RES141 Das Mikrobiom des Darms

Till Strowig. Bild: HZI
Till Strowig. Bild: HZI

Bis zu 1000 Verschiedene Mikroorganismen leben auf und in unserem Körper. Till Strowig ist Leiter der Nachwuchsforschergruppe Mikrobielle Immunregulation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und richtet besonderes Augenmerk auf das Mikrobiom des Darms, das mit anderen Organen unseres Körpers in Wechselwirkung steht.

Darin: ImmunsystemMikrobenInfektionenDarmDarmepithelResorptionBakterienPilzeArchaeaFermentationDNAForensikSalmonellaLeberGehirnLymphflüssigkeitFresszellenPhagosomen – Aminosäuren –  MucusschichtMorbus CrohnColitis ulcerosaAntigeneBifidobakterienLactobazillenBallaststoffeEnzymeKurzkettige FettsäurenLeaky-gut-SyndromVitaminePräbiotikaPektinInulinAutoinflammationNeurodegenerative ErkrankungenMolekulare MimikryAdjuvansStuhltransplantationColostridium difficileGallensalzeDiabetesPersonalized Nutrition Project (Blutzucker-Spikes) – ZuckerKohlenhydrateDarm mit Charme.

Download: mp3 (39 MB)     m4a (31 MB)     opus (20 MB)    

Veröffentlicht am 13.09.2018
Dauer: 1 Stunde 23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 36.251

Mehr zum Thema:
189 RES189 Systemische Interaktion

Themen:   Immunsystem   Ernährung   HZI   DNA   Gesundheit   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "141 Das Mikrobiom des Darms". 13.09.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res141-das-mikrobiom-des-darms/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES139 Nobelpreisträger Hartmut Michel

Hartmut Michel hat 1988 den Chemie-Nobelpreis erhalten für die Erforschung der dreidimensionalen Molekülstruktur des Reaktionszentrums der Photosynthese im Purpurbakterium Rhodopseudomonas viridis.

Henning Krause hat Michel in Lindau bei der Nobelpreisträgertagung getroffen und mit ihm über seine damalige, heutige und die Forschung im Allgemeinen gesprochen.  Vielleicht kennt ihr Henning noch aus den Folgen 22, 63 oder 74. Beim nächsten Mal ist aber natürlich wieder Holger am Mikrofon, der sich in dieser Folge nur mit einigen erklärenden Wikipedia-Einwürfen zu Wort meldet, wo ihm das Gespräch zu fachlich wurde.

Darin: Biochemie –  Methylierung – CpG-InselPhotosyntheseRöntgenstrukturanalyseAminosäuren – Oligonukleotide – Sanger-Methode – Proteinkristallisation – Monoklonale AntikörperZellatmungCytochrom-c-Oxidase – Mitochondrien – Hämoglobin – Mutagenese – Spektroskopie – Tuberkulose – Impact-Faktoren – Open AccessMarch for Science (auch in RES 105) – Max Planck GesellschaftGMO/CRISPR-Urteil – Phytophthora infestans

Download: mp3 (18 MB)     m4a (15 MB)     opus (10 MB)    

Veröffentlicht am 17.08.2018
Dauer: 39 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 27.599

Mehr zum Thema:
138 Kurz zum Nobelpreis

Themen:   Krebsforschung   MPG   Lindau   Photosynthese   March for Science   Biochemie   Open Access   Hartmut Michel   Nobelpreis   Altern   DNA  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "139 Nobelpreisträger Hartmut Michel". 17.08.2018, https://resonator-podcast.de/2018/res139-nobelpreistraeger-hartmut-michel/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES099 Nachwachsende Nervenzellen

Nervenzellen
Transplantierte Nervenzellen (blau) verknüpfen sich im Mäusegehirn mit Nervenzellen des Empfängergewebes (gelb). Quelle: Sofia Grade (LMU/Helmholtz-Zentrum München)

Magdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU. Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Mittlerweile forscht sie daran, wie man zerstörte Nervenzellen wieder wachsen lassen kann.

Darin: NeurophysiologieDNA, Entwicklungsbiologie, Transkriptionsfaktoren, Ionenkanäle, Pluripotente Stammzellen, Rückenmark, Myelin, PolyneuropathieParkinson, Dopamin, Shin’ya Yamanaka, Virale Vektoren, GroßhirnrindeLeukämie, Sehrinde, BewusstseinHerbarium, Vesikel, Proteine.

Download: mp3 (33 MB)     m4a (27 MB)     opus (17 MB)    

Veröffentlicht am 20.01.2017
Dauer: 1 Stunde 12 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 38.578

Themen:   HMGU   HelmholtzMunich   Genetik   Gehirn   DNA   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "99 Nachwachsende Nervenzellen". 20.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res099-nachwachsende-nervenzellen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES098 Gliazellen und Alphamännchen

magdalena_goetzMagdalena Götz ist Direktorin für Stammzellenforschung am Helmholtz-Zentrum München für Gesundheit und Umwelt und Leiterin des Lehrstuhls für physiologische Genomik an der LMU.

Im Jahr 2000 hat sie entdeckt, dass Nervenzellen sich aus Gliazellen bilden. Hier erzählt sie kurz über ihre Entdeckung und welche Schwierigkeiten die Veröffentlichung gemacht hatte.

Ein ausführliches Gespräch mit Frau Götz gibt es in der nächsten Ausgabe.

Download: mp3 (4 MB)     m4a (4 MB)     opus (2 MB)    

Veröffentlicht am 06.01.2017
Dauer: 8 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 32.437

Themen:   Neuronen   Stammzellen   HelmholtzMunich   HMGU   Genetik   DNA   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "98 Gliazellen und Alphamännchen". 06.01.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res098-gliazellen-und-alphamaennchen/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

RES097 GREWIS

fournier Bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt untersucht Claudia Fournier im Projekt GREWIS die genetischen Risiken ionisierender Strahlung, aber auch ihre entzündungshemmende Wirkung als Linderung bei rheumatischen Erkrankungen.

Darin: StrahlungLadungEnergieDosisIonisationDNAKrebsProteinBasenAminosäurenGeneMessenger RNAPolymeraseZelltodSeneszenzIonenkanäleRöntgenstrahlung – TumoreKohlenstoffPET – Radon – IsotopeAlphateilchen – UranBecquerelRheuma – Das ImmunsystemPolyartritisHeilstollen – Morbus Bechterew

Download: mp3 (40 MB)     m4a (33 MB)     opus (21 MB)    

Veröffentlicht am 09.12.2016
Dauer: 1 Stunde 28 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 37.510

Mehr zum Thema:
34 Radiopharmazie am HZDR
35 GSI in Darmstadt
92 Strahlenphysik am HZDR
96 Biophysik bei der GSI

Themen:   Strahlung   GSI   DNA   Gesundheit   Krebs   Biologie  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "97 GREWIS". 09.12.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res097-grewis/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz