RES117 Kurz zum Gehirn

Am Forschungszentrum Jülich, im Institut für Neurowissenschaften, leitet Peter Weiss-Blankenhorn die Arbeitsgruppe „Motorische Kognition“.

Ich habe habe ihn getroffen und wir haben geredet. In dieser kurzen Ausgabe geht es um den Begriff Kognition, die Entstehung der Welt in unseren Gehirnen und die Störungen, die dabei auftreten können, wie beispielsweise den Neglect.

Die Langversion des Gesprächs gibt es in Ausgabe 118.

Download: Audio (mp3) (7 MB)     Audio (m4a) (6 MB)     Audio (opus) (4 MB)    

Veröffentlicht am 15.09.2017
Dauer: 15 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.468

Mehr zum Thema:
47 Das Forschungszentrum Jülich
61 High Performance Computing
118 Kognitionsforschung

Themen:   Neurowissenschaften   Gehirn   Psychologie   FZJ   Medizin  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "117 Kurz zum Gehirn". 15.09.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res117-kurz-zum-gehirn/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz

RES045 Verkehrsforschung am DLR

barbara-lenzBarbara Lenz leitet das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. In ihrer Arbeit geht es hauptsächlich um das Verhalten der Menschen, die am Verkehr teilnehmen.

Und so erzählt sie von Verkehrsforschung, Füßen und von technischen und infrastrukturellen Perspektiven. Ich lerne, dass der Idealfall ist, wenn jedes Verkehrsmittel dann benutzt wird, wenn es am sinnvollsten ist. Wir reden über Verhaltensmuster, Persistenz, Siedlungsbau, Routinen, Maßnahmen zur Verhaltensbeeinflussung (im Verkehr), Nachfragemodellierung (also, der Frage, warum Menschen unterwegs sind) und Verkehrssimulation. Es stellt sich heraus, dass wir nicht mobiler werden und dass Befragungen ein schweres Geschäft, aber notwendig sind. Ich lerne das Mobilitätspanel kennen, die Verkehrspolitik und die Stadt der kurzen Wege. Wir reden über Nachhaltigkeit, Geographie, Wirtschafts– und Sozialgeographie, Globalisierung, Blumen- und Zierpflanzenproduktion, Schnittblumen, Geranien, Mutterpflanzen, Stecklinge, Gewächshäuser, Bioläden, über den Unterschied zwischen Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung (wir machen pro Tag dreieinhalb Wege), die Stadt und Mobilität, Verkehrsmittelwahl (die immer zusammenhängt mit der Zielwahl), Carsharing, Fahrradschnellwege, Zufahrtsbeschränkungen, Flächenverbrauch durch ruhenden Verkehr, Elektroautos, Tankstellen, Energiedichte und Verbrennungsmotoren. Zwei Gruppen hat Barbara Lenz im Fokus: die Älteren (65+) und die Jüngeren. Die Älteren fahren mehr Auto als früher und werden in Zukunft wieder weniger fahren, aber gefahren wird, denn Mobilität steht für Lebendigkeit und für den sozialen Status. Wir unterscheiden zwischen Alltagsmobilität (stagniert bei jungen Menschen) und Fernmobilität, die bei jungen Menschen steigt. Es geht um das Institut für Flughafenwesen, den Luftverkehrsmarkt, den Flughafen Hahn (an dem es tatsächlich noch Passagierverkehr gibt), das Radfahren, die Bundesverkehrsprognose 2030, die TU-Berlin, die nationale(n) Mobilitätserhebung(en), die „Fahrradstadt Berlin„,  die Fahrradstadt Kopenhagen, Flugreisen, CO2, Moral, Wohlbefinden, den Güterverkehr, Geschäftsreisen und den Warenverkehr (auch: Lieferverkehr). Ich muss zur Kenntnis nehmen, dass der Güterverkehr noch nicht wirklich verstanden ist, freue mich auf autonomes Fahren (wie bei der Bertha Benz Memorial Route), auf Wasserstoffantriebe, werde Sassa Frankes Carsharing-Arbeit lesen, bedaure, dass die Helmholtzkiez-Sperrung nicht funktioniert hat und lasse mir das ideale Verkehrssystem erklären.

Download: Audio (mp3) (49 MB)     Audio (m4a) (39 MB)     Audio (opus) (25 MB)    

Veröffentlicht am 24.10.2014
Dauer: 1 Stunde 47 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 17.977

Mehr zum Thema:
44 Das DLR
46 Verkehrsforschung am DLR - Teil 2

Themen:   Fahrrad   Flugzeug   Nachhaltigkeit   Soziales   Wirtschaft   Land   Verkehr   Stadt   Soziologie   Psychologie   DLR   Energie   Umwelt  

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "45 Verkehrsforschung am DLR". 24.10.2014, https://resonator-podcast.de/2014/res045-verkehrsforschung-am-dlr/ (CC-BY 4.0)

KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.

Impressum | Datenschutz