RES154 Seismik im Forschungsbergwerk

Bergbau ist nicht nur Kohleförderung und hat deshalb auch eine Zukunft. Rüdiger Giese ist Geophysiker am Geoforschungszentrum Potsdam, Leiter der Arbeitsgruppe Untertagesseismik und wir reden darüber, wie man sich den Untergrund anguckt auf der Suche nach seltenen Erden, Erzen, Edelmetallen und Erkenntnis – denn vor der Hacke ist es duster.

Darin:
Seismik
Seismologie
Kohlenwasserstoffe
Vibratoren
Geologie
Gneis
Granit
Magnetometer
Gravimetrie
Potsdamer Kartoffel
Die reiche Zeche
Bergakademie Freiberg
Georgius Agricola
Erdkern
Coltan
Steinsalz
Kalisalz
Tunnelvortrieb
Gotthard-Basistunnel
Technologietransfer
Tunnelvorauserkundungssystem

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (21 MB)    

Veröffentlicht am 21.06.2019
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.879

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
153 Kurz zur Reichen Zeche

Themen:   Tunnel   Silber   Gold   Geomechanik   Bohren   Seismologie   Seismik   Bergbau   GFZ   Geologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "154 Seismik im Forschungsbergwerk". 21.06.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res154-seismik-im-forschungsbergwerk/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES153 Kurz zur Reichen Zeche

Rüdiger Giese ist Leiter der Arbeitsgruppe Geomechanik und Wissenschaftliches Bohren am Geoforschungszentrum Potsdam und arbeitet im Untertagelabor „Reiche Zeche“ an der Bergakademie Freiberg.

Die Reiche Zeche feiert Geburtstag und darum habe ich Rüdiger Giese getroffen und mit ihm über diesen Schacht geredet.

Darin: BergbauSilberGeorgius AgricolaColtanErzgebirgeHarzClaustal-Zellerfeld (TU-Claustal).

Wir haben insgesamt über eine Stunde lang über Bergbau und Seismik geredet. Das ganze Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 07.06.2019
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.590

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
154 Seismik im Forschungsbergwerk

Themen:   Geomechanik   Bohren   Seismologie   Seismik   Bergbau   GFZ   Geologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "153 Kurz zur Reichen Zeche". 07.06.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res153-kurz-zur-reichen-zeche/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES137 Zukunftsbeleuchtung

Berlin – geteilt leuchtende Stadt, aufgenommen am 5. April 2012 von der ISS. Die Laternen im Osten der Stadt leuchten gelblich, die Straßenbeleuchtung im Westen ist grünlich. Quelle: NASA (public domain).

Christopher Kyba ist Physiker am Potsdamer Geoforschungszetrum, betreibt dort Fernerkundung per Satellit und versucht, herauszufinden, inwiefern sich der Stromverbrauch für unsere Beleuchtung über die Zeit ändert.

Einen verblüffenden Effekt hat er schon finden können: Obwohl wir zu LEDs wechseln, die überwiegend blaues Licht abgeben, und die Satelliten blaues Licht gar nicht sehen können, steigt die Lichtmenge weltweit anstatt, wie erwartet, zu sinken.

Wir reden über Obst, Lichtverschmutzung, sozialen Jetlag, Streuung, den Tiergarten, Kontrast, Laternen, FluoreszenzMotten, das Imissionsschutzgesetz, Lux, den Sternenpark Westhavelland, Lidar, die Energiewende, die Critical Mass, Citizen Science und die AppVerlust der Nacht„, die Datenschutz-Grundverordnung und über eine Idee, die Zukunft unserer Städte auf dem Land zu erfinden.

Download: mp3 (34 MB)     m4a (28 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 20.07.2018
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.798

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
136 Mal kurz zur Beleuchtung
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Themen:   Licht   GFZ   Energiewende   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "137 Zukunftsbeleuchtung". 20.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res137-zukunftsbeleuchtung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES136 Mal kurz zur Beleuchtung

Christopher Kyba
Christopher Kyba

Der Kanadier Christopher Kyba forscht am Geoforschungszentrum in Potsdam zu den Themen Künstliche Außenbeleuchtung, Lichtverschmutzung und Stromverbrauch – die eigentlich ein einziges, kombiniertes Thema sind.

Christopher hat auch eine App entwickelt, um Lichtverschmutzung als Bürgerwissenschafts-Projekt zu messen. Sie heißt „Verlust der Nacht“ und ist für iOS und Android erhältlich. Über Christophers aktuelle Forschung zu LEDs sprechen wir in der nächsten, ausführlichen Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 06.07.2018
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.109

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
137 Zukunftsbeleuchtung

Themen:   Licht   GFZ   Energiewende   Biologie   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "136 Mal kurz zur Beleuchtung". 06.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res136-mal-kurz-zur-beleuchtung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES123 Knowledge Discovery und Data Mining

Emmanuel Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Knowledge Discovery und Data Mining am Hasso Plattner Institut und Leiter der entsprechenden Fachgruppe am Geoforschungszentrum Potsdam. Er forscht an Algorithmen, mit deren Hilfe sich in großen Datenmengen bisher unbekannte Zusammenhänge finden lassen.

Darin: Wissen, Algorithmen, Maschinelles Lernen, Schwangerschaftswerbung nach Data Mining, GenomanalyseGraphenLineare AlgebraYouth Academy, StandardabweichungNeuronale NetzeDeep Learning, Random Forest, Open-HPI: Big Data Analytics

Download: mp3 (32 MB)     m4a (26 MB)     opus (17 MB)    

Veröffentlicht am 24.11.2017
Dauer: 1 Stunde 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 38.790

Mehr zum Thema:
122 Mal kurz zu Knowledge Discovery

Themen:   Big Data   HPI   Informatik   Mathematik   Computer   GFZ  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "123 Knowledge Discovery und Data Mining". 24.11.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res123-knowledge-discovery-und-data-mining/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz