RES164 Das GERICS

Angeschlossen an das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (seit 31.03.2021: Helmholtz-Zentrum Hereon) steht in Hamburg das Climate Service Center Germany (GERICS). Dort arbeiten 80 Menschen daran, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Die Leiterin des GERICS ist die Meteorologin Daniela Jacob und ich hatte Gelegenheit, mit ihr zu reden. Unter anderem über das Chilehaus, die GKSS, Leichtmetalle, den IPCC-Sonderbericht und die Attributionsforschung von Friederike Otto.

Download: mp3 (25 MB)     m4a (20 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 19.12.2019
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 48.243

Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
19 Küstenforscher Hans von Storch
173 RES173 COP26: Die Klimakonferenz
188 RES188 KAHR

Themen:   GERICS   Meteorologie   Politik   Hereon   Klimawandel   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "164 Das GERICS". 19.12.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res164-das-gerics/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES159 Kurz mal einfrieren lassen

Markus Rex ist am Alfred-Wegener-Institut Leiter der MOSAiC-Expedition. Das ist die größte Arktis-Expedition aller Zeiten, bei der der Forschungseisbrecher Polarstern sich im Eis einfrieren lässt, um dann ein Jahr lang mit dem Eis durch die Arktis zu driften.

Die ForscherInnen begeben sich damit auf die Spuren von Fridtjof Nansen, der dieselbe Sache schonmal Ende des 19. Jahrhunderts, allerdings mit schlechterer Ausrüstung, gemacht hat.
Nansen hat damals im Wesentlichen Eisdicken und Temperaturen gemessen, und genau das ist – neben vielen anderen Experimenten – was uns auch heute interessiert, denn an kaum einem Ort zeigt sich die Klimakrise so stark wie in der Arktis.

Das ganze, einstündige Gespräch gibt’s in der nächsten Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 13.09.2019
Dauer: 11 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 23.449

Mehr zum Thema:
17 Meereisforscher Marcel Nicolaus
82 Leben auf Polarstern
160 Die MOSAiC-Expedition

Themen:   MOSAiC   Klimasystem   Polarstern   Klimakrise   Arktis   Klimawandel  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "159 Kurz mal einfrieren lassen". 13.09.2019, https://resonator-podcast.de/2019/res159-kurz-mal-einfrieren-lassen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES133 Das Ocean Science Center Mindelo

Mindelo on the island of Sao Vicente, Cape Verde. Bild: GEOMAR, CC-BY 4.0
Mindelo on the island of Sao Vicente, Cape Verde. Bild: GEOMAR, CC-BY 4.0

Nach über zehnjähriger Planungs- und dreijähriger Bauphase wurde im November 2017 das Ocean Science Center Mindelo auf den Kapverdischen Inseln eröffnet. Der Chemiker Björn Fiedler vom Kieler GEOMAR ist dessen wissenschaftlicher Koordinator und erzählt nach einem sechsmonatigen Aufenthalt auf den Kapverden, wie und woran dort geforscht wird.

Darin: Neumayer II – Tropos-Institut – Forschungsschiff Meteor – Tauchboot Jago – Uni Kapverden – WASCAL – Ozeanwirbel – Küstenauftriebsgebiete – Plankton (in Resonator 131) – Ozeanversauerung – Sauerstoff-Minimum-Zonen – Polarstern – Kohlenstoffkreislauf – Lachgas – IPCC

Download: mp3 (31 MB)     m4a (25 MB)     opus (16 MB)    

Veröffentlicht am 09.05.2018
Dauer: 1 Stunde 7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.352

Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
132 Ozeanwirbel

Themen:   Meeresforschung   Schiffe   Ozeane   Chemie   GEOMAR   Klimawandel   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "133 Das Ocean Science Center Mindelo". 09.05.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res133-das-ocean-science-center-mindelo/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES132 Ozeanwirbel

Björn Fiedler. Bild: GEOMAR
Björn Fiedler. Bild: GEOMAR

Am Geomar, dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel arbeitet Björn Fiedler. Die letzten Monate hat er auf den Kapverdischen Inseln verbracht, um dort das neue Ocean Science Centre Mindelo in Betrieb zu nehmen. Ich habe ihn in Kiel getroffen und gefragt, was rund um die Kapverden geforscht wird.
Dort gibt es eine Zeitserienstation, die den Kohlenstoffkreislauf betrachtet und eine Verankerung auf dem Ozeanboden, unterstützt von autonomen Drohnen. Mit deren Hilfe haben die Forscher – fast zufällig – sauerstoffarme Wirbel entdeckt, die uns einen Ausblick auf den Ozean in 100 Jahren geben können.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 27.04.2018
Dauer: 13 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.362

Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
133 Das Ocean Science Center Mindelo

Themen:   CO2   Treibhauseffekt   Ozeanographie   Ozean   GEOMAR   Klimawandel  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "132 Ozeanwirbel". 27.04.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res132-ozeanwirbel/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES115 Anruf auf Neumayer III

In der Antarktis steht die Polar-Forschungsstation Neumayer III. Betrieben wird sie vom Alfred-Wegener-Institut und das ist mit dem “Polarcamp” durch die Republik gereist, um den Menschen die Polarforschung näher zu bringen. Dazu gehörte jeweils auch, auf Neumayer anzurufen und den Wissenschaftlern dort fragen zu stellen. Beim Camp in Berlin haben wir davon einen Mitschnitt gemacht.

Hier sind die restlichen 30 von 35 Fragen an den Stationsleiter Tim Heitland. Die ersten fünf gab es in Resonator 114.

Download: mp3 (24 MB)     m4a (20 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 04.08.2017
Dauer: 53 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.129

Mehr zum Thema:
16 Das AWI in Bremerhaven
114 Kurzer Anruf am Südpol

Themen:   Polarforschung   Neumayer   Antarktis   Klimawandel   Umwelt   Klima  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "115 Anruf auf Neumayer III". 04.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res115-anruf-auf-neumayer-iii/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz