Im Jahr 2023 hatten wir einen ungewöhnlichen Anstieg der Erderwärmung gesehen und niemand konnte so richtig sagen, woher das so plötzlich gekommen war.
Bis jetzt.
Denn Helge Gößling vom Alfred Wegener Institut hat mit zwei Kollegen zusammen ein Paper veröfentlicht, das eine reduzierte Albedo der Erde gemessen hat. Und dieses reduzierte Rückstrahlvermögen scheint seine Ursache darin zu haben, dass niedrige Wolken weniger werden. Warum das wiederum passiert, bleibt vorerst Spekulation.
Download:
Audio (mp3) (
33 MB)
Audio (m4a) (
18 MB)
Audio (opus) (
11 MB)
Transkript (PDF) (
102 KB)
Veröffentlicht am 13.12.2024
Dauer: 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.174
Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
67 Mojib Latif und das Klima
160 Die MOSAiC-Expedition
Themen:
Klimkrise
AWI
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "212 RES212 Abnehmende Albedo". 13.12.2024, https://resonator-podcast.de/2024/res212-abnehmende-albedo/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Im Nachgang der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2021 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt KAHR zusammengestellt. Das Akronym steht für „Klima-Anpassung Hochwasser und Resilienz“. Ziel ist, den Wiederaufbau nach der Flut wissenschaftlich zu begleiten und daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen. Denn „es wird uns niemals gelingen, das ganze Wasser auch wirklich zurückzuhalten“.
Am Projekt nehmen 13 Partner teil und koordiniert wird das Ganze von Jörn Birkmann und Holger Schüttrumpf. Gleichsam als Auftaktsendung einer Reihe von Sendungen über KAHR lasse ich mir von den beiden erklären, wie das Projekt überhaupt zustande gekommen ist und auf welche Weise es an sein Ziel kommen soll.
Die Sendung wird präsentiert von der Helmholtz Klima-Initiative und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.
Download:
Audio (mp3) (
26 MB)
Audio (m4a) (
21 MB)
Audio (opus) (
13 MB)
Veröffentlicht am 03.10.2022
Dauer: 56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 20.208
Mehr zum Thema:
164 Das GERICS
187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
Themen:
Wasserbau
Hochwasser
Städtebau
UFZ
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "188 RES188 KAHR". 03.10.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res188-kahr/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Im Juli 2021 gab es in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Flutkatastrophe, die neben der Sturmflut 1962 und dem Elbehochwasser 2002 zu den größten Naturkatastrophen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland gehört.
Das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat mich außer der Reihe eingeladen, mit Christian Kuhlicke zu reden. Der leitet die Arbeitsgruppe Umweltrisiken und Extremereignisse im Department für Stadt- und Umweltsoziologie, hat nur 24 Stunden nach der Flut, zusammen mit einer Reihe Kolleginnen und Kollegen, Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte veröffentlich und ist außerdem beteiligt am Projekt „Klima-Anpassung Hochwasser und Resilienz“ (KAHR) des Bundesforschungsministeriums.
Darin: Rheinhochwasser 1993, Hochwasser-Direktive, Hochwasser-Risikokarte, Liste der Hochwasserereignisse an der Ahr, Schwammstädte, Wasserhaushaltsgesetz, Jährlichkeit, Gefahrenkarte RLP, HochwasserKompetenzCentrum
Download:
Audio (mp3) (
25 MB)
Audio (m4a) (
20 MB)
Audio (opus) (
13 MB)
Veröffentlicht am 22.06.2022
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.864
Mehr zum Thema:
7 Das UFZ in Leipzig
9 Christian Kuhlicke und das Hochwasser (Sondersendung)
188 RES188 KAHR
197 RES197 Städte im Klimawandel
Themen:
Sozialwissenschaften
Hochwasser
Klimakrise
Wasser
UFZ
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "187 RES187 Klimasichere Kommunen und Städte". 22.06.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res187-klimasichere-kommunen-und-staedte/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Das Kieler GEOMAR hat seit einem Jahr eine neue Direktorin. Ihr Name ist Katja Matthes und sie hatte eine Stunde Zeit für mich, die ich unter anderem dazu genutzt habe, mir über den Zustand der Ozeane erzählen zu lassen – und er ist nicht gut.
Wir hatten technische Probleme und bitten, die mindere Klangqualität zu entschuldigen.
Darin: Forschung unter Pandemiebedingungen, Forschungsschiffe, Schwarze Raucher, Golfstrom, Sauerstoff im tropischen Atlantik, Hangrutschungen am Ätna, Tiefseebergbau, Seabed Authority, Ozenaversauerung, Physik-Nobelpreis 2021 an Klimaforscher, Attributionsforschung
Auch schön: Unsere Sonderserie zur COP26
Download:
Audio (mp3) (
26 MB)
Audio (m4a) (
22 MB)
Audio (opus) (
13 MB)
Veröffentlicht am 17.12.2021
Dauer: 57 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 22.856
Themen:
Ozenae
Ozeanforschung
GEOMAR
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "182 RES182 Klimawissenschaftlerin Katja Matthes". 17.12.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res182-klimawissenschaftlerin-katja-matthes/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und war für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow.
Reimund blickt zurück auf die Konferenz, insbesondere auf die Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht.
Die Aufnahme ist vom Dienstag, 16.11.2021 (mittags).
Download:
Audio (mp3) (
26 MB)
Audio (m4a) (
21 MB)
Audio (opus) (
13 MB)
Veröffentlicht am 16.11.2021
Dauer: 56 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 18.939
Mehr zum Thema:
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
174 RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow
175 RES175 COP26: It isn’t
176 RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
177 RES177 COP26: Kneif mich mal!
178 RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
179 RES179 COP26: Feilschen um Worte
Themen:
glasgow
klimakonferenz
cop26
UFZ
Klima
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "180 RES180 COP26: Fazit". 16.11.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res180-cop26-fazit/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz