Ich war in Potsdam auf der Telegrafenberg. Dort ist das Geoforschungszentrum und darin forscht Magdalena Scheck-Wenderoth an Sedimentbecken, wenn sie nicht gerade an der RWTH-Aachen lehrt.
Und so reden wir über Sedimentbecken, den Einsteinturm, ein Haus ohne Eisen, Geologie, Geophysik, den Wannsee, den Atlantik, ich lerne, was ein Ozean ist, es geht um Kontinentalplatten, die Lithosphäre, Magma, die Erdkruste, den Erdmantel, um Mineralien, Diamanten, Gold, Elemente, Kristallklassen, Quarzsand, Carbonatsand, Fossile Rohstoffe, das Grundwasser, Erdwärme, Seismik, Druckwellen, Schallwellen, seismische Profile, Vibratoren, Dynamit, Erdbeben, Geophone, schauen in den geophysikalischer Instrumentenpool und auf ein 3-D-Modell vom Brandeburger Untergrund, plaudern über Schweredaten, Salz, Ionengitter, geologische Zeiträume, die letzte Eiszeit, über Salz als Schornstein, Marmor, Atommüll in Salzstöcken (doofe Idee!), CO2-Speicherung, Erdgas, Tonstein, artesische Brunnen, Diapire, die Erdölindustrie, die Alpen, Fossilien, Kalk, die Afrikanische Platte, die Eurasische Platte, das Mittelmeer, über Zechstein und dessen Transgression, die Straße von Gibraltar, EarthByte, Kavernen, Wasserstoff (-speicherung), Salzgletscher im Iran, Bayern, das Molassebecken, Korrosion, Gewächshäuser in den Niederlanden, Bohren, Kreide, Rügen, Sandsteine, Tonsteine, über kontinentale Ränder (deren Sedimentabfolgen man beispielsweise sehen kann in Brasilien, Angola, Namibia, Argentinien und Südafrika), Erdölsysteme, magmatische Gesteine (Granit, Gneis), vulkanische Gesteine, metamorphe Gesteine, über Quartärgeologie, die Glindower Alpen, Falten, Störungen, den Harz, das Fichtelgebirge, Faltenstrukturen an der Westküste Portugals, über den Schwarzwald, das Rote Meer, Arabien, Afrika, Somalia, Sudan, Kenia, Kilimandscharo, Hawaii, Hotspots, Satellitenmessung des Erdschwere- und des Erdmagnetfeldes und wir erfahren, dass es gibt zu wenig Geologen gibt.
Informationen über aktuelle Erdbeben weltweit zeigt übrigens diese GFZ-Webseite an.
Download: mp3 (39 MB) m4a (31 MB) opus (20 MB)
Veröffentlicht am 21.03.2014
Dauer:
1 Stunde
23 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 14.744
Mehr zum Thema:
26 Das Geoforschungszentrum Potsdam
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "27 Sedimentbeckenanalyse". 21.03.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res027-sedimentbeckenanalyse-2/ (CC-BY 4.0)
Bisher sehr schöne Aufnahme. Aber ich höre I’m Hintergrund die Stimmen nochmal. Jedoch nicht als Hall, sondern eher schneller. Man kann also leise schon hören, was in einer halbe Sekunde laut kommt. Ist das Absicht? Oder stimmt bei mir was nicht?
Da hatte ich bei der Mischung Mist gebaut. Bitte entschuldige!
Wenn Du es nochmal lädtst, sollte das doofe Echo weg sein.
Funktioniert. Danke!
Ich könnte ja jetzt die Verschwörungstheorie aufstellen, dass das Absicht war, um die Downloadzahlen zu pimpen. Aber ein kluger Podcaster hat mal gesagt, dass man nicht an Verschwörung glauben soll, wenn Inkompetenz als Erklärung ausreicht. 😉
Alles klar. Wollte nur gefragt haben, eben weil es mir komisch vorkam. Danke fürs Reparieren und überhaupt für die Existenz des Podcasts.
Faszinierend. So macht Geologie richtig Spaß. Danke!
Interessante Folge, hat Spaß gemacht zu zuhören 🙂