Kay Emeis ist Institutsleiter und Abteilungsleiter für Biogeochemie im Küstenmeer am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und forscht an der Veränderung des Meeres durch den Menschen. Genau genommen kümmert er sich um die Stoffkreisläufe im Küstenmeer der Nordsee .
Darin: Biogeochemie , das Schelfmeer , die Coastmap-App , Hamburg , Feinstaub , Stickoxide, Ästuare , die Doggerbank , die Ausschließliche Wirtschaftszone , das Wattenmeer , Muscheln, der Ozean, Intertidale , Kolkung , Sedimente , Riffe , die Elbvertiefung , Algen , Phosphate , Nitrate , Silikate , Eutrophierung , der Fischmarkt , Forschungsschiff Ludwig Prandtl , Nährstoffe , Photosynthese , Stickstoff , Isotope , Flammschutzmittel , Halogene , Eisbären, Robben, das AWI , Bremerhaven , die Weservertiefung .
Resonator 57 beschäftigt sich mit Oberflächenwasser.
Download:
Audio (mp3) (
35 MB)
Audio (m4a) (
29 MB)
Audio (opus) (
18 MB)
Veröffentlicht am 13.04.2017
Dauer:
1 Stunde
16 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 41.273
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
19 Küstenforscher Hans von Storch
57 Von der Beobachtung zur Vorhersage
104 Die Coastmap-App
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
Themen:
Küste
Geologie
Hereon
Chemie
Meere
Biologie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "106 Nordseebiogeochemie". 13.04.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res106-nordseebiogeochemie/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht hat eine App veröffentlicht, die über die Stoffkreisläufe im Küstenmeer informiert. Verantwortet wird die Coastmap-App von Kay Emeis , dem Leiter des Instituts für Küstenforschung, mit dem ich kurz über die App reden konnte.
Was es im Detail über die Stoffkreisläufe im Küstenmeer zu berichten gibt, hören wir in Resonator-Folge 106.
Download:
Audio (mp3) (
5 MB)
Audio (m4a) (
4 MB)
Audio (opus) (
3 MB)
Veröffentlicht am 31.03.2017
Dauer: 9 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 33.597
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
106 Nordseebiogeochemie
Themen:
Küste
Hereon
Chemie
Meere
Umwelt
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "104 Die Coastmap-App". 31.03.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res104-die-coastmap-app/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz
Wirbelforschung über der Ostesee. Bild: HZG
Burkard Baschek ist Institutsleiter am Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und untersucht kleine Wirbel in Ozeanen. Er verantwortet die zehntägige Expedition „Uhrwerk Ozean “ im Juni 2016 vor Bornholm , bei dem Wirbel mit einem Zeppelin und Schnellbooten vermessen werden sollen, hinter denen sogenannte Schleppketten hängen.
In dieser Folge: Küste – Ozeanographie – Schelfkanten – Die Tideelbe – Wehre – Die Nordsee – Brackwasser – Windräder – Submesoskalische Wirbel – Der Golfstrom – Tiefdruckgebiete – Tornados – Phytoplankton – Zodiacs – Die Ludwig Prandtl – Algen und Mikroalgen – Chlorophyll – Zooplankton – Spektralkameras – Geostrophie – Die CTD-Rosette – Unterwassergleiter – Schwarmroboter Monsun von der Uni Lübeck – Die Ostsee – Der Film „Uhrwerk Ozean “ – Sedimente – Erosion – Verschlickung – Sturmfluten
Download:
Audio (mp3) (
48 MB)
Audio (m4a) (
38 MB)
Audio (opus) (
24 MB)
Veröffentlicht am 10.06.2016
Dauer:
1 Stunde
43 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 34.119
Mehr zum Thema:
18 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht
19 Küstenforscher Hans von Storch
89 Zeppelinflug
130 Mit der Poseidon zu den Kapverden
131 Plankton
132 Ozeanwirbel
133 Das Ocean Science Center Mindelo
Themen:
Wirbel
Ostsee
Zeppelin
Küste
Ozean
Hereon
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "88 Wirbelforschung (Uhrwerk Ozean)". 10.06.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res088-wirbelforschung-uhrwerk-ozean/ (CC-BY 4.0)
Impressum | Datenschutz