RES195 Selbstentladung

Sebastian Büchele arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie im Institut für angewandte Materialien und gehört zu einer Gruppe Forscher*innen, die den vermutlich wichtigsten Grund herausgefunden haben, warum Batterien sich selbstentladen. Verantwortlich dafür ist – unter anderem – das Redox-Shuttle-Molekül, und zu erkennen, wie das überhaupt in die Batterie gelangen kann, ist so bahnbrechend wie banal.

Außerdem: Lithium, Schemiker, Elektroden, Elektrolyt, Kathode, Anode, Lithiumhexafluorophosphat, Kohlensäuredimethylester, Silicium, DMT, PET, und Vinylencarbonat.

Download: mp3 (30 MB)     m4a (24 MB)     opus (15 MB)    

Veröffentlicht am 26.05.2023
Dauer: 1 Stunde 6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.466

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
186 RES186 Batterien

Themen:   Akkus   Batterien   Strom   Chemie   Materialforschung   KIT   Energiewende   Energie   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "195 RES195 Selbstentladung". 26.05.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res195-selbstentladung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES186 Batterien

Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck
Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck

Wir alle kennen heute Lithium-Ionen Batterien. Seit deren Einführung vor 30 Jahren hat sich deren Speicherkapazität vervierfacht und der Preis ist um den Faktor 18 gesunken. Das aber ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, erklärt Maximilian Fichtner, der Direktor am Ulmer Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung.

Darin: Nachhaltigkeit, Elektroautos, Anode, Kathode, Elektrolyt, Ionen, Alessandro Volta, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lanthan, Hydride, Kobalt, Eisensulfat, Eisenphosphat, Schwermetalle, Leichtmetalle, POLiS, Natrium-Ionen-Akku, CATL, Graphit, EU-Batteriedirektive, Schwarze Masse/Black Mass, Porphyrine

Mehr von und mit Maximilan Fichtner hört ihr im „Geladen-Podcast“ des HIU/POLiS.

Download: mp3 (31 MB)     m4a (25 MB)     opus (16 MB)    

Veröffentlicht am 31.05.2022
Dauer: 1 Stunde 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 28.255

Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
195 RES195 Selbstentladung

Themen:   Mobilität   Elektromobilität   Batterien   Akkus   Strom   Chemie   KIT   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "186 RES186 Batterien". 31.05.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res186-batterien/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES030 Tokamak und Stellarator

StellaratorIch war schon wieder am IPP. Diesmal aber nicht in Garching in Bayern, sondern in Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Dort liegt der Bau unserer Kernfusions-Maschine Wendelstein 7-X (ein Stellarator) in den letzten Zügen und ich hatte Gelegenheit, mit dem wissenschaftlichen Direktor des Projekts, Thomas Klinger, zu reden. Ganz am Ende des Gesprächs fiel mir dann auf, dass ich was ganz Prinzipielles noch nicht wirklich verstanden hatte: Was ein Stellarator überhaupt ist und inwiefern er sich von der anderen möglichen Bauweise eines solchen Gerätes unterscheidet, die man Tokamak nennt.

Wenn man über solcherlei Gerät redet, redet man quasi automatisch über Magnete, über toroidale Magnetfelder, gelegentlich über Treckerreifen, über Spulen, Feldlinien, dann über das Segeln, Strömungen, natürlich über Käsestangen, Plasma, Leiter, Strom, Transformatoren, Mikrowellen, Elektronen und auch über wissenschaftliche Redlichkeit und wirtschafliche Risiken.

Die lange Ausgabe unseres Gesprächs gibt es in der nächsten übernächsten Folge.

 

Download: mp3 (7 MB)     m4a (6 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 25.04.2014
Dauer: 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 16.432

Mehr zum Thema:
20 Das IPP in Garching
21 Fusionforscherin Ursel Fantz
32 Der Wendelstein 7-X

Themen:   Wendelstein   Kernfusion   Greifswald   Plasma   IPP   Strom  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "30 Tokamak und Stellarator". 25.04.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res030-tokamak-und-stellarator/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES024 Strom-Forscher Thomas Leibfried

leibfried2

Am Karlsruher Institut für Technologie forschen sie an Strom. Darum habe ich Thomas Leibfried getroffen und mir die Sache mit dem Strom mal erklären lassen.

Dabei reden wir über Elektronen, Potenzialdifferenzen, Widerstände, Ladungen, Ampere, Volt, über Leistung, Kupfer, Zink, Elektrolyte, die elektrische Spannungsreihe, Ionen, über Alessandro Volta, die Lithium-Ionen-Batterie, die Energiewende, Transformatoren, das AKW Krümmel, über Hochspannung,  Induktion, Magnetfelder, über die erste Energieübertragung 1882, Wechselspannung, Gleichspannung, Stromrichter, Drehspannung, Drehfelder, über Synchron– und Asynchronmaschinen, Phasen, den Einphasenmotor, Statoren, über Kraftwerke, das Ruhrgebiet, Baden-Württemberg, Primärenergie, Fukushima, erneuerbare Energien, Windenergie, SonnenenergieAtommüll, das AKW Philippsburg, die Redox-Flow-Batterie, Smart Homes, Trittschalldämmung, die Bleibatterie, Energieautarkie, den Netzentwicklungsplan, die Bundesnetzagentur, Freileitungen, Aluminium, Stahl, Wärmepumpen, Niederspannungsnetze, Netzleittechnik, den Ohmschen Widerstand, den Blindwiderstand (Reaktanz), über regelbare Ortsnetztransformatoren, Mittelspannung, das Radio, eine Drehmaschine, über Frequenzumrichter, Flicker, Blindleistung, Stromtankstellen, Elektromobilität, Hybridfahrzeuge, Range Extender, Elektrotechnik, Informationstechnik, die MINT-Fächer, Kraft-Wärme-Kopplung, Elektrolyse, Energiedichte, Drittmittel und die Exzellenzinitiative.

 

Download: mp3 (47 MB)     m4a (37 MB)     opus (24 MB)    

Veröffentlicht am 24.01.2014
Dauer: 1 Stunde 41 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.953

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
25 Armin Grunwald und die Zukünfte
116 Zum Stand der Energiewende
186 RES186 Batterien

Themen:   Strom   KIT   Energiewende   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "24 Strom-Forscher Thomas Leibfried". 24.01.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res024-strom-forscher-thomas-leibfried/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES021 Fusionforscherin Ursel Fantz

fantzAm Institut für Plasmaphysik in Garching bei München habe ich Ursel Fantz getroffen. Die leitet den Bereich ITER Technologie & Diagnostik, hatte gute Laune und mir erklärt, wie man Plasma macht. Außerdem reden wir über ITER, Kernspaltung, Kernverschmelzung, Ladungen, echt hohe Temperaturen, die Coulomb-Barriere, Atome, Elektronen, Ionen, über Leuchtstoffröhren, Photonen, Gravitation, Magnetfelder, die Lorentzkraft, Speicherringe, über Tori (die sowas sind wie Donuts), Kugelblitze, Wasserstoff, Protonen, Helium, Deuterium, Tritium, schwache und starke Wechselwirkung, die Relativitätstheorie, Kohle, ElektronenvoltAlphateilchen, Supraleitung, das Moorsche Gesetz, Dichte, Druck, Energie-Einschlusszeiten, Diffusion, Turbulenzen, Magnetohydrodynamik, wir lernen die Fusionskonstante kennen, die kalte Fusion, den magnetischen Einschluss, den Garchinger Reaktor ASDEX Upgrade (virtueller Besuch als 360°-Panorama, auch super auf Tablets), den TokamakStrömungsmechanik, Heizungen, Mikrowellen, Radiowellen, Induktion, den Wendelstein 7-X, BESSY und bekommen eine Zukunft vorhergesagt.

 

Download: mp3 (30 MB)     m4a (24 MB)     opus (15 MB)    

Veröffentlicht am 13.12.2013
Dauer: 1 Stunde 4 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.173

Mehr zum Thema:
20 Das IPP in Garching
30 Tokamak und Stellarator
32 Der Wendelstein 7-X

Themen:   Brennstoff   IPP   Strom   Materialforschung   Energiewende   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "21 Fusionforscherin Ursel Fantz". 13.12.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res021-fusionforscherin-ursel-fantz/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz