RES026 Das Geoforschungszentrum Potsdam

Geoid+2011

Ich musste nicht so weit fahren wie sonst, um diese Kurzfolge aufzunehmen, denn das GFZ liegt gleich neben Berlin. Dort habe ich Reinhard Hüttl, den Leiter des Zentrums, getroffen und wollte mir eigentlich nur eine Viertelstunde lang erklären lassen, was das GFZ so macht. Es war dann allerdings so interessant, dass aus der Viertelstunde anderthalb geworden sind – ich bitte um Entschuldigung.

In der längsten Kurzfolge dieser Sendereihe reden wir über die feste Erde, den Erdmantel, den Erdkern, über das Geomar, das AWI (RES016), das UFZ (RES007), das HZG (RES018), über das Missverständnis beim Geoengineering, über Klimatologie, Bergbau, Kali, Braunkohle, Brandenburg, die Lausitz, über Satellitenmonitoring, die NASA, die ESA, das Erdschwerefeld, das Erdmagnetfeld, über einen geomorphologischen Globus, über die Potsdamer Kartoffel, den Meeresspiegel, die Magnetosphäre, über paläomagnetische Untersuchungen, über die größere Sorge vor der Polumkehrung statt vor dem Klimawandel, über die Nutzung des unterirdischen Raumes, Bohrungen, die tiefe Biosphäre, über extreme Habitatbedingungen, die Wismut, Uran, die Physik der Erde und Geodynamik, über Erdbeben, Vulkanismus, über das 1889 erste am GFZ aufgezeichnete Erdbeben in Tokio (ein Film über den Entdecker), über Seismographen, Plattentektonik, die Asthenosphäre, Subduktionszonen, die nordanatolische Verwerfungszone, über aktive Plattenränder, die seismische Lücke bei Istanbul, über Frühwarnsysteme, Mikrozonierung, Bischkek, Verwerfungen/Slips, Thermodynamik, Tsunamis, Bali, die GIZ, über Geophysikalische Sondierungen, Geoelektrik, das 3-D-Untergrundmodell für Brandenburg, Kavernen aus porösem Gestein, adiabatische Druckluftspeicherung (unterm Reichstag), die tiefste Bohrung auf der Kola-Halbinsel, die Bohrung in Windisch-Eschenbach, über Magma, Geothermie, Reykjavik, Indonesien, das Perpetuum mobile, die Bohrung bei Groß Schönbeck, Korrosion, uns fällt auf, dass die Stromdiskussion fehlgeleitet ist, wir reden über das Geo-Biolab, über Erosion, Paläo-Klimaforschung, Geoarchive, Sedimente, das Holozän, Gletscher und Glacial Outburst Lakes.

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 07.03.2014
Dauer: 1 Stunde 25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.951

Mehr zum Thema:
27 Sedimentbeckenanalyse
122 Mal kurz zu Knowledge Discovery
136 Mal kurz zur Beleuchtung
137 Zukunftsbeleuchtung
153 Kurz zur Reichen Zeche
154 Seismik im Forschungsbergwerk

Themen:   Geofoschung   Erde   Kurzfolge   GFZ   Energiewende   Energie   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "26 Das Geoforschungszentrum Potsdam". 07.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res026-das-geoforschungszentrum-potsdam/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES023 Das KIT

kit_logo_V2_deIn Karlsruhe steht ein ganz besonderes Helmholtz-Zentrum. Das Karlsruher Institut für Technologie ist hervorgegangen aus einem Zusammenschluss aus Universität (Land) und Forschungszentrum (Bund). Ich habe die Pressesprecherin Monika Landgraf getroffen und mir erklären lassen, was das KIT zu bieten hat.

Wir reden über das KIT-Gesetz, die Exzellenzinitiative, Peter Frakenberg, Annette Schavan, das Helmholtz-Institut in Ulm, die Forschungsfabrik für Lithium-Ionen-Batterien, Supraleitung (und ein langes Kabel in Essen), die Bioliq-Pilotanlage, Geothermie, Technikfolgenabschätzung, Informationstechnologie (am KIT ist die älteste Informatik-Fakultät Deutschlands), den Haushaltsroboter ARMAR, Peter Sanders, das Zentrum Mobilitätssysteme, das IMK in Garmisch, Klaus Butterbach-Bahl, Ressourcen- und Katastrophenmanagement, Nanotechnologie, akustische und optische Tarnkappen, das ITAS und das TAB, Astroteilchenphysik, Higgs-Teilchen, CERN, Celitement, Heinrich Hertz, Otto Lehmann, Flüssigkristalle, Carl Benz und die erste E-Mail Deutschlands.

Und gerade ein paar Stunden, nachdem wir über erfolgreiche Ausgründungen geredet hatten, ist cynora als „Falling Walls Science Start-up of the year“ ausgezeichnet worden.

 

Download: mp3 (9 MB)     m4a (8 MB)     opus (5 MB)    

Veröffentlicht am 10.01.2014
Dauer: 19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.984

Mehr zum Thema:
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
25 Armin Grunwald und die Zukünfte
43 Hagel
116 Zum Stand der Energiewende
126 Privatsphäreschützende Bonuskarten
127 Kryptologie
183 RES183 Mathematik
186 RES186 Batterien
195 RES195 Selbstentladung

Themen:   Kurzfolge   KIT  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "23 Das KIT". 10.01.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res023-das-kit/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES020 Das IPP in Garching

AUG_gefaessIn Garching bei München gibt es ein assoziiertes Helmholtz-Mitglied, das eigentlich ein Max-Planck-Institut ist. Warum das so ist und was das Institut für Plasmaphysik den ganzen Tag so macht, erklärt uns Isabella Milch, die Pressesprecherin des IPP. Wir reden unter anderem über Plasma, Aggregatzustände, Blitze, SterneFusionskraftwerke, JET, die Sommeruniversität des IPP, über radioaktiven Abfall bei Fusionsreaktoren, Katastrophensicherheit, die Sonne, über schweren Wasserstoff, Helium, Neutronen, Protononen, Wärmetauscher, Generatoren, Atomkerne,  Magnetfelder und das IPP in Greifswald – an dem gerade ein, im Gegensatz zum internationalen Reaktor ITER, rein deutscher Fusionsreaktor gebaut wird. Der Wendelstein 7-X wird schon 2014 in Betrieb gehen.

 

Download: mp3 (9 MB)     m4a (8 MB)     opus (5 MB)    

Veröffentlicht am 29.11.2013
Dauer: 19 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.409

Mehr zum Thema:
21 Fusionforscherin Ursel Fantz
30 Tokamak und Stellarator
32 Der Wendelstein 7-X

Themen:   Brennstoff   IPP   Strom   Kurzfolge   Materialforschung   Energiewende   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "20 Das IPP in Garching". 29.11.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res020-das-ipp-in-garching/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES018 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Laserhalle NahtpruefungDiesmal ging’s wieder nach Norden, und zwar ans HZG, ans Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung (seit 31.03.2021: Helmholtz-Zentrum Hereon). Dort habe ich mir von Pressesprecher Torsten Fischer erklären lassen, woran das HZG forscht und was wir von dessen Forschung im Alltag sehen können.
Wir reden über Küsten und Material, über das AKW Krümmel, Metalle, Polymere, den Klimawandel, über das Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas (COSYNA), das Forschungsschiff Ludwig Prandtl, Wellenmessbojen, Wellen, Offshore-Windkraftanlagen, Radarhydrographische Methoden Radar, das Norddeutsche Klimabüro, Sturmfluten, Küstenschutz, die GKSS, Membranen, Wasserstoff (-speicherung) in Metallspänen, Metallhydride, Magnesium, Aluminium, Regenerative Medizin, Wunden, Zellen, Narben, Drug Delivery Systeme, die Magenwand, Korrosion von Knochenschrauben, das Institut für Biomaterialforschung in Teltow und Magic (…eigentlich ja MagIC, aber das liest sich weniger geheimnisvoll).

 

Download: mp3 (12 MB)     m4a (10 MB)     opus (6 MB)    

Veröffentlicht am 31.10.2013
Dauer: 25 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.682

Mehr zum Thema:
19 Küstenforscher Hans von Storch
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
104 Die Coastmap-App
106 Nordseebiogeochemie
134 Das HZG in Teltow
135 Biomaterialforschung
164 Das GERICS

Themen:   Hereon   Kurzfolge   Materialforschung   Meere   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht". 31.10.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res018-das-helmholtz-zentrum-geesthacht/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES016 Das AWI in Bremerhaven

awi_kleinIch bin nach Bremerhaven gefahren, habe am Alfred-Wegener-Institut dessen Pressesprecher Ralf Röchert getroffen, ihn um seinen Arbeitsplatz an der Küste ganz schrecklich beneidet und mit ihm geplaudert. Unter anderem über Alfred Wegener, das Wattenmeer, das Nordseebüro, Offshore-Windparks, die Kontinentaldrift, Paradigmenwechsel, die Polarstern, die Neumayer-Station, Schelfeis, die Arktis und die Antarktis, über das Klima, Grönland, die Earth System Knowledge Platform und den arktischen Ozean. Und als wir hinterher beim Backfisch saßen, fiel uns auf, dass wir völlig vergessen hatten, über die Heincke, die Mya und Polar 5 zu reden. Dann muss ich da wohl irgendwann nochmal vorbeischauen.

 

Download: mp3 (8 MB)     m4a (7 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 04.10.2013
Dauer: 18 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 12.581

Mehr zum Thema:
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
42 Die REKLIM-Konferenz
51 Müll im Meer
82 Leben auf Polarstern
83 Tiefseeforschung
86 Kurz zum Forscherleben in Alaska
87 Permafrost
115 Anruf auf Neumayer III
150 Besuch auf Neumayer III

Themen:   Kurzfolge   AWI   Meere   Energiewende   Energie   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "16 Das AWI in Bremerhaven". 04.10.2013, https://resonator-podcast.de/2013/res016-das-awi-in-bremerhaven/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz