RES057 Von der Beobachtung zur Vorhersage

Prof. Sabine AttingerSabine Attinger ist Sprecherin für das Topic „Von der Beobachtung zur Vorhersage“ am Umweltforschungszentrum in Leipzig. Dort beschäftigt sie sich damit, brauchbare Vorhersagemodelle zu entwickeln.

Wir reden über das Messen und Beobachten, die Ökologie und Hydrologie, die Chemikalienforschung, Flüsse, Bodenfeuchte, die Landwirtschaft, Wasser, den Porenraum, Kalibrierung und Validierung, Einzugsgebiete, Grundwasser, Flüsse, das Wetter, Pflanzen, Wälder, Bodentypen, Oberflächenabflüsse, Feuchtgebiete, Trockengebiete, CO2, Verdunstung, Photosynthese, Methodenentwicklung, Physik, Supercomputer (am FZ Jülich), Dürremonitoring, Hochwasservorhersagen und den Klimawandel.

Dies ist die letzte von vier Sondersendungen des UFZ.

Download: mp3 (20 MB)     m4a (16 MB)     opus (10 MB)    

Veröffentlicht am 03.04.2015
Dauer: 43 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 25.358

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
106 Nordseebiogeochemie

Themen:   Hydrologie   Modelle   Ökosysteme   Modellierung   Gewässer   UFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "57 Von der Beobachtung zur Vorhersage". 03.04.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res057-von-der-beobachtung-zur-vorhersage/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES053 Aquatische Ökosystemanalyse

UFZ_Dietrich_Borchardt_von_A_Kuenzelmann_DX8G5359Dietrich Borchardt leitet das Department für Aquatische Ökosystemanalyse am Umweltforschungszentrum in Magdeburg. Dort werden Methoden zur Erstellung von Stoffbilanzen in Gewässereinzugsgebieten erforscht.

Wir reden über Quellen, Fließgewässer, Standgewässer, Talsperren, GrundwasserWasser, Chemikalien, Tracermethoden, Moleküle, Fette, Salze, Stickstoff, das Haber-Bosch-Verfahren, Eiweiß, die Atmosphäre, Algen, Sauerstoff, Fischbestände, Eutrophierung, Gewässerschutz, den zweiten Weltkrieg, die Industrialisierung, Hygiene, Cholera in Berlin, Kanalisation, Nährstoffe, Phosphor, Phosphate, den Wasserpreis, Nitrate, die Landwirtschaft, Viehzucht, Gülle, Nachhaltigkeit, die Wasserversorgung von München, das MangfallgebirgeSchwermetalle, die metallverarbeitende Industrie, Klärschlamm, den hydrologischer Kreislauf, die Edersee-Talsperre, den Mittellandkanal, eine Weltkarte der Wasserqualität, die Milleniums-Entwicklungsziele, Fischerei, über den Klimawandel, dessen Auswirkungen auf die Wasserqualität geringer sind, als das, was wir durch Landnutzungsänderung erzeugen, über Biopflanzenanbau, Regen, Medikamente, Asien, den Baikalsee, die Mongolei, den demografischen Wandel, Risiken, Hochwasser und Deiche.

Dies ist die zweite von vier Sondersendungen des UFZ.

Download: mp3 (24 MB)     m4a (19 MB)     opus (12 MB)    

Veröffentlicht am 13.02.2015
Dauer: 52 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.922

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
52 Chemikalien in der Umwelt
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
198 RES198 Der Dürremonitor

Themen:   Wasser   Gewässer   Chemie   Umwelt   UFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "53 Aquatische Ökosystemanalyse". 13.02.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res053-aquatische-oekosystemanalyse/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES052 Chemikalien in der Umwelt

24752_CMS_IMAGERolf Altenburger leitet das Department für Bioanalytische Ökotoxikologie am Umweltforschungszentrum in Leipzig.

Wir plaudern über Chemie, Biologie, Lebewesen, Tierversuche, Zellen, Eier, Pflanzen, Lebensäußerungen, Blut, Urin, Stuhl, Waschmittel, Selbstreinigungskräfte, VorfluterDDT, Falken an den Great Lakes, das Buch „Der stumme Frühling„, Testbatterien, Ratten, östrogen– und androgenähnliche Wirkungen von Chemikalien, Hormone, Fische, PBT-Stoffe (persistent, bioakkumulativ, toxisch), Flammschutzmittel, Persilscheine, Anthropozentrismus, Zucker, Zuckerersatzstoffe, Kombinationswirkungen, Phosphat, die Landwirtschaft, Kläranlagen, Nanopartikel, und haben eine frohe Botschaft.

Dies ist die erste von vier Sondersendungen des UFZ.

Download: mp3 (22 MB)     m4a (18 MB)     opus (11 MB)    

Veröffentlicht am 30.01.2015
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.960

Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
53 Aquatische Ökosystemanalyse
56 Landschaftsökologie
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage

Themen:   Gifte   Gewässer   Chemie   Umwelt   Biologie   UFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "52 Chemikalien in der Umwelt". 30.01.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res052-chemikalien-in-der-umwelt/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES042 Die REKLIM-Konferenz

reklimVom 6. bis 9. Oktober 2014 findet in Berlin die REKLIM-Konferenz unter dem Motto „Our Climate – Our Future“ statt. Es treffen sich 300 Wissenschaftler und Wissenschftlerinnen, um sich darüber auszutauschen, welche Auswirkungen die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Meereis, Ozean und Landoberfläche auf das regionale Klima haben. Federführend ist das Alfred-Wegener-Institut und ich habe mir von Peter Lemke dem Leiter des Bereichs Klimawissenschaften erklären, wer da mit wem worüber genau konferiert.

Und so reden wir – unter anderem – über Modellierung, semiaride Gebiete, den Mittelmeerraum, Spanien, Wüsten, Polargebiete, Bremerhaven, Katabatische Winde, Eisschilde, die Neumayer-Station, die Kohnen-Station, Hochleistungsrechner, Packeis, CryoSat II, Grönland, die Eismassenbilanz, Deiche, schwimmende Häuser, den Meeresspiegelanstieg, Tidenkraftwerke (wie in der Biskaya), Tiefdruckgebiete, Wirbel (im Ozean), den Luftdruck, die Temperatur, Kohlendioxid, die Meteorologie, über 3000 ozeanische Messbojen names „Argofloats“, über Extremereignisse wie Hagelschlag (mit Hagel wird sich Resonator 43 intensiver beschäftigen), Sturm und Jahrhunderfluten, über Wellenschlag, Erosion, Permafrost, Sümpfe, Methan, Gashydrate, den Methanzyklus, über das bisherige Ausbleiben einer Methakatastrophe, Moore, Torf, Sibirien, die Samoylov-Station im Lenadelta, über Forstwirtschaft und Hans von Carlowitz, den Erfinder der Nachhaltigkeit, über Ökosysteme, Gewitter (die ebenfalls Thema in RES043 sein werden), über Anpassungsstrategien, Erdöl, die Soziologie, das UFZ, das HZG, den WBGU, den Stern-Report, Sedimente, Eiszeiten, Muren, Lawinen und Hitzewellen, wie im Sommer 2003, die im um 2040 normale Sommer sein werden.

 

Download: mp3 (35 MB)     m4a (28 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 26.09.2014
Dauer: 1 Stunde 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.920

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
19 Küstenforscher Hans von Storch
43 Hagel
67 Mojib Latif und das Klima

Themen:   Atmosphäre   Eis   Wetter   Geofoschung   Ozean   Erde   Gewässer   Klimawandel   Meere   AWI   Energiewende   Energie   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "42 Die REKLIM-Konferenz". 26.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res042-die-reklim-konferenz/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES040 Dynamik des Meeresbodens

subduction Der Meeresboden bewegt sich und das hat Konsequenzen. Am Geomar in Kiel erforscht Heidrun Kopp, was Ursachen und Folgen dieser Dynamik sind.

Und so reden wir über Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus, Alfred Wegener, Kontinentalverschiebung, die eurasische Platte, alte kontinentale Schilde, über die sieben großen Erdplatten (und darüber, dass niemand genau weiß, wieviele Erdplatten es wirklich gibt), über Erdbeben- und Vulkangürtel, einstürzende Salzstöcke, Plattengrenzen, die San-Andreas-Verwerfung, über ozeanische und kontinentale Platten, über die Tsunamis nach den Beben in Sumatra 2004 und Japan 2011.

Ich lerne die vier Gründe kennen, die zu Tsunamis führen können: Erdbeben, Hangrutschung, Vulkanismus (da kommen dann manchmal Inseln wie Krakatau bei raus) und Meteoriten (aber das ist bislang noch nicht beobachtet worden).

Dann reden wir über Fjorde, Wellenhöhen, den mittelozeanischen Rücken, Seekabel, Erbebenprognosen, Störungszonen, Istanbul, die nordanatolische Verwerfung, Blattverschiebungen, Gashydrate, Schlammvulkane, Tiefseemessgeräte, Ozeanbodenseismometer, Geodäsie, Old Shatterhand, Seismographie, Starkbeben, Subduktionszonen, die Richter-Skala, erdbebensichere Gebäude, über die Dauer von Erdbeben (Spoiler: Die dauern in der Regel länger, als man denkt), syntaktischen Schaum, marine Geodäsiegeräte, über einen sehr coolen Wellengleiter, die Marmarasee, seismische Zyklen, das stärkste jemals registrierte Erdbeben (Magnitude 9,5) in Chile, Petrologie, Geochemie, den Klimawandel, mineralische Rohstoffe, seltene Erden (die übrigens gar nicht so selten sind), Maganknollen und darüber, dass seit 2004 die stärksten Erdbeben der letzten 40 Jahre registriert werden.

Download: mp3 (42 MB)     m4a (33 MB)     opus (22 MB)    

Veröffentlicht am 05.09.2014
Dauer: 1 Stunde 31 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.444

Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR

Themen:   Geofoschung   Ozean   Erde   Gewässer   Geologie   GEOMAR   Meere  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "40 Dynamik des Meeresbodens". 05.09.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res040-dynamik-des-meeresbodens/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz