Kay Emeis ist Institutsleiter und Abteilungsleiter für Biogeochemie im Küstenmeer am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und forscht an der Veränderung des Meeres durch den Menschen. Genau genommen kümmert er sich um die Stoffkreisläufe im Küstenmeer der Nordsee.
Darin: Biogeochemie, das Schelfmeer, die Coastmap-App, Hamburg, Feinstaub, Stickoxide, Ästuare, die Doggerbank, die Ausschließliche Wirtschaftszone, das Wattenmeer, Muscheln, der Ozean, Intertidale, Kolkung, Sedimente, Riffe, die Elbvertiefung, Algen, Phosphate, Nitrate, Silikate, Eutrophierung, der Fischmarkt, Forschungsschiff Ludwig Prandtl, Nährstoffe, Photosynthese, Stickstoff, Isotope, Flammschutzmittel, Halogene, Eisbären, Robben, das AWI, Bremerhaven, die Weservertiefung.
Resonator 57 beschäftigt sich mit Oberflächenwasser.
Download: mp3 (35 MB) m4a (29 MB) opus (18 MB)Veröffentlicht am 13.04.2017
Dauer:
1 Stunde
16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 39.093
Mehr zum Thema:
RES018 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
RES019 Küstenforscher Hans von Storch
RES057 Von der Beobachtung zur Vorhersage
RES104 Die Coastmap-App
RES130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
RES131 Plankton
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "RES106 Nordseebiogeochemie". 13.04.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res106-nordseebiogeochemie/ (CC-BY 4.0)
Mit diesem Button kannst Du diese Podcast-Episode zu einer Kurationsliste der Podcast-Suchmaschine FYYD hinzufügen. Dazu musst Du Dich auf fyyd.de einloggen: