodynamik , wir lernen die Fusionskonstante kennen, die kalte Fusion , den magnetischen Einschluss , den Garchinger Reaktor ASDEX Upgrade (virtueller Besuch als 360°-Panorama , auch super auf Tablets), den Tokamak , Strömungsmechanik , Heizungen, Mikrowellen , Radiowellen , Induktion , den Wendelstein 7-X , BESSY und bekommen eine Zukunft vorhergesagt.
Download:
mp3 (30 MB)
m4a (24 MB)
opus (15 MB)
Veröffentlicht am 13.12.2013
Dauer:
1 Stunde
4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.337
Mehr zum Thema:
20 Das IPP in Garching
30 Tokamak und Stellarator
32 Der Wendelstein 7-X
Themen:
Brennstoff
IPP
Strom
Materialforschung
Energiewende
Energie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "21 Fusionforscherin Ursel Fantz". 13.12.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res021-fusionforscherin-ursel-fantz/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
In Garching bei München gibt es ein assoziiertes Helmholtz-Mitglied, das eigentlich ein Max-Planck-Institut ist. Warum das so ist und was das Institut für Plasmaphysik den ganzen Tag so macht, erklärt uns Isabella Milch, die Pressesprecherin des IPP . Wir reden unter anderem über Plasma , Aggregatzustände , Blitze , Sterne , Fusionskraftwerke , JET , die Sommeruniversität des IPP , über radioaktiven Abfall bei Fusionsreaktoren, Katastrophensicherheit, die Sonne , über schweren Wasserstoff , Helium , Neutronen , Protononen , Wärmetauscher , Generatoren , Atomkerne , Magnetfelder und das IPP in Greifswald – an dem gerade ein, im Gegensatz zum internationalen Reaktor ITER , rein deutscher Fusionsreaktor gebaut wird. Der Wendelstein 7-X wird schon 2014 in Betrieb gehen.
Download:
mp3 (9 MB)
m4a (8 MB)
opus (5 MB)
Veröffentlicht am 29.11.2013
Dauer: 19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.987
Mehr zum Thema:
21 Fusionforscherin Ursel Fantz
30 Tokamak und Stellarator
32 Der Wendelstein 7-X
Themen:
Brennstoff
IPP
Strom
Kurzfolge
Materialforschung
Energiewende
Energie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "20 Das IPP in Garching". 29.11.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res020-das-ipp-in-garching/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz