Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "164 Das GERICS". 19.12.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res164-das-gerics/ (CC-BY 4.0)
Die ForscherInnen begeben sich damit auf die Spuren von Fridtjof Nansen, der dieselbe Sache schonmal Ende des 19. Jahrhunderts, allerdings mit schlechterer Ausrüstung, gemacht hat.
Nansen hat damals im Wesentlichen Eisdicken und Temperaturen gemessen, und genau das ist – neben vielen anderen Experimenten – was uns auch heute interessiert, denn an kaum einem Ort zeigt sich die Klimakrise so stark wie in der Arktis.
Das ganze, einstündige Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "159 Kurz mal einfrieren lassen". 13.09.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res159-kurz-mal-einfrieren-lassen/ (CC-BY 4.0)
Mindelo on the island of Sao Vicente, Cape Verde. Bild: GEOMAR, CC-BY 4.0
Nach über zehnjähriger Planungs- und dreijähriger Bauphase wurde im November 2017 das Ocean Science Center Mindelo auf den Kapverdischen Inseln eröffnet. Der Chemiker Björn Fiedler vom Kieler GEOMAR ist dessen wissenschaftlicher Koordinator und erzählt nach einem sechsmonatigen Aufenthalt auf den Kapverden, wie und woran dort geforscht wird.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "133 Das Ocean Science Center Mindelo". 09.05.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res133-das-ocean-science-center-mindelo/ (CC-BY 4.0)
Am Geomar, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel arbeitet Björn Fiedler. Die letzten Monate hat er auf den Kapverdischen Inseln verbracht, um dort das neue Ocean Science Centre Mindelo in Betrieb zu nehmen. Ich habe ihn in Kiel getroffen und gefragt, was rund um die Kapverden geforscht wird.
Dort gibt es eine Zeitserienstation, die den Kohlenstoffkreislauf betrachtet und eine Verankerung auf dem Ozeanboden, unterstützt von autonomen Drohnen. Mit deren Hilfe haben die Forscher – fast zufällig – sauerstoffarme Wirbel entdeckt, die uns einen Ausblick auf den Ozean in 100 Jahren geben können.
In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem “Polarcamp” durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht.
Hier sind die restlichen 30 von 35 Fragen an den Stationsleiter Tim Heitland. Die ersten fünf gab es in Resonator 114.
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "115 Anruf auf Neumayer III". 04.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res115-anruf-auf-neumayer-iii/ (CC-BY 4.0)