RES196 Power-to-X

Am Forschungszentrum Jülich beschäftigt sich Rüdiger Eichel mit Fragen der Energiewende, konkret geht es ihm darum, für jeden Aspekt des Lebens eine Möglichkeit zu finden, fossile Energieträger zu ersetzen. Und das sind viele Aspekte, denn es gibt Produkte und Sektoren, die sich nicht elektrifizieren lassen. Beispielsweise bestehen über 90% der Chemikalien aus Kohlenstoff.

Seine Lösung ist die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft – und wie die aussehen kann, besprechen wir – unter anderem – anhand der Seife in unseren Badezimmern.

Darin: Power-to-X, Plattformchemikalien, Direct Air Capture, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Polymere, Katalytische Chemie, Synthetische Kraftstoffe, Methanol, Ameisensäure, Ammoniak, Methan, Wasserstoff, Carbon Capture and Storage und der Inflation Reduction Act.

Download: mp3 (39 MB)     m4a (21 MB)     opus (13 MB)    

Veröffentlicht am 26.06.2023
Dauer: 57 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.130

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich

Themen:   Kohlenstoff   Klimakrise   FZJ   Chemie   Energiewende  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "196 RES196 Power-to-X". 26.06.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res196-power-to-x/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES195 Selbstentladung

Sebastian Büchele arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie im Institut für angewandte Materialien und gehört zu einer Gruppe Forscher*innen, die den vermutlich wichtigsten Grund herausgefunden haben, warum Batterien sich selbstentladen. Verantwortlich dafür ist – unter anderem – das Redox-Shuttle-Molekül, und zu erkennen, wie das überhaupt in die Batterie gelangen kann, ist so bahnbrechend wie banal.

Außerdem: Lithium, Schemiker, Elektroden, Elektrolyt, Kathode, Anode, Lithiumhexafluorophosphat, Kohlensäuredimethylester, Silicium, DMT, PET, und Vinylencarbonat.

Download: mp3 (30 MB)     m4a (24 MB)     opus (15 MB)    

Veröffentlicht am 26.05.2023
Dauer: 1 Stunde 6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 15.804

Mehr zum Thema:
23 Das KIT
186 RES186 Batterien

Themen:   Akkus   Batterien   Strom   Chemie   Materialforschung   KIT   Energiewende   Energie   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "195 RES195 Selbstentladung". 26.05.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res195-selbstentladung/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES186 Batterien

Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck
Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck

Wir alle kennen heute Lithium-Ionen Batterien. Seit deren Einführung vor 30 Jahren hat sich deren Speicherkapazität vervierfacht und der Preis ist um den Faktor 18 gesunken. Das aber ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, erklärt Maximilian Fichtner, der Direktor am Ulmer Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung.

Darin: Nachhaltigkeit, Elektroautos, Anode, Kathode, Elektrolyt, Ionen, Alessandro Volta, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lanthan, Hydride, Kobalt, Eisensulfat, Eisenphosphat, Schwermetalle, Leichtmetalle, POLiS, Natrium-Ionen-Akku, CATL, Graphit, EU-Batteriedirektive, Schwarze Masse/Black Mass, Porphyrine

Mehr von und mit Maximilan Fichtner hört ihr im „Geladen-Podcast“ des HIU/POLiS.

Download: mp3 (31 MB)     m4a (25 MB)     opus (16 MB)    

Veröffentlicht am 31.05.2022
Dauer: 1 Stunde 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 26.418

Mehr zum Thema:
13 Materialforscher Roel van de Krol
23 Das KIT
24 Strom-Forscher Thomas Leibfried
195 RES195 Selbstentladung

Themen:   Mobilität   Elektromobilität   Akkus   Batterien   Strom   Chemie   KIT   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "186 RES186 Batterien". 31.05.2022, https://resonator-podcast.de/2022/res186-batterien/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES134 Das HZG in Teltow

Südlich von Berlin, in Teltow, gibt es ein Institut des Helmholtz-Zentrum Geesthacht. Dort wird Biomaterialforschung betrieben, die in so spannenden Produkten mündet, wie beispielsweise selbstknotenden Fäden für Chirurgen.

Institutsleiter Andreas Lendlein erzählt… Am Samstag, dem 26. Mai 2018, ist Tag der offenen Tür am Standort Teltow – dort können alle Besucher*innen in die Welt der Biomaterialforschung eintauchen.

Download: mp3 (4 MB)     m4a (3 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 25.05.2018
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.028

Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
135 Biomaterialforschung

Themen:   Hereon   Chemie   Medizin   Biologie   Physik  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "134 Das HZG in Teltow". 25.05.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res134-das-hzg-in-teltow/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES133 Das Ocean Science Center Mindelo

Mindelo on the island of Sao Vicente, Cape Verde. Bild: GEOMAR, CC-BY 4.0
Mindelo on the island of Sao Vicente, Cape Verde. Bild: GEOMAR, CC-BY 4.0

Nach über zehnjähriger Planungs- und dreijähriger Bauphase wurde im November 2017 das Ocean Science Center Mindelo auf den Kapverdischen Inseln eröffnet. Der Chemiker Björn Fiedler vom Kieler GEOMAR ist dessen wissenschaftlicher Koordinator und erzählt nach einem sechsmonatigen Aufenthalt auf den Kapverden, wie und woran dort geforscht wird.

Darin: Neumayer II – Tropos-Institut – Forschungsschiff Meteor – Tauchboot Jago – Uni Kapverden – WASCAL – Ozeanwirbel – Küstenauftriebsgebiete – Plankton (in Resonator 131) – Ozeanversauerung – Sauerstoff-Minimum-Zonen – Polarstern – Kohlenstoffkreislauf – Lachgas – IPCC

Download: mp3 (31 MB)     m4a (25 MB)     opus (16 MB)    

Veröffentlicht am 09.05.2018
Dauer: 1 Stunde 7 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 29.507

Mehr zum Thema:
39 Das GEOMAR
88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
132 Ozeanwirbel

Themen:   Meeresforschung   Schiffe   Ozeane   GEOMAR   Chemie   Klimawandel   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "133 Das Ocean Science Center Mindelo". 09.05.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res133-das-ocean-science-center-mindelo/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz