RES136 Mal kurz zur Beleuchtung

Christopher Kyba
Christopher Kyba

Der Kanadier Christopher Kyba forscht am Geoforschungszentrum in Potsdam zu den Themen Künstliche Außenbeleuchtung, Lichtverschmutzung und Stromverbrauch – die eigentlich ein einziges, kombiniertes Thema sind.

Christopher hat auch eine App entwickelt, um Lichtverschmutzung als Bürgerwissenschafts-Projekt zu messen. Sie heißt „Verlust der Nacht“ und ist für iOS und Android erhältlich. Über Christophers aktuelle Forschung zu LEDs sprechen wir in der nächsten, ausführlichen Ausgabe des Resonators.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 06.07.2018
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.872

Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
137 Zukunftsbeleuchtung

Themen:   Licht   GFZ   Energiewende   Biologie   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "136 Mal kurz zur Beleuchtung". 06.07.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res136-mal-kurz-zur-beleuchtung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES116 Zum Stand der Energiewende

Solarspeicherpark KIT-Campus Nord

Ich bin zum Karlsruher Institut für Technologie gefahren, um dessen Präsidenten Holger Hanselka zu fragen, wie weit wir in der Bundesrepublik mit der Energiewende seien. Wie immer in der Wissenschaft ist die Antwort nicht ganz so einfach und hängt vom Standpunkt ab. Betrachten wir ausschließlich die Stromerzeugung, sind wir mit 30% genau auf Kurs. Betrachten wir den Wunsch, zu 100% regenerative Energien zu verwenden, sind wir meilenweit vom Ziel entfernt.

Wir reden über die Industrialisierung, Logistik, SpannungsebenenFukushima, den Klimawandel, das CO2-Ziel der Bundesrepublik, Technikfolgenabschätzung (eine Resonator-Sendung zum Thema), die Energieversorgung der Zukunft, Heizungen, Mobilität und Antriebssysteme. Ich lerne, dass die größte Hürde auf dem Weg zur Energiewende unser derzeitiges Unvermögen ist, Energieversorgung dezentral zu denken – und als wir so weit waren, tiefer in die Details zu gehen, war unsere Zeit leider schon um.

Download: mp3 (14 MB)     m4a (12 MB)     opus (7 MB)    

Veröffentlicht am 18.08.2017
Dauer: 30 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 45.075

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
25 Armin Grunwald und die Zukünfte

Themen:   Politik   KIT   Energiewende   Energie   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "116 Zum Stand der Energiewende". 18.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res116-zum-stand-der-energiewende/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES108 Perowskit-Tandemsolarzellen

Solarzellen. Bild: HZB
Solarzellen. Bild: HZB

Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie leitet Steve Albrecht die Nachwuchsgruppe Perowskit Tandemsolarzellen.

Zurzeit benutzen wir Silizium-Solarzellen. Deren bester Wirkungsgrad liegt bei 26% – Steve Albrecht reicht das nicht, darum forscht er an Materialien, die einen besseren Wirkungsgrad haben. Beispielsweise an Perowskit. Dessen positive Eigenschaften sind erst seit wenigen Jahren bekannt und die Forschung daran bringt Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen zusammen.

Darin: Halbleiter, Leiter, Isolatoren, Bandlücke, Absorption, Cadmiumtellurid, CIGS, organische MaterialienWafer, Gleichstrom, Dünnschicht-Technologie, Methyl-Ammonium-Blei-Jodid, Einkristalle, Elektronen, Photonen, Energieniveau, LED, Laser, Grätzelzellen, Gloveboxen, Oxford PV, OLED

Download: mp3 (34 MB)     m4a (28 MB)     opus (18 MB)    

Veröffentlicht am 12.05.2017
Dauer: 1 Stunde 14 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 41.473

Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
107 Kurz zu Solarzellen

Themen:   Solarzellen   HZB   Materialforschung   Energie   Physik   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "108 Perowskit-Tandemsolarzellen". 12.05.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res108-perowskit-tandemsolarzellen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES107 Kurz zu Solarzellen

Solarzellen. Bild: HZB
Solarzellen. Bild: HZB

Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie leitet Steve Albrecht die Nachwuchsgruppe Perowskit-Tandemsolarzellen. Bevor wir in der nächsten Folge ausführlich über diese neumodische Technologie reden, habe ich mir erstmal kurz erklären lassen, wie Solarzellen überhaupt funktionieren.

Darin: Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke, Silizium, Perowskit, Cadmiumtellurid, CIGS, Wafer, Gleichstrom, Inverter, Wechselstrom.

Download: mp3 (6 MB)     m4a (5 MB)     opus (3 MB)    

Veröffentlicht am 28.04.2017
Dauer: 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.840

Mehr zum Thema:
12 Das Helmholtz-Zentrum Berlin
108 Perowskit-Tandemsolarzellen

Themen:   Solarzellen   HZB   Energie   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "107 Kurz zu Solarzellen". 28.04.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res107-kurz-zu-solarzellen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES084 Kurz zu Tschernobyl

Tschernobyl 1986Am 26. April 1986 ist das Kernkraftwerk Tschernobyl explodiert, hat eine radioaktive Wolke über weite Teile Europas ziehen lassen und die nahegelegene Stadt Prypjat zu einer Geisterstadt gemacht.

Ich war in Darmstadt beim Öko-Institut und habe mir dort vom Physiker und stellvertretenden Leiter des Bereichs Nukleartechnik und Anlagensicherheit, Christoph Pistner, erklären lassen, wie ein Kernkraftwerk prinzipiell funktioniert und was dazu geführt hat, dass das Kraftwerk in Tschernobyl in die Luft geflogen ist.

Darin: KernspaltungUranNeutronenSteuerstäbeKettenreaktionRadioaktivitätKernschmelzeRBMK – GraphitModeration

Den kompletten Gesprächsmitschnitt gibt es im Resonator 85.

Download: mp3 (8 MB)     m4a (7 MB)     opus (4 MB)    

Veröffentlicht am 22.04.2016
Dauer: 16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.786

Mehr zum Thema:
84 Kurz zu Tschernobyl
85 Kernkraftwerke

Themen:   Katastrophen   Ukraine   Ökologie   Kernkraft   Energie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "84 Kurz zu Tschernobyl". 22.04.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res084-kurz-zu-tschernobyl/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz