Bergbau ist nicht nur Kohleförderung und hat deshalb auch eine Zukunft. Rüdiger Giese ist Geophysiker am Geoforschungszentrum Potsdam, Leiter der Arbeitsgruppe Untertagesseismik und wir reden darüber, wie man sich den Untergrund anguckt auf der Suche nach seltenen Erden, Erzen, Edelmetallen und Erkenntnis – denn vor der Hacke ist es duster.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "154 Seismik im Forschungsbergwerk". 21.06.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res154-seismik-im-forschungsbergwerk/ (CC-BY 4.0)
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "153 Kurz zur Reichen Zeche". 07.06.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res153-kurz-zur-reichen-zeche/ (CC-BY 4.0)
Christopher Kyba ist Physiker am Potsdamer Geoforschungszetrum, betreibt dort Fernerkundung per Satellit und versucht, herauszufinden, inwiefern sich der Stromverbrauch für unsere Beleuchtung über die Zeit ändert.
Einen verblüffenden Effekt hat er schon finden können: Obwohl wir zu LEDs wechseln, die überwiegend blaues Licht abgeben, und die Satelliten blaues Licht gar nicht sehen können, steigt die Lichtmenge weltweit anstatt, wie erwartet, zu sinken.
Christopher hat auch eine App entwickelt, um Lichtverschmutzung als Bürgerwissenschafts-Projekt zu messen. Sie heißt „Verlust der Nacht“ und ist für iOS und Android erhältlich. Über Christophers aktuelle Forschung zu LEDs sprechen wir in der nächsten, ausführlichen Ausgabe des Resonators.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "136 Mal kurz zur Beleuchtung". 06.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res136-mal-kurz-zur-beleuchtung/ (CC-BY 4.0)
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "123 Knowledge Discovery und Data Mining". 24.11.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res123-knowledge-discovery-und-data-mining/ (CC-BY 4.0)