Michael Bussmann ist Leiter der Gruppe Computergestützte Strahlenphysik am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Eigentlich wollten wir nur eine Viertelstunde darüber plaudern, wie man Laser-Beschleuniger im Computer simuliert und die entsprechende Software entwickelt, sind dann aber recht früh und recht weit abgeschweift, unter anderem dahin, wie man Menschen zerstrahlen kann, kommen gegen Ende aber auch zum eigentlich Thema dieser vermeintlichen Kurzfolge zurück.
Darin: Ionenstrahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, CCD, der European XFEL, Laser, Strahlentherapie, der Photoeffekt,
Kondensatoren, Ruhemasse, Lichtgeschwindigkeit, Oncoray, Duschen, Grafikkarten, Open Source
Veröffentlicht am 14.10.2016
Dauer:
1 Stunde
6 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 35.746
Mehr zum Thema:
34 Radiopharmazie am HZDR
38 Der European XFEL
60 Supercomputer am FZ Jülich
61 High Performance Computing
92 Strahlenphysik am HZDR
191 RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "93 Beschleuniger-Simulation". 14.10.2016, https://resonator-podcast.de/2016/res093-beschleuniger-simulation/ (CC-BY 4.0)
Eine Frage: Wenn ich den Podcast direkt starte (also kein Download) kann ich die Lautstärke nicht einstellen. Warum? Oder habe ich etwas übersehen? Danke! Super Podcast!
Hallo, und danke für das Lob! Tatsächlich bietet der hier verwendete Podlove-Player zur Zeit keine Möglichkeit, die Abspiel-Lautstärke einzustellen. Das ist Entwicklern von Podlove auch schon gemeldet worden. Unter ihnen scheint allerdings die Ansicht vorzuherrschen, dass die Nutzer die Lautstärke über ihr System regeln sollen, anstatt das durch den Player zu tun. Das ist leider auch der einzige Tipp, den wir dazu im Moment geben können.
Hab ich ihn nur nicht gefunden, oder fehlt der Link zu dem Source Code? Wär toll, wenn ich den nicht irgendwie aus den HZDR-Seiten rausfusseln müsste. Ansonsten, vielen Dank für den Podcast.
Hallo Martin! Danke für den Hinweis. Den Link liefern wir hiermit gern nach: https://github.com/ComputationalRadiationPhysics/picongpu
Danke für diese äußerst erheiternde Folge! 🙂